Wer noch das alte BTTB Material benutzt kommt an den Punkt das es nur eine Starrkupplung für den Schienenbus gab,
die dann auch noch einen großen Abstand aufweist. Also wurde eine Kurzstarrkupplung mit einem Schlitzabstandsmaß
von 16,5 mm entworfen und auf einer Laserschneidanlage aus 0,4 mm dicken Blech ausgeschnitten.
Da im Original zwischen den Einheiten auch eine Scharfenbergkupplung vorhanden ist wollte ich noch
zusätzlich eine kleine Erhebung in die Starrkupplung haben. Dies Problem habe ich dann mit zwei Laschen
die man um 180° umbiegt gelöst. In diesem Zuge wurde auch das Maß zwischen den Schlitzen auf 16 mm veringert.
Rausgekommmen ist dabei, das.
Das zweite Bild ist die Schienenbuskombi im kleinsten Standardradius R286 von BTTB.
Als dann Weihnachten wiedermal die gepimpte BTTB Startsetlok mit den alten Personenwagen
ihre Runden um den Baum drehte, entstand die Frage warum es eingendlich keine Übergänge
für diese Wagen gibt. So entstand die Idee die Starrkupplung als Träger für einen Übergang zu nutzen.
Die ersten Versuche.
Diese wurden noch weiterentwickelt da im Original noch Bremsschläuche dran sind.
In Anlehnung an die Übergange sind auch noch Starrkupplungen ohne Übergänge mit Schläuchen entstanden.
Diese Starrkupplungen wurden mit verschiedenen Maßen probiert und getestet
und mit den normalen Kurzkupplungen verglichen.
die dann auch noch einen großen Abstand aufweist. Also wurde eine Kurzstarrkupplung mit einem Schlitzabstandsmaß
von 16,5 mm entworfen und auf einer Laserschneidanlage aus 0,4 mm dicken Blech ausgeschnitten.
Da im Original zwischen den Einheiten auch eine Scharfenbergkupplung vorhanden ist wollte ich noch
zusätzlich eine kleine Erhebung in die Starrkupplung haben. Dies Problem habe ich dann mit zwei Laschen
die man um 180° umbiegt gelöst. In diesem Zuge wurde auch das Maß zwischen den Schlitzen auf 16 mm veringert.
Rausgekommmen ist dabei, das.
Als dann Weihnachten wiedermal die gepimpte BTTB Startsetlok mit den alten Personenwagen
ihre Runden um den Baum drehte, entstand die Frage warum es eingendlich keine Übergänge
für diese Wagen gibt. So entstand die Idee die Starrkupplung als Träger für einen Übergang zu nutzen.
Die ersten Versuche.
Diese wurden noch weiterentwickelt da im Original noch Bremsschläuche dran sind.
In Anlehnung an die Übergange sind auch noch Starrkupplungen ohne Übergänge mit Schläuchen entstanden.
Diese Starrkupplungen wurden mit verschiedenen Maßen probiert und getestet
und mit den normalen Kurzkupplungen verglichen.