• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Im Straßenbahndepot von Christian82

Da bin ich auch mal gespannt was der Christian alles zaubert . Ich freue mich jedenfals schon auf die fertigen Modelle die ja regelmäßig auf den speziellen Stammtischen zu sehen sind
 
Bei den vielen Ideen, wieviele Anlagen willst du dann bauen ? Hast du überhaupt soviel Platz ?
Das werden nur maximal zwei Segmente und eine kehrschleife an den Enden. Da kann ich das auch so konzipieren dass ich die vorhandene Kehrschleifen dafür verwende. Also minimal platzintensiv. Daheim ist das Zeug eh meist verpackt. Aber für Ausstellungen oder Treffen brauch ich auch mal ne kleine kompakte Anlage vor allem wenn man mal alleine auf einer Ausstellung diese betreut.
 
Sag mal wo beziehst du denn die Messingbausätze für deine Hechte? Das wäre ja durchaus nochmal verlockend, einen großen Hecht in meiner geplanten Stadt mit unterzubringen...
 
Oh, es gibt sogar inzwischen den Budapester Bengali. Wenn er noch den UV macht, wäre das ein Riesending.
 
Das musst Du in einem Thread " Berliner Strassenbahnen" fragen.
Okey, steht hier auch nicht direkt in der Überschrift, es geht aber um Dresden
Und das weitere Umfeld, denke ich...
 
Für spezielle Strassenbahnmodelle gibts eigene Threads. Da findet sich so eine Anfrage auch besser wieder.

Zum Basteln bin ich gestern dank kindfrei auch mal wieder intensiv gekommen. Morgen nochmal den Luxus genießen und „Meter machen“.

Ich werde entsprechend berichten.
 

Anhänge

  • IMG_6882.jpeg
    IMG_6882.jpeg
    222,1 KB · Aufrufe: 122
Du meinst sicherlich die Typen T24 + B24 und den TM34???
 
Super! :applaus: Den Verkehrspolizisten (übrigens in weißer und nicht wie bei Auhagen gezeigt in grüner Uniform) auf der Kreuzung würde ich weglassen.
Und wenn Du die Verkehrskanzel aufstellen möchtest, dann müssen auch Ampeln (notfalls als Attrappen) sein. Denn auf Kreuzungen mit viel Verkehr wurden diese, mangels solcher intelligenter Schaltungen von heute, bedarfsgerecht von der Kanzel aus geschaltet. Kenne ich zumindest von früher aus Dresden so. Das sparte eben den Polizisten auf der Kreuzung ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch zu bedenken.
Notfalls steht der Polizist ebenerdig. Gab es auch in kleineren Städten zur Hauptverkehrszeit so.
 
Der Podest wird knapp. Alternativ passt einer - in weiß - auf die Kreuzung. Ampeln als Attrappen krieg ich notfalls in 3D gebastelt. Das sollte keine Hürde sein.
 
Wird dann bestimmt ein Hingucker! - Die Kanzel von Auhagen ist ein interessantes Modell, welches, wenn angebracht, den "Will-ich-haben-Effekt" auslöst. ;) Hat mich als Kind fasziniert.
 
Die Kanzel ist ein gewagtes Modell. Kaum eine Anlage in TT ist mir bekannt wo es passen würde. Die Dänen mit ihrer konsequenten Stadtanlage oder auch die Görlitzer mit ihrer städtisch geprägten Anlage wären so meine sofortige Ideen. Der Rest baut überwiegend ländlicher und mit weniger ausladenden Kreuzungen.

Wobei ich ja letztens so ein Foto gepostet hatte wie die Kanzel auch zwischen Gleisen war. Das ist im Thema zu Auhagen Neuheiten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben