• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Doppelstockeinheiten DB7 und DB 13 - ARNOLD/HORNBY - Modell+Vorbild

Doppelstockeinheiten der CSD

Hallo , ich möchte mir gern eine Arnoldeinheit umbauen . Werden soll es eine Einheit die an die CSD geliefert wurde . Diese waren ja im Bereich des Wagenendes / Kopfes anderes als die "deutschen" . Ich meine die Fensteranodnung an der Seite und an der Stirnwand . Ich weis das sie an einem Ende , da wo das Dienstabteil war die typisch Tschechischen Ausstellfenster haten . Was ich leider nich nicht weis , ist die Gestaltung der Front bzw. Heckseite , haten die CSD Einheiten da auch drei schmale Fenster ?
Die Fotos die ich bis jetzt gesehen habe sind alle nur von dr Seite ....:-(

Wenn jemand Infos hat gerne mal niederschreiben , danke schon mal im Voraus .

E-Lok Pilot
 
Hier ein Bild eines 2012 aufgearbeiteten Bp. Ob sich die stirneitige Fensterverbauung vom Ablieferzustand unterscheidet weiß allerdings ich nicht.
Willst Du wirlich umbauen, oder eventuell doch abwarten? Die Variante kommt bestimmt noch.?

mfg tommy
 
Hier ein weiteres Bild mit Rostocker Einheit, die ohne Steuerabteil ist, also Leitungswagen

http://fc-foto.de/31139486

Diese Aussage kann, aber muss nicht stimmen.

Mir erschlossen sich dank diverser Literatur neue Erkenntnisse.
Es gab 4 teilige Einheiten die ohne Zugführerabteil gebaut wurden aber dann, mit Einführung des Wendezugbetriebes in der DDR dahingehend umgebaut wurden.
Die Anordnung der Seitenfenster am zugführenden "Ende" wurde dabei nicht geändert.
Kann nun auch sein, das solch ein Zug es bis in das rostocker Lackschema geschafft hat.
Da habe ich keine konkreten Information.
Also anhand der Seitenfensteranordnung kann man nicht in jedem Fall schlussfolgern welcher Wagentyp abgebildet ist.
 
Es gab 4 teilige Einheiten die ohne Zugführerabteil gebaut wurden aber dann, mit Einführung des Wendezugbetriebes in der DDR dahingehend umgebaut wurden.

Lokführer ist nicht gleich Zugführer. Kann, muss aber nicht. Die Rostocker Lackierung kam erst in der Epoche4 und da hatten nach meinen bisherigen Erkenntnissen alle umgebauten Einheiten auch abgeänderte Seitenfenster am Steuerabteil.
 
Kannst Du erläutern, warum die Seitenfenster umgebaut wurden?
 
Ich denk mir mal das das seitenfenster zum öffnen geht, damit der LOKführer den abfahrauftrag vom ZUGführer sehen kann.
 
Das "grosse" Seitenfenster konnte man auch öffnen. War ein Schiebefenster, wenn man auf Fotos genau hinsieht, kann man den Griff oben erkennen. Ich vermute mal, das "grosse" Fenster ging aber nur ein Stück weit nach unten. Bei den 2 Führerstandsseitenfenster hingegen ging das öffnungsfähige Fenster ganz zu öffnen.
 
Habe es in diesem Thread jetzt nicht gefunden oder überlesen.
Daher frag ich jetzt mal:
Ist es korrekt, dass an den Jakobsgestellen jeweils noch eine
Lima angebaut ist?


Grüße
 
Ich habe jetzt meinen DB 13 komplett beleuchtet. Zur Stromabnahme nutze ich nur das hintere Drehgestell. Mit dem Goldkap auf der Platine funtzt das sehr gut. Ich fahre analog und habe Huffing-Tronic Platinen mit 7 LEDs verwendet. Diese getrennt, oben 4 und unten 3 LEDs. Dazu anbei mal die Bilder. Nun habe ich aber ein Problem mit dem Dosto. Bei bestimmten Gleisabschnitten in einen Gegenbogen rein, entgleisen ständig die dreiachsigen Drehgestelle. Die hebelt es richtig aus. Halte ich von oben etwas gegen, dann knackt es richtig in der Kinematik. Schiebe ich den Dosto, entgleist nix. Es hat aber nichts mit den Kabeln der Beleuchtung zu tun. Sind die Gehäuse ab, ist das nicht. Habe schon die beweglichen Tritte im Verdacht gehabt, sinds aber auch nicht. Hatte schon jemand ähnliche Probleme? Hat da jemand einen Tip für mich?
 

Anhänge

  • 001.JPG
    001.JPG
    264,2 KB · Aufrufe: 522
  • 002.JPG
    002.JPG
    277,6 KB · Aufrufe: 520
  • 003.jpg
    003.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 525
  • 004.JPG
    004.JPG
    283,7 KB · Aufrufe: 518
  • 005.JPG
    005.JPG
    278,6 KB · Aufrufe: 566
Das hatte doch schonmal einer, mit dem Entgleisen im Gegenbogen.
Da lag es wohl an den Radsätzen, die getauscht wurden gegen welche von Modmüller.

Wenn es allerdings in der Kinematik knackt, dann könnte da vielleicht Grat dran sein was das bewegen verhindert.

Grüsse

André
 
Hallo E 91-Fan

Die Steckdose auf Bild 4 ist wohl fest?
Dann würde ich möglichst noch dünnere Kabel* (Bild 2) auf die andere Seite verlegen, damit die Schlaufe diagonal und genau über dem Drehpunkt liegt. Könnte helfen.
Bei meinem war das Problem etwas anders, da entgleiste immer das letzte DG beim Übergang von der überhöhten Kurve auf die Gerade.
Ich behaupte der Konstrukteur hat sich die Kabelverlegung am DG anders gedacht, als es die Chinesen umgesetzt haben.
Unter dem Radschleifer ist ein Loch im DG. Dort habe ich das Kabel durchgeführt und dann wie gehabt durch die Mitte nach oben. Das hat geholfen.
Das muss mit deinem Problem nichts zu tun haben, aber ausschließen kann man nichts. So leicht wie der DB13 ist, so klein sind die Kräfte die ihn aushebeln, oder die KKK klemmen lassen. Bei Fahrwerken beeinflusst sich immer alles gegenseitig.
Vielleicht denkst du nur, dass es nicht an den Kabeln liegt. Ohne Gehäuse können sich die Rahmen gut verwinden. Auf Bild 2 sehe ich "Holzkabel", da der Stecker nicht herunterhängt.
*Wo du nun schon die Latten von Hufing-Tronik nimmst, diese grauen Kabel nehme ich wenn´s beweglich werden soll.
Viel Erfolg noch, Grüße Wolf.
 
So ich habe nach langem suchen die Ursache gefunden. Denke mal, es nichts mit der Konstruktion des Dostos zu tun, doch am Ende mit dem Gegenbogen in meiner Gleisführung und der Lenkfähigkeit darin. Die Kinematik verklemmte sich nur zum Drehgestell wenn der Wagenkasten drauf ist. Ich habe die Faltenbälge auf jeder Seite um etwa 0,5mm abgefeilt und schon klappt alles ganz leicht. Wie gesagt, es nichts mit den Kabeln zu tun. Da war genug Platz und es war vorher auch schon. @ DR44 Die Radsätze hatten ein Spurmaß von 10,30 bis 10,33 mm. Dieses hatte ich schon als erstes auf etwa 10,1mm geändert.
 
@E 91-Fan

Hast du Rokal-Gleis? Oder wo misst du das Radsatzinnenmaß?
 
Egal wie man sagt, Radsatzinnenmaß ist nahe der Achse gemessen. Wobei Räder innen auch im Querschnitt abgerundet sein können.
Ich kenne es so: bei Zeuke, mit breiter Lauffläche war 10,2 üblich. Dann klemmt es aber bei Modellgleisweichen und -Kreuzungen innen an den Herzstücken. Da neigen die Achsen zum Springen.
Erweiterung auf 10,3 bis 10,4 hilft da ganz gut.
Schmale Laufflächen von modernen Fahrzeugen können bei Standardweichen auch mal dazwischen rutschen, also lieber mehr Spur, die heutzutage je nach Filgranität der Räder, eher bei 10,4 liegt.
Die Arnold´schen Achsen, mit über 10,3 halte ich da schon für gut und frage mich, wo deine Verbesserung sein soll, wenn du das verringerst.
 
Denke mal, es nichts mit der Konstruktion des Dostos zu tun, doch am Ende mit dem Gegenbogen in meiner Gleisführung und der Lenkfähigkeit darin. Die Kinematik verklemmte sich nur zum Drehgestell wenn der Wagenkasten drauf ist. Ich habe die Faltenbälge auf jeder Seite um etwa 0,5mm abgefeilt und schon klappt alles ganz leicht.

So kann mans auch machen. Beim H0-Pendant verklemmt sich auch die "Stirnseite/fläche" des Wagenkasten gern am Faltenbalg. Die Kante zum Wageninneren hin anschrägen hilft auch.
 
Die 4-teiler gibts nun schon für unter 105.-. Da läuft irgendwas sehr schief.

Bitte mich nicht mit PNs bombardieren---selber suchen.
 
Meldung von Arnold:

Gestern wurde uns von der Verlagsgruppe Bahn das Goldene Gleis für unsere DR-Doppelstockwagen in Spur TT verliehen! Nach den bisherigen Auszeichnungen (siehe unten) haben nun auch die Leser der Zeitschriften MIBA, Eisenbahn-Journal und Modell-Eisenbahner klar für das neue ARNOLD-Modell gestimmt (http://vgbahn.de/goldenesgleis2015.php4). Daher dankeschön, vielen Dank und nochmals danke, liebe TT-Bahner!
Die aktuellen Modelle:
http://kurzlink.de/aXo1Y0fI8
Die bisherigen Auszeichnungen für die ARNOLD TT-Doppelstockwagen:
http://kurzlink.de/ospK3VhfM
http://kurzlink.de/ZVkTQUiS2
Ein schönes, sonniges Wochenende wünscht Euch allen das gesamte ARNOLD-Team!
 
Schade nur, dass man beim MEB (6/15, S.81) meint, wenn ein ARNOLD-Modell in der Kategorie N/TT gewinnt, muss es sich um Spur N handeln.
 
Frage zu HN9505 (4-teiliger Doppelstockzug mit Steuerabteil dunkelgrün DR Ep. IV)

Ich habe eine Frage zu oben genannter Doppelstockeinheit:

Kann mir jemand sagen, welchem Bww (Bahnbetriebswagenwerk) sie zugeordnet ist?

Vielen Dank im voraus!
 
Zurück
Oben