• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welches Holz für Gleisunterbau?

L

Lauti69

Tach Forum,

mein Unterbau steht jetzt. Als nächstes stellt sich mir jetzt die Frage: Welches Holz, oder anderes Material, ist am besten für die Gleistrassen? Auch noch interresant ist für mich die Frage in welcher Stärke die Trassen gebaut werden sollten damit der Unterbau nicht zu "labbrig" ist.

Ihr könnt mir doch bestimmt den ein oder anderen Tip geben?!

Danke vorab!!

Grüßle Ralf
 
Tach Foriker,

also ich habe gute Erfahrungen mit Pappelsperrholz in der Stärke 6mm bis teilweise 12mm gemacht. Es ist natürlich ein weiches Holz, dennoch ist es nicht labberig. Diese Weichheit hat den Vorteil, dass man bequem Nägel oder Klammern zum Befestigen hinein drücken kann (also ohne Hämmern). Z.B. habe ich das Gleis, nachdem ich das Korkbett verklebt hatte, mit den klassischen Büroklammern vorläufig befestigt. Später nach dem Einschottern wurden diese Klammern wieder entfernt.

Die Abstände für die Unterkonstruktion musst du selbst durch Biegetests herausfinden - dies hängt ja auch von der Stärke des verwendeten Materials ab. Anbei ein kleines Bildchen aus meinen Anfängertagen.

Gruß Rolf
 

Anhänge

  • P2265216.JPG
    P2265216.JPG
    230,4 KB · Aufrufe: 435
irgendwo hatten wir das schon......
Was Du nimmst musst du nach deinen Ermessen erwägen.
Unter 10mm würde ich kein Trassenbrett machen.
Bei der "irgendwo" Discussion habe ich festgestellt das sogar gestandene Modellbahner (Cyberrailer) Pappelsperholz verbauen (wie ich).Wer sichs leisten kann nimmt Buche oder was fester ist als Pappel.

MFG
 
Tach Foriker,

also ich habe gute Erfahrungen mit Pappelsperrholz in der Stärke 6mm bis teilweise 12mm gemacht.

Ich zitiere mal einen Bekannten: Der Unterschied zwischen Pappel und Pappe besteht allein aus einem l. Dies zu der Eignung von Pappel...
Das Zeug nimmt enorm gut Feuchtigkeit auf. Man sollte es also extrem gut vorbehandeln, wenn es denn unbedingt Pappel sein muss.
Ich nehme mittlerweile nurnoch Multiplex.


Viele Grüße
Adrian
 
6,50 mm Multiplex ist die beste Wahl bei Gewicht und Stabilität,kostet aber etwas mehr.
Nicht umsonst nehmen Tischler zum modernen Möbelbau o.g.Material!

Gruss vom 7-Kuppler

PS:Mein Grossvater sagte immer:Mach'es richtig oder garnicht!:traudich:
 
Für meine Gleiswendel habe ich 8mm Buchensperrholz verwendet.Da hatt sich in den vergangenen 1,5 Jahren seit dem Bau absolut nichts verzogen.In weichem Sperrholz wie Pappel gehen Nägel oder Klammern zwar leicht rein,aber eben auch (ungewollt) leicht wieder heraus.Wenn Weichholz dann unbedingt verschrauben und verleimen.
 
Multiplex ist Sperrholz aber eben Wasserfest und stabiler , aber eben auch teurer .
Was auch sehr gut geht ist Siebdruckplatte . Die gibt es auch in 8 mm stärke und einmal verarbeitet ist sie völlig verzugsfrei !
 
Ich habe auch 8mm Buchensperrholz verbaut , gut verleimt und zusätzlich verschraubt . Seid Baubeginn vor mehr als 8 Jahren hat sich nicht's verzogen , obwohl meine Platte im Keller steht .
Um eine zu hohe Luftfeuchte vorzubeugen habe ich noch 2 Luftentfeuchter ( mit Granulat ) aufgestellt , die nach mehreren Monaten erst entleert werden müssen.

Kurz gesagt , kann ich aus meiner Sicht 8 mm Buchenspeerholz nur empfehlen.
 
Hi,

danke schon mal für die ersten Antworten. Eine Frage an die Multiplex-Verwender. Habt Ihr da noch einen bestimmten Favoriten bei der Holzwahl. Ich hab gesehen das es das ich verschiedenen Arten ( Buche, Birke , Fichte, Ahorn) gibt.

ich denke vom Gewicht her dürfte Birke die Wahl sein. Oder sind die Unterschiede so gering, dass man es vernachlässigen kann und man in erster Linie auf den Preis schauen sollte?

Grüßle Ralf

Anbei mal ein paar Bilder vom Unterbau.
 

Anhänge

  • P1100414a.jpg
    P1100414a.jpg
    210,7 KB · Aufrufe: 235
  • P1150761a.jpg
    P1150761a.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 229
  • P1150763a.jpg
    P1150763a.jpg
    201 KB · Aufrufe: 220
  • P1150764a.jpg
    P1150764a.jpg
    180,4 KB · Aufrufe: 210
  • P1150765a.jpg
    P1150765a.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 199
...willst Du nicht lieber erstmal das offen liegende Dämmmaterial vernünftig verarbeiten/verkleiden. Stelle ich mir lustig vor, wenn da andauernd dieser juckende, sich überall festsetzende Materialstaub durch den Raum flirrt...
 
Ich würde diesen Riesentrumm von Anlage auch in Segmente teilen. Auch wenn das Ding bis zum Lebensende dort stehen bleibt, muss man doch mal für Arbeiten an die Wände und dann fehlt die Möglichkeit zum rücken...


Viele Grüße
Adrian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...willst Du nicht lieber erstmal das offen liegende Dämmmaterial vernünftig verarbeiten/verkleiden. Stelle ich mir lustig vor, wenn da andauernd dieser juckende, sich überall festsetzende Materialstaub durch den Raum flirrt...

Hi, bei dem Material handelt es sich um feste Steropor-Platten. Ist kein Dämmaterial das irgendwie "rieseln" könnte. Danke trotzdem!

Ralf
 
Ich würde diesen Riesentrumm von Anlage auch in Segmente teilen. Auch wenn das Ding bis zum Lebensende dort stehen bleibt, muss man doch mal für Arbeiten an die Wände und dann fehlt die Möglichkeit zum rücken...


Viele Grüße
Adrian

Jau, mache ich mir auch schon Gedanken drüber. Nach der entgültigen Festlegung des Gleisplans mache ich mir dann Gedanken wo das Sinnvoll ist. Danke für den Hinweis!

Ralf
 
Ist Multiplex nicht nur ein anderer Name für Sperrholz? Welcher Baum dafür geopfert wurde, weiss ich immer noch nicht.


Mutiplexplatten werden Furnier-Sperrholzplatten bezeichnet, die aus mindestens 5 gleich starken Furnierlagen (Mittellagen) aus zumeist Buche, Birke, Fichte oder Ahorn mit Dicken von 0,8-2,5 mm bestehen.

Dreischichtplatten sind großflächige Platten (max. 2,07 x 5,08 m). Sie bestehen aus drei Schichten, welche sich jeweils aus miteinander verleimten Holzlamellen zusammen setzt, die kreuzweise miteinander verleimt sind.

Diese sind meist auch etwas billiger als Multiplexplatten.

Die zu opferneden Bäume sind meist: Buche, Fichte,Ahorn, Birke

Meine Favoriten sind da Fichte und Birke


Rico
 
Hi, bei dem Material handelt es sich um feste Steropor-Platten. Ist kein Dämmaterial das irgendwie "rieseln" könnte. Danke trotzdem!

Ralf

...naja, mir ja eigentlich egal, aber ich sehe da im Drempelbereich diese gelbe Dämmwolle...widerliches Zeug, wenn es so offen rumliegt...

Bevor ich mir aber über so hochwertiges Material wie Multiplex für die Anlage Gedanken mache, bringe ich doch zunächst erstmal den Raum in Ordnung, denn wenn die Anlage erstmal steht, kommst da wohl eher nur noch schlecht ran...

Aber jeder wie er will...
 
Jetzt weis ich was du meinst! :birne:

Hast natürlich recht, ist schon für die nächsten Tage geplant und wird angegangen!

Ralf
 
@Lauti69,

baue unbedingt in Segmenten, die Du von da oben auch wieder runter bekommst.
Du ärgerst Dir später ein zweites Loch in den Hintern.
Jetzt kannst Du noch mit ein paar Sägeschnitte alles richten.
Nicht ist schlimmer, als wenn die Anlage zersägt werden muss um sie aus einem Raum respektive Haus heraus zu bekommen.
Und dann, wenn Du die Teile zusammengeschraubt hast, ist die Anlage ja immer noch ganz schön groß. Mach Räder drunter aus dem Baumarkt. So kannst Du Platz, den zu zu bauen brauchst schnell und unkompliziert vergrößern.

Ach so, Buchenmultiplex würde ich Dir nicht empfehlen. Buche ist Hartholz, lässt sich nicht einfach bearbeiten und mal schnell einen Nagel rein oder eine Reißzwecke ist nicht.
 
Zurück
Oben