• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Termine Tag der offenen Tür im Umformerwerk Löwenberg

Da bemühen sich mit großem persönlichen Engagement viele Enthusiasten und dem Einsatz nicht unerheblicher finanzieller Mittel, ein Stück Eisenbahngeschichte aus der Region zu bewahren und zukünftigen Generationen zu präsentieren und dann so was. Ich habe null Verständnis für die "Künstler", welche in unser Museumsgelände eingebrochen sind und unsere Leihgabe beschmiert haben.

Der heutige Freitag war von 10 bis 16 Uhr als "Subbotnik" angesetzt, also ein freiwilliger Arbeitseinsatz von Vereinsmitgliedern zur Vorbereitung der Ausstellungssaison 2024. So ein Vereinsleben in unserem Museum besteht ja nicht nur aus spektakulären Schwertransporten und anderen Highlights, sondern auch aus so profanen Dingen wie Rasen mähen, Staub wischen, Auf- und Umräumen, neue Objekte herrichten und präsentieren.

Meine Aufgabe war heute unspektakulär, die Herrichtung einer Aufstiegsbühne für unsere Besucher in den Beiwagen der S-Bahn. Die Bühne musste entrostet werden und bekam einen neuen Anstrich. Mit Drahtbürste, Kratzer und frischer Farbe war die Bühne nach 5 Stunden Arbeit wieder wie neu.

Bühne 1.jpg

Wir freuen uns immer über neue Exponate für unser Museum. Hier ein ROBUR LO der Feuerwehr als Dauerleihgabe.


Feuerwehr.jpg

Was wurde heute noch geschafft? Der Messstromabnehmer unseres ORT bekam seine Deckbeschichtung und wird demnächst wieder auf dem Dach des ORT montiert.

Messstromabnehmer.jpg

Diverse Objekte wurden heute als Spende dem Museum übergeben. Darunter auch zwei seltene Lokomotivschilder der BR 52 und etliche Signaltafeln.

Neuzugänge 1.jpg

Die Sonderfahrt des DMV mit dem originalen Zuglaufschild der Route Wustermark Rbf - Nauen - Wustermark Rbf fand vor fast genau 40 Jahren statt. Danke dafür.

Neuzugänge.jpg

Unter den Spendenobjekten befand sich auch eine Schrankenwinde (ex. Bf Werder (Havel)) von der Fa. Scheidt & Bachmann aus Rheydt aus dem Jahr 1935.

Mathias
 
Der Vorverkauf der Fahrkarten hat begonnen. Es gibt pro Fahrt nur 90 Plätze.
Hin- und Rückfahrt kosten für einen Erwachsenen € 20,00, für ein Kind von 4 bis 14 Jahre € 10,00
Kleinkinder bis 4 Jahre fahren ohne Sitzplatzanspruch kostenlos mit.
Dafür kann man 2 Stunden durchs Brandenburger Land insgesamt 76 km fahren.

Buchungen sind über den QR-Code unter "Tickets" möglich. Siehe #427

Oder klicke hier: Fahrkarten

Fahrkarten gibt es auch, sofern noch verfügbar, direkt bei uns im Museum am 06. April 2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Besuchertag.
Natürlich haben wir echte Edmonsonsche Fahrkarten zu diesem Zweck gedruckt.

Mathias
 
Der Vorverkauf läuft gut. Noch gibt es Plätze für alle Fahrten. Und so sehen die gedruckten Fahrkarten aus. Sie werden am Zug in Löwenberg am Bahnsteig ausgegeben.

Fahrkarten.jpg

Mathias
 
Zum Saisonauftakt am 06.04. in Löwenberg bin ich nicht dabei. Da bin ich auch in Z.-M.
Die Sonderfahrten finden am 18. und 19. Mai 2024 statt.

Mathias
 
Die Auslastung der Sonderfahrten am 18. und 19. Mai 2024 mit der "Ferkeltaxe" VT 172 001-0 + VS 172 601-7 der Hafenbahn Neustrelitz zwischen Löwenberg und Rheinsberg nimmt stetig zu. Wir freuen uns natürlich darüber. Noch gibt es freie Plätze.

1714160896470.png

Stand: Heute am 26.04.2024, 20:00 Uhr.

Mathias
 
Die Vorbereitungen für den 18. und 19. Mai laufen auf Hochtouren.

Aus dem dUfw Stralsund erhielten wir nach dem Rückbau für die Komplettierung unseres Schaltfeldes die letzten drei bulgarischen 110 kV Leistungsschalter MMO mit Federspeicherantrieb und Motoraufzug, die in Westeuropa in Betrieb waren.

Neuzugang 1.jpg

Hier beim Abladen vom Straßentransporter. Sorgfältig wurden sie unter Wolfgangs Aufsicht vorübergehend auf Paletten und Holzunterlagen gelagert.

Neuzugang 2.jpg

Sie werden am Originalstandort wieder aufgebaut.

Stand 4.1.jpg

So sah der Umformerstand 4 bisher aus. Zwischenzeitlich war dort unser ORT 188 005 über den Winter abgestellt. Er wurde jetzt ins Freigelände verbracht, um den Stand grundlegend zu sanieren. Der Stand wurde geräumt, gereinigt, ausgebessert und mit frischer Farbe versehen.

Stand 4.2.jpg

Rund 15 Liter Fußbodenfarbe wurden nach diversen Bodenarbeiten auf 120 m² aufgetragen. Hier wird sich in diesem Jahr die H0- Modellbahnanlage der REMAG für unsere Besucher präsentieren.

Tore 1.jpg

Die 4 Falttore der Umformerstände sind am unteren Ende stark korrodiert und schlossen nicht mehr dicht ab. Auch hier war viel Arbeit erforderlich, um wieder einen ordentlichen Zustand herzustellen.

Tore 2.jpg

Abtrennen der alten Bleche, zuschneiden der neuen Bleche, anpassen, schweißen und eine erste Rostschutzfarbgebung ist bereits erfolgt.

Mathias
 
Es gibt gute Nachrichten aus Rheinsberg. Der Verein AG Rheinsberger Bahnhof e.V. Link öffnet sein Museum am 18. und 19. Mai 2024, jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Man kann also die Sonderfahrten zum 125. Streckenjubiläum mit der Ferkeltaxe von Löwenberg nach Rheinsberg und zurück gleich noch mit einem Besuch des Museums in Rheinsberg verbinden.
In der sanierten Umformerhalle 4 in Löwenberg wird gegenwärtig die Modulanlage der REMAG mit Motiven der Eisenbahn zwischen Löwenberg und Rheinsberg aufgebaut. So kann Vorbild mit Modell verglichen werden.

Mathias
 
Ja, ein paar schlechte Nachrichten gibt es durch die Großbaustelle in Birkenwerder (b Bln). Totalsperrung vom 17.05.2024, 22:00 Uhr bis zum 20.05.2024, 04:00 Uhr.
Kabeltiefbauarbeiten (Rückbau von Bestandsanlagen) und LST-Restleistungen sind nach der Inbetriebnahme des ESTW Birkenwerder erforderlich. Außerdem wird noch eine vorübergehende Bau-Isolation in der Oberleitungsanlage zurück gebaut. Und die Weiche 31 hat auch noch ihre Probleme.

Die guten Nachrichten ... die S-Bahn fährt aus der Stadt bis Oranienburg. Dort wäre Umsteigen erforderlich. Ist zwar nicht ganz so komfortabel, aber es geht.

Ab morgen ist die Online-Buchung der Fahrkarten für die Sonderfahrten abgeschaltet. Fahrkarten sind nur noch vor Ort beim DDR- und Eisenbahnbahnmuseum in Löwenberg oder direkt im Zug erhältlich. (Grund: Zeitbedarf 4 Tage für Buchung - Rechnung - Zahlung - Banklaufzeit -Zusendung Fahrkarte)
Die Fahrt am Sonnabend um 11:27 Uhr ab Löwenberg ist bereits ausverkauft.

Übersicht über die noch freien Plätze (Stand: 13.05.2024, 10:00Uhr)

Mathias
 
Die Mitglieder der REMAG laden ab und bauen ihre H0-Modulanlage mit Motiven der Strecke Löwenberg - Rheinsberg bei uns auf.

REMAG 1.jpg

Anlieferung und Abladen der Module.

REMAG 2.jpg

Die Module stehen dann im frisch renovierten Umformerstand 4 und müssen noch aufgebaut werden.

Klub-Wagen.jpg

Unser Museum konnte von der KFL GmbH Löwenberg einen coolen umgebauten Party-Wagen übernehmen. Mit einem Straßenfahrwerk versehen, kann man dort bei schlechtem Wetter in gepflegter Umgebung Essen und Trinken.

Klub-Wagen 1.jpg

Unser hauseigener Robur LO befördert den Klub-Wagen innerhalb des Umformerwerkes an seinen neuen Standort.

Mathias
 
Das anstrengende Wochenende ist vorbei. Es war ein voller Erfolg. Knapp 1000 Besucher hatten wir am Pfingstwochenende in Löwenberg, obwohl wir aus Richtung Berlin wegen der Totalsperrung in Birkenwerder nur mit Umsteigen in Oranienburg erreichbar war.

Unsere Tätigkeit begann an am Freitag mit den üblichen Vorbereitungen. Pavillons aufbauen, Grill und Fritteuse vorbereiten, Tische, Stühle und Bänke an den vorgesehenen Ort bringen. Sanitäre Einrichtungen vorbereiten und alles noch mal saubermachen.
Eine besondere Herausforderung wartete noch auf uns. Wir bekamen die sogenannte "Kaiserbahn", eine Kindereisenbahn mit einer Spurweite von 127 mm als Leihgabe, und hatten die Aufgabe daraus im Freigelände eine befahrbare Strecke zu bauen. Wir haben es statt der prognostizierten Woche in gut 5 Stunden geschafft.

Gleisbau 1.jpg

Leider konnten wir dem beiliegenden Plan nichts anfangen, weil unsere Platzverhältnisse ganz anders waren.

Gleisbau 2.jpg

Mit viel Einsatz und dem Wissen um den Aufbau bei FKTT Modultreffen haben wir doch noch eine schöne verschlungene gut 126 m lange Strecke hinbekommen.

Gleisbau 3.jpg

Bei der ersten Probefahrt kam es gleich auf der ersten Runde zu zwei Entgleisungen. Also wurde ein 2-Achsen Messwagen improvisiert, mit dem die gesamte Strecke erfasst wurde. Mit ein paar Schippen Kies an den kritischen Stellen konnten wir eine sichere Gleislage gewährleisten. Die Kinder waren das gesamte Wochenende ohne Vorkommnisse unterwegs.

MZ.jpg

Ein Highlight in unserer Ausstellung an diesem Wochenende war dieses Motorrad. Wer erkennt die Besonderheiten und kann dazu was sagen?

Mathias
 
Sehr gut angenommen wurden auch die Sonderfahrten zwischen Löwenberg - Rheinsberg - Löwenberg. Wir hatten bei 6 Fahrten gut 500 Fahrgäste am Wochenende.

Sonderzug 1.jpg

Der Verein Hafenbahn Neustrelitz e.V. übernahm mit seinem LVT die 6 Sonderfahrten zwischen Löwenberg und Rheinsberg. Hier kurz vor der Abfahrt von Gleis 3 in Löwenberg.

Sonderzug 2.jpg

Kurz vor der Abfahrt des Zuges präsentieren sich hier die Führung unseres Vereins und das Personal des Triebwagens für ein Erinnerungsbild zum 125-jährigen Streckenjubiläum.

Sonderzug 3.jpg

Unsere Vereinschefin Nermina erteilt hier freundlich das Abfahrsignal.

Sonderzug 4.jpg

Einmal quer über die Weichenstraße in Löwenberg geht es von Gleis 3 in Richtung Rheinsberg.
 
Ein Dreisitzer! Was habe ich gewonnen? Bitte keine Lama-Decke oder Anti-Erdstrahlenmatte!

Na ja, dass das ein Dreisitzer ist, erkennt ja jeder dritte beim vierten Blick. Bonuspunkt erreicht.
Aber was ist die besondere Geschichte dieser dreisitzigen MZ aus Zschopau? Gibt es hierzu Meinungen, Vermutungen, Erkenntnisse?

Mathias
 
Für Ralf noch mal recherchiert.

Unsere Anlage bestand aus insgesamt 126 m 5 Zoll Gleisen mit 127 mm Spurweite und einer Weiche. Verwendet wurde Gleismaterial der Fa. Knupfer Modell- und Feinwerktechnik. Link. Die Gleise waren auf 18 mm Siebdruckplatten verschraubt. Die Verbindung erfolgte durch Stoßlaschen mit Schrauben und Muttern. Die Siebdruckplatten mit einer Breite von ca. 50 cm dienten der Stabilisierung des Gleises.

Gleis 1.jpg

Trotzdem mussten wir wegen der unebenen Wiese noch ein wenig Kies unter die Siebdruckplatten stopfen, um eine sichere Gleislage zu gewährleisten. Die Gleise bestehen aus kalt gewalztem (2 mm?) Stahl-Profil. Der Schienenkopf ist 10 mm breit, die Schienenhöhe beträgt 18 mm.

Gleis 2.jpg

Nur an einer Stelle mussten wir eine solche "Spezialverbindung" einbauen. Das eingesetzte Gleisstück hat eine Länge von ca. 20 mm. Die Stoßlücke erschien uns sonst nicht sicher befahrbar. Das Schienenprofil ist mit Klemmplatten auf den Schwellen verschraubt. Alle Elemente sind verzinkt.

Gleis 3.jpg

Testfahrt mit voller Belastung. Auch mit 3 Personenwagen funktionierte es. Ein 4-achsiges Untergestell ist für eine maximale Belastung bis 110 kg zugelassen. Der Antrieb sitzt im "Tender". Gesteuert wird über eine RC-Fernbedienung. Das vorbildfreie Lokomotivgehäuse besteht aus Holz. Den Kindern war es egal. Hauptsache Eisenbahn.

Gleis 4.jpg

Im Bw. Der Antrieb, die Akkus sowie ein Soundmodul befinden sich im/auf dem 4-achsigen Untergestell des "Tenders". Der Lautsprecher ist im Führerstand montiert. Bei voller Akkuladung war Fahrbetrieb von 10 Uhr bis 17 Uhr ohne Nachladen möglich.

Am Dienstag war Tag der offenen Tür im Trainingszentrum von DB InfraGO in der Granitzstraße. Dort werden zukünftige Fahrdienstleiter ausgebildet. Und was sehe ich dort in einem Raum? Eine 5 Zoll Weiche von Knupfer als Demonstrationsobjekt.

Gleis 5.jpg

Mathias, der damit hofft bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
 
Zurück
Oben