• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kaufberatung digital Roco

Mal was grundsätzliches, Du kannst auf dem Tablet keine 2 WLAN-Verbindungen gleichzeitig öffnen. Du musst also deine Standardverbindung zum Homerouter trennen und könntest dann eine Verbindung zum z21-Router aufbauen.
Wenn aber dein Homerouter in der Nähe deiner Moba ist und dieser das gleiche Netz wie die z21 hat, brauchst den mitgelieferten gar nicht.
 
... keine 2 WLAN-Verbindungen gleichzeitig öffnen...
genau deshalb meine Anfrage

Als nächstes würde ich mal nach der IP in der APP nachschauen.
Hier muss natürlich die IP-Adresse Deiner z21 stehen.
[192.168.2.5] ist nur ein Beispiel, da ich meine Z21 schon in mein Netzwerk eingebunden habe.

Im Übrigen wenn Du die z21 in Deinem bisherigen Netzwerk betreiben möchtest, sollte die IP der z21 auch zu Deinem Netzwerk passen. Die ersten drei Ziffern müssen gleich sein.
 

Anhänge

  • IP.jpg
    IP.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 114
Hallo zusammen,

Das Tablet habe ich natürlich in beiden Netzwerken nacheinander angemeldet. :) Die App hat die IP 192.168.0.111 und diese ist im IP Bereich die der Router hat.
Momentan läuft es an meinem Heimnetzwerk Router. Ich habe mich auch direkt am mitgelieferten angemeldet und komme wie gesagt auch ins Internet ect. nur die z21 verbindet sich nicht. Mit einem DLink Router klappt es auch. Irgendwie will der mitgelieferte Router nicht so wirklich mit der z21. Ansonsten funktioniert alles mit meinem Heim netz Router.
Kann ich in den APP Einstellungen die IP ändern und ggf. den IP Bereich im Router anpassen?
 
Nacheinander geht nicht! Entweder Dein Netzwerk oder das des mitgelieferten Routers.

falsch erklärt... ich melde mich immer nur an einen Router an. Entweder auf dem mitgelieferten oder meinen alten. Nicht gleichzeitig. Momentan bin ich auf dem mitgelieferten den ich Eisenbahn genannt habe. Wenn ich die App starte ist das Kreuz im Display. Melde ich mich dann wieder im Heimnetz an, dann funktioniert alles. Die z21 stecke ich dann natürlich per Lan an den jeweiligen Router.

P.S. das Lan Kabel habe ich auch schon gewechselt.. sicherhaltshalber
 
Hallo zusammen,

die neue 241 DBAG ist gekommen und lies sich auf dem externen Anschlussgleis auch super umprogrammieren. Die Kupplungen von Tillig haben dazu auch noch super gepasst. Jetzt kann ich über das Pad beide Loks steuern. Feine Sache und da meine 5jährige mit dem Tablet sehr gut umgehen kann, brauch ich keine zusätzliche Multimaus mehr.

Danke für Eure Hilfe... super Forum
 
Die Multimaus ist recht nützlich, wenn Du ein Fahrzeug mit vielen Digitalfunktionen hast, und einfach nur rumprobieren willst. Der Multimaus brauchst Du nur die Adresse zu sagen und es lassen sich alle Funktionen schalten. In der App musst Du die Funktionen erst anlegen. Also MM nicht wegwerfen.
 
Ein freundliches Hallo!

Ich habe bezüglich dem Digitalsystem von Roco/Fleischman mit der Multimaus.

Der gelieferte Trafo funktioniert nur mit 230 Volt. Hier habe ich aber "nur" 110 Volt.
Allerdings habe ich ein Laptop-Netzteil mit 15 Volt, was mir auch lieber ist als die 18 Volt vom Roco-Trafo. allerdings mit 4,5 Ampere. Und die 4,5 Ampere beschäftigen mich jetzt. Könnte es damit Probleme geben mit den Decodern oder der Zentrale?
 
Wäre es nicht besser, du würdest dich damit direkt an Roco wenden? Kann mir schwer vorstellen, das viele hier über Erfahrungen mir einem 110 Volt Stromnetz verfügen. Roco dagegen, liefert ja in viele Länder und hat vielleicht auch eine Lösung für dein Problem.
 
Natürlich ist der Rat von Henry richtig, sich an Roco zu wenden. Allerdings sollte das Laptop Netzteil funktionieren. Im Normalbetrieb nehmen sich der Decoder bzw. die Zentrale so viel Strom, wie sie benötigen. Zur Sicherheit kannst Du zwischen Zentrale und Gleis eine Sicherung einbauen, um den Strom zu begrenzen. Das ist übrigens immer empfehlenswert.
 
Das Netzteil kann 4,5A liefern, muß es aber nicht.
Das Netzteil liefert bis an seine Bemessungsgrenze Strom.
Je nach Auslegung bricht vorher auch definiert (oder undefiniert) die Spannung ein (Stichwort "Spielzeugnetzteil" - dort ist der Spannungseinbruch als "weiche" Kennlinie Pflicht).

Wenn das Netzteil zu klein wäre, sind eher Probleme wie Aushebeln der Kurzschlußabschaltung etc. zu befürchten (hatten wir alles schon - Lens LV102 Booster 5A am 45VA Trafo -> Rädergrill).

Von daher - rein aus Strombelastungs-Sicht ist das Netzteil dafür ok.
Ob das Laptopnetzteil ob seiner Bauart als Schaltnetzteil rein von der Spannungsqualität für den Betrieb der DCC Zentrale geeignet ist, steht auf einem anderen Blatt und ist im Zweifelsfalle durch Versuch zu ermitteln.
Hast Du damit übermäßig viele Störungen (Decoder, die öfter nicht auf Befehle hören), dann sind zu viele Oberwellen / Peaks enthalten und es taugt so nicht. Eventuell hilft in dem Falle dann eine Kette Sieb-Glieder zwischen Netzteil und Zentrale. Bevor Du jetzt aber in der Richtung eine krause Stirn entwickelst, steck das Ding doch erstmal dran und teste ausgiebig. Vielleicht funzt es ja damit gut.

@Jenny_Lo: die Sicherung würde ich in Form einer Kurzschluß- und Überlastabschaltung in der Boosterendstufe erwarten.
Sowas haben unsere Selbstbau-Booster alle, und einige komerzielle Booster, die ich vom Schaltbild her kenne (u.a. LV102) auch.
 
@thomast: Wenn du ein ganz normales Steckernetzteil von Roco/Fleischmann hast, dann kannst du das auch unter 110/120Volt problemlos betreiben auch wenn es nicht so draufsteht! Mache ich auch so. Weiterhin verwende ich ebenfalls 2 Laptop Netzteile mit 16Volt und 4,5 A. Ebenfalls ohne irgendwelche Probleme!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Sicherung würde ich in Form einer Kurzschluß- und Überlastabschaltung in der Boosterendstufe erwarten.
Sowas haben unsere Selbstbau-Booster alle, und einige komerzielle Booster, die ich vom Schaltbild her kenne (u.a. LV102) auch.

Das ist schon richtig. Allerdings reicht der "normale" Ausgangsstrom von Digitalzentralen ja schon, um eine Lok zu braten. Deshalb bin ich altmodisch und sehe Sicherungen für kleinere Abschnitte vor. Dann kann man etwas tiefer gehen.
 
Zurück
Oben