• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herzstückpolarisation, EW1 oder EW2?

Irgendwie müssen die kurzen Schienen, die das Herzstück bilden, mit Strom versorgt werden. Dazu dient die Herzstückpolarisation per Umschalter. Ob die beiden kurzen Schienstücke mit Lötpunkt ober mit einer kurzen Strombrücke verbunden werden ist zweitrangig. Wer die Spannungsversorgung des Herzstückes über die Weichenzungen erledigen will, muss zwischen beiden eine entsprechende Verbindung (notfalls geht auch dünner Schaltdraht) vorsehen. (Das heißt konsequent auch, dass beide Weichenzungen praktisch kurzgeschlossen sind!).

Ich persönlich versorge das Herzstück möglichst aller Weichen separat mit Fahrstrom (per Umschaltkontakt) und verbinde die Weichenzungen samt Flügelschienen fest mittels einer Brücke zur jeweiligen Außenschiene.

Und wie gesagt: der Test-(Ernst-)Fall ist die Köf als kürzestes Fahrzeug. Wenn die es schafft, dann ist die Arbeit in Ordnung - dann geht es ans vorsichtige Einschottern.

Thomas
 
Hirschi schrieb:
Hallo!
Also ich habe mir vorige Woche zwei EW2 beim Händler in Leipzig
gekauft und da war nichts mit Strombrücken zw. Weichenzungen und
Herzstück. Laut Beipackzettel ist die Herzstückpolarisation vor-
zunehmen.

Also offensichtlich doch alles wie gehabt. Oder Tillig hatte zwischenzeitlich mal Strombrücken drunter und jetzt eben nicht mehr. Schade, wäre ja auch zu schön, um wahr zu sein. Trotzdem danke für die Information.
Der General
 
Ich versteh jetzt bloß eins nicht, wenn die genannten Strombrücken dieselben (dieselbe Art) sind wie bei EW1 oder IBW, das ist doch Kleckerkram, wieso kann man die nicht einfach beilegen, egal ob sie gebraucht werden oder nicht?
 
weil Kleckerkram zu tausenden auch was kostet...
 
EW1 oder EW2

Hallo Foriker,

will nun wieder neu bauen und habe schon viel über EW2 &Co. gelesen. Meine Frage zielt eher dahin: Ist es aus Gründen der Ersparniss ausreichend im Schattenbahnhof EW1 und magnetische Antriebe zu verwenden ? Sind die EW1 eher von der Kontaktsicherheit/Stromabnahme (bei kurzen Loks besonders) schlechter und man sollte diese ganz von einer Anlage verbannen ?:braue:

Was habt Ihr auf Euren Anlagen verbaut.

Grüße Günni
 
Grundprobleme sind meiner Meinung nach die Plasteherzstücken und die Stromübertragung in die Gelenkschienen. Besonders 3achsige Loks haben bei mir auf dem Herzstück Probleme gemacht. Wenn der Platz es zuläst wirf sie raus. Alternativ wurden hier schon umbauten auf durchgehende Schienen (ohne Gelenk) und Metallherzstück beschrieben.
 
Wenn es der Platz zulässt dann immer EW 2
vorstellbar wäre noch für die Ausfahrweichen EW 1 ohne Antrieb zu verwenden
Antriebe auf jeden Fall motorisch, denn an die kommste wenigstens gut von unten ran
 
Hi allemann,
Ist es aus Gründen der Ersparniss ausreichend im Schattenbahnhof EW1 und magnetische Antriebe zu verwenden ?
was willst Du denn dabei sparen?
Der Bausatz für die EW 2 ist nur 1€ teurer als der der EW 1, dafür ist ein motorischer Antrieb z.B. von Hoffmann oder per Servo m.W. preiswerter als ein Spulenantrieb von Roco.
Ich kann übrigens jedem, der einen Dremel o.ä. halten kann, nur raten ausschließlich Bausatzweichen zu verwenden. Erst bei der Selbstmontage kann man die Vorteile der flexiblen Konstruktion der EW 2 wirklich ausspielen und billiger ist es auch noch.
Bei der EW 1 ist ein Plastikherzstück zu überwinden, daß nicht nur auf ca. 15mm Länge keine Stromaufnahme bietet, sondern auch noch etwas über die Metallschienen hinausragt, womit kleine Loks (Kö, V 15, BR 80) echte Schwierigkeiten haben. Ein Umbau auf metallische Herzstücke und durchgehende Zungen (schon der Optik wegen :top: ) kostet aber wiederum Zeit und Geld...
 
@ Stardampf

Sind bei den Bausätzen der EW2 auch Nietarbeiten durchzuführen ?
Das geniete bei den EW1 nervt und führt u.U. dazu ein nicht korrekten elektrischen Übergang zu schaffen oder das Teil zu zerkloppen.

Günni
 
keine Angst, da musste nur flexen (mit Dremel)
muss zu meiner Schande eingestehen auch einige Selbstbau-EW 1 im Einsatz zu haben - an das Nieten denk ich mit Grausen zurück...zum Glück funzen die ohne Einschränkungen
huch, ich war ja gar nicht gefragt worden
 
Abkneifen und glattfeilen geht auch.
Auf dem Modultreffen in Roßwein mußt ich immer 2x bei der EW 2 hingucken. dachte immer es sind EW 1. Man gewöhnt sich dort so schnell an den Anblick der langen EW 3 und der noch längeren Selbstbauweichen, daß man die anderen garnicht mehr angucken mag - also Vorsicht!
 
Nun ja , die EW3 gefallen mir ja auch ganz doll, aber den Platz den man dafür braucht der ist auch nicht zu verachten. Also sehe ich die EW2 also guten Kompromiss an.
Vielen Dank für die Antworten, werde also Hauptsächlich mit EW2 arbeiten und mir die Bausätze zulegen.

Grüße Günni
 
Hallo Foriker ,

nochmal zur EW2, hatte mich nun entschlossen die EW2 als Bausatz zu erwerben, aber welche Artikelnummern (rechte und linke Weiche) haben die denn ?
Ich habe bei Tillig angerufen, die kennen die EW2 als Bausatz gar nicht !

Könnt Ihr weiterhelfen ?

Grüße Günni
 
Ja, sicher: Nr. 83420 (die Abbildung auf der Internetseite von Tillig ist schlichweg falsch, nicht verwirren lassen)
Du kannst mit dem flexiblen Schwellenband eine IBW, eine ABW und eine EW 2 draus basteln.
 
Die Flexweichen gibt es nicht als rechte und linke. Weil sie flexibel sind gibt's nur eine für alle.
Katalognummern findet man z.B. im Katalog (die 5 Euronen sollte man sich schon mal ans Bein binden, wenn man eine Anlage bauen will) oder im Internet.
Auch wenn die Bildchen manchmal falsch sind, die Beschreibung stimmt.
 
Vielen Dank für die Info,

die Nummer 83420 hatte ich mir schon raus gesucht, war aber nicht sicher.

@Stardampf: Warum so zynisch ? Ich kaufe mir jede Neuerscheinung des Tilligkatalog. Und wenn das hier ein Forum sein soll, dann muss es auch möglich sein Fragen zu stellen und Antworten (ohne Unterton) zu bekommen. Entschuldigung !

Grüße Günni
 
Entschuldige bitte,
aber warum stellst Du hier eine Frage, die Du mit einem Blick in den Katalog selbst beantworten kannst?

Das hat mit Zynismus nichts zu tun,
im Gegenteil, denn es gibt Leute, die fragen wie 'rum man einen Wasserhahn aufdreht, statt hinzugehen und es zu probieren...

Der letzten Satz ist ausdrücklich nicht auf Dich gemünzt sondern nur ein etwas drastisches Beispiel, aber sowas kommt hier öfter vor. Ich hatte persönlich auch schon das zweifelhafte Vergnügen mit jemandem, der scheinbar meinte, daß doch andere für Ihn tun könnten, wozu er selbst keine Lust hatte.

Dazu ist so ein Forum nämlich nicht gedacht.
 
Stardampf schrieb:
Ich hatte persönlich auch schon das zweifelhafte Vergnügen mit jemandem, der scheinbar meinte, daß doch andere für Ihn tun könnten, wozu er selbst keine Lust hatte.
Dazu ist so ein Forum nämlich nicht gedacht.

1. Niemand zwingt einen auf solche Leute einzugehen.
2. Aber es wird doch fortwährend so benutzt, deshalb siehe 1.!

Thomas
 
@ Liwitt:
Sicher hast Du Recht,
jedoch muß man erstmal rauskriegen, ob einer vielleicht etwas ungeschickt, oder aber nur zu faul ist.
Die faulen hängen sich nämlich kein Schild um den Hals!
Deswegen gar niemandem mehr zu helfen wäre aber auch nicht richtig,
oder?
 
@LiWitt und Stardampf,

ich wollte es dabei belassen, nun doch noch einmal meinen Senf.
Ich bin ein langjähriger erfahrener Modelleisenbahner, meine Anlage konntet Ihr alle bereits betrachten und habt Sie auch sehr gelobt (Galerie Günni's Anlage). Ich habe auch schon Bauvorschläge hier im Board veröffentlicht. Mit EW2 & Co. habe ich noch nicht hantiert und es ist auch nicht so einfach wenn man losgeschickt wird "...hole dir mal einen Bausatz... kannste viel Geld sparen....." das richtige zu greifen. Geld sparen möchte jeder, aber jeder weiß auch das man im Nachhinein mitunter drauflegt hat man sich im Vorfeld nicht ausreichend informiert. Ich studiere viel einschlägige Fachzeitschriften, das Internet und auch hier das Board. Und ich finde genau dazu um Fragen zu beantworten oder Hinweise und Ratschläge zu geben ist so ein Board da. Da kann man doch nicht gleich auf "Schmarotzer" plädieren obwohl man die Leute gar nicht kennt ! Im Gegenteil die die so was behaupten sollten sich im Vorfeld informieren wem sie so was an den Kopf werfen.

Nun das wars, ich bin nicht böse, wollte nur mal meine Meinung dazu darlegen.
P.S. Im übrigen gleiten viele Threads dazu ab nur noch so ein BlaBla sich hin und her zu schreiben ohne noch ein Bezug auf das Thema zu haben. Leider habe ich mit diesem Schreiben den selben Fehler gemacht und darüber bin ich verärgert.

Grüße Günni
 
Hi allemann.
@ Günni:
Wie bereits geschrieben, solltest Du Dich nicht angesprochen fühlen.
Ein Beispiel ist immer mit Extremen behaftet, das erhöht die Anschaulichkeit.

@Liwitt:
1. Niemand zwingt einen auf solche Leute einzugehen.
2. Aber es wird doch fortwährend so benutzt, deshalb siehe 1.!
Für mich kein Grund aufzugeben.
 
Zurück
Oben