• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"Tuning" für den 172er von Kres

Mal ehrlich Philipp,...

... was Du Deinem Triebwagen angetan hast ist schon ein starkes Stück!!! Mir gefällt es nämlich und ich freu mich schon auf Deine weiteren Basteleien an der Blutblase!!! :respekt:

Rosi
 
Ich danke Euch und werd mir das mal in Ruhe reinziehen.
Allen "angeschlossenen Stationen" ein gutes Nächtle!
 
hi,

nicht schlecht der umbau :respekt: aber mir ist der TW immer noch zu sauber! die "blütezeit" der ferkeltaxe war zwar vor meiner zeit, aber auf den bildern die ich in erinnerung hab, war er schön verdreckt. oder zu mindest angerostet(?) am dach vorn.

mfg robert
 
Zierleisten

Hallo Erstmal,

PeterausLeipzig schrieb:
Ich hab leider keine Lupe, kann deswegen auch kein Untersuchungsdatum nennen.

Abgesehen davon waren die Zierstreifen ja nicht gerade "haltbar" und gingen schnell ab. Deswegen würde ich mich auch mal über eine Variante mit aufgedruckten Zierstreifen freuen - ich kann mit dem Aufdrucken leben.
snipp

Na dann pack ich noch meine Lupe für Meinigen ein, da kriege ich meinen nämlich endlich und wir können nachgucken.

Es ist sehr paradox , ausgerechnet die 144 fuhr sehr lange mit Zierleiste - mindestens Herbst 1988. Frühstes Foto ohne ist vom April 1989 und darauf ist auch nur des Steuerwagen erkennbar. ( Vermutlich ist der TW aber auch ohne )

Die Zierleiste wird sich bei mir schon irgendwie zum Modell finden :)
damit er im BW Staßfurt auch authentisch ist.
Buch ist schon eingepackt.
 
Danke

Hallo Erstmal,

Philipp schrieb:
Die fehlenden Zierleisten sind vorbildentsprechend!

Die Untersuchungsdaten lauten: T5 Revision Halle 21.12.90
Beheimatung Bw Güsten

Danke Phillip, dann paßt es ja.
Übermorgen hab ich meinen dann endlich...
 
Ich werde über Zierleisten noch nachdenken und ggf. anbringen. Ich habe mich mit meinen Fahrzeugen auf Anfang der 80er Jahre verschossen und da gehören sie ja halt ran. Das Untersuchungsdatum kann man eh nicht ohne Lupe lesen und schon gar nicht, wenn er seine Runden dreht.
Auch für den besagten rostigen Dreck über den Frontfenstern wird es noch eine Lösung geben.
Danke für die Anregungen. :fastfood:

Aber die Geheimnisse werden erst demnächst gelüftet.
 
Philipp schrieb:
Es gab beides, verchromte und schwarze Lampenringe.

Hallo Freaks,

habe mal in der Zeitschrift "Nebenbahnen der DR" geblättert und festgestellt, dass dort auf einem Bild auch rote Lampenringe zu sehen waren.
Wer an den Lampenringen nicht nachretuschiert kann auch behaupten, nichts "vergessen" zu haben.
 
Nachdem schon einige Zeit vergangen ist, hier der Baufortschritt.
Heute die Digitalisierung mit dem Tran DCX74DV/N.

Dem Einbau geht eine gewisse Planung voraus, denn so, wie das Modell zerlegt vor einem liegt, läßt sich dieser nicht verwenden.
Für die beiden zusätzlichen Funktionsausgänge sind Leiterbahnen zu durchtrennen und Brücken zu legen. Um dieses zu realisieren, habe ich den Triebwagen gedreht. Damit hat man die "einfachere" Seite der Platine zur Bearbeitung. Das WC-Ende zeigt nun regulär zum Steuerwagen.
Da allerdings zum Einbau der Kinematik am anderen Ende das kleine Ballaststück entfernt werden muß, habe ich mich entschieden überall Kinematiken einzusetzen, um eine weitere Einheit oder nur einen weiteren Triebwagen anhängen zu können. Die Kupplungsatrappen sind alle nur noch eingesteckt und können jederzeit zum Kuppeln entfernt werden.

Lange Rede, kurzer Sinn...hier die Bilder.

Obere Leiterplatte mit dem Decoder:
proxy.php


Untere Leiterplatte:
proxy.php


Steuerwagen mit zusätzlicher Kinematik:
proxy.php


Bearbeitete Inneneinrichtungen von LVT und LVS:
proxy.php
 
Wenn ich immer so sehe, welcher Aufwand für das Digitalisieren nötig ist... :weghier: Bitte nicht :ballwerf: Ich weiß, ich weiß... Für mich lohnt sichs aber einfach nicht.

Was ich eigentlich wollte:

@Philipp: Machst Du uns bitte noch ein Bild, wenn das Modell zusammengesetzt ist? So, daß man die gesuperte Inneneinrichtung gut sehen kann? Schon mal vielen Dank vorab!
 
R.P. schrieb:
Wenn ich immer so sehe, welcher Aufwand für das Digitalisieren nötig ist... :weghier: Bitte nicht :ballwerf: Ich weiß, ich weiß... Für mich lohnt sichs aber einfach nicht.

Naja...mal "die Bälle flachhalten".... :winker:

Das, was Philipp hier zeigt, ist ein absoluter Spezialfall. Denn er hat den 4-Funktions-Decoder gewählt, um alle möglichen Lichtspielereien in allen möglichen Zugzusammenstellungen vorbildgerecht umzusetzen. Und da darf es eben z.B. nicht sein, das bei gekuppelten Einheiten zwischen den Fahrzeugen noch Lampen leuchten. Trennt man die Kisten aber, muß es wieder leuchten...

Da hier Seitens des Herstellers kein Wert auf eine solche Lichtspielerei gelegt wurde, muß man sich eben selber helfen. Für 90% der Digitalfahrer reicht aber, den Decoder einzustecken. Und das ist ungefähr so aufwendig, als würde ich eine Kupplung im NEM-Schacht wechseln. Mal abgesehen vom Gehäuse öffnen....

Der Aufwand hängt also immer damit zusammen, welchen Anspruch man hat. Will man es 100% vorbildgerecht, dann muß man etwas mehr tun, reicht einem der Durchschnitt, geht es "plug & play".

Schade finde ich aber immer wieder, das Seitens der Hersteller (und da ist JEDER gemeint) keine diesbezüglichen Vorbereitungen ab Werk geplant werden. Es wäre doch so einfach, die Leiterplatten bereits für solche Fälle vorzubereiten und Steckbrücken für Spezialfälle zu planen - das sowas geht, ist ja unterdessen kein Geheimnis mehr.
 
@ R.P.

Das dauert aber noch mit dem Zusammensetzen. Ich habe da noch einige Sachen in Planung, die vorher realisiert werden müssen.
Das Bild kommt aber definitiv.
Und wie Torsten schon schreibt. Der LVT ist für einen stinknormalen Steckdecoder vorbereitet.
Bei mir soll es aber so sein, daß an dem Ende zum Steuerwagen Schluß und Spitze getrennt geschaltet werden können. Deswegen auch die zusätzlich 2 Funktionsausgänge.
 
@Torsten & Philipp

Danke für die Erläuterungen. Ich wollte euch Digitalern nicht ans Leder, ich denke, ihr habt mich auch nicht mißverstanden. Über Vor- und Nachteile der Systeme möchte ich an dieser Stelle auch gar nicht diskutieren. Wie ich ja schrieb, für mich lohnt sichs aus bestimmten Gründen nicht...
 
stoffhund schrieb:
Und - weiß jemand, warum die damals geändert wurden? Ich finde die Frontfenster ohne die Dreiteilung irgendwie schöner...

Ich meine mal was gelesen zu haben von: Statikproblemen am Dach/Fenster.
Deshalb sind die "um-die-Ecke-gezogenen-Fenster" verschwunden...
 
Scheibenwischer

Ich habe meinem LVT Scheibenwischer von Weinert spendiert. Die mittleren sind im Orginal belassen. Die seitlichen gekürzt und mit neuem Knick versehen. Fixiert wurde das ganze in 0,6mm Löchern mit mattem Klarlack. Die farblichen "Fehlstellen" behandle ich noch nach.
 

Anhänge

  • IMG_1836.jpg
    IMG_1836.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 434
  • IMG_1837.jpg
    IMG_1837.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 400
  • IMG_1838.jpg
    IMG_1838.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 397
Zwischenstand des Tunings meiner Blutblase:

Nachdem ich mich mit der Bitte, Sonnenschutzbleche und Wischer anzufertigen, an Herrn Schlosser gewandt hatte, erreichte mich in den letzten Tagen die 2. Probeätzung.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Die Befestigung der Sonnenschutzbleche erfolgt am Fentereinsatz der Frontfenster:
proxy.php


Frontansicht mit Scheibenwischern (noch unbrünniert, zur besseren Anschauung) und Sonnenschutzblech:
proxy.php


Auch die ersten Fahrgäste haben bereits Platz genommen! :foto:

Fortsetzung folgt!
 
Sieht super aus!

Sowohl die von Dir hinzugefügten Scheibenwischer, Passagiere und der Sonnenschutz - auch die Quali Deiner Bilder ist jedesmal ein Genuss.
 
@Philipp
Sieht schön aus.
Noch eine Frage die mich beschäftigt: Wäre es nicht vorbildgerechter die Fenster komplett rauszunehmen, die Gummis mit Edding (oder Revell-Farbe) nachzubilden einschl. der Innenseiten der Fensteröffnungen und dann wieder die Fenster einzubauen? Oder wirken die Gummis aufgrund der Materialstärke vom Wagenkasten zu "wuchtig". Ich finde, das es so, wie es jetzt ist, irgendwie "geschminkt" aussieht.
Hoffentlich habe ich mich so ausgedrückt, dass man es verstehen kann was ich meine.

Habe aus diesem Grunde meine Fenstergummis noch nicht nachgebildet weil ich mir da unsicher bin. Manchmal bin ich auch ein Nietenzähler.
 
@ stoffhund

Danke, danke...

@ tom1615

Das mit den Fenstergummis sieht man nur so deutlich, wenn das Licht schräg einfallt. Ich habe ja für die Bilder zusätzliche Lampen benutzt. Bei den Gummis vorne hast Du den Effekt ja nicht...da schaust Du ja genau von vorn drauf.
Das Schwärzen mit dem Edding ist ein ziemlicher Ballanceakt. Da möchte ich nicht nocheinmal nacharbeiten. Ich denke aber, daß der LVT mit geschwärzten Gummis besser aussieht als ohne.

Ich reiche mal noch ein Vorbildfoto nach, wo man die Sonnenschutzblende gut sieht.
proxy.php
 
Was ich noch fragen wollte: was sind das eigentlich für ovale "Dinger" unter den Scheinwerfern? Lufteinlässe?

Frage nur, weil Du die bei Deinem Modell geöffnet hast.
 
Ahh, danke Philipp.
Dann bin ich beruhigt, werde mich bei Gelegenheit auch mal ans Verschönern von meinem Bienenschus machen, eine wirklich schöne Anregung.
 
Zurück
Oben