• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Leipziger S-Bahn: Vorbild und Modell

Das Problem mit dem Copyright hat sich soeben geklärt:

(C) Mathias Herman, Berlin

Und hier sind die Bilder:

Nur leider kann auch er nicht sagen, wo er die aufgenommen hat, wer das weis, bitte melden!
 

Anhänge

  • V100 Ursprung (2).jpg
    V100 Ursprung (2).jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 799
  • V100 Ursprung (1).jpg
    V100 Ursprung (1).jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 609
Farbvarianten

Beim Durchsehen meiner alten Dias wegen der 01 118 in Leipzig Hbf entdeckte ich im Hintergrund einen S-Bahnzug mit verschiedenfarben Dächern. Es ist ein Wagen mit einen dunkelgrauen oder auch schwarzen Dach dabei.

Gruß
TT-Gerd
 
Da stellt sich nur die Frage, ob das schwarze Dach vom Werk so gewollt war oder ob Einflüsse nach der Lackierung (=Patina) zu dem schwarzen Dach führten.
 
S-Bahn Dach in Trauer

Schwarz war keine Dachfarbe der DR für P.-Wagen. Wer Leipzig zur Zonenzeit kannte, weiß dass der Smog und die Rußpartikel der Leuna - Werke und sonstigen Braunkohlebetrieben nicht nur den Waggondächern mächtig zusetzte. Innerhalb eines Tages war son Rennpappendach schwarz. Und in Leipzig hat man sich schon der Messe wegen Mühe gegeben, einen sauberen Eindruck zu hinterlassen. Mehr als in andern Städten jedenfalls, die von Schwerindustrie umlagert waren. Da hat die graue Dachfarbe nicht lange gegenhalten können - und je nach Revisiosstand waren die Dächer halt unterschiedlich eingefärbt bzw. zugerußt.

Gruß aus dem Exil (NS)
 
o.k.

nun nach 25-26 Jahren kann ich das nicht mehr feststellen ob da Umwelteinflüsse zuständig waren. Dafür sieht mir der Farbton allerdings zu gleichmäßig aus. Bevor Ihr jetzt nach Bilder "schreit"; es kommt. Muß nur auf meine Technik warten, die zur Reparatur ist. Auf diesem Netzrechner habe ich sie nicht. Ein bischen Geduld.

Gruß
TT-Gerd
 
Nachts über S-Bahn Dächern

Die S-Bahn Wagen waren ja auch nicht die einzigen mit dunklen Dächern - ein richtiges pechschwarzes Dach ist auf jedenfall keine Sollfarbe - sondern falls wirklich vorhanden eher Produkt von Ruß, Schwermetallen und anderen ätzenden Partikeln gegen die keine Lacufa ankam. Einige Leipziger und auch solche aus anderen mitteldeutschen Städten wollten lieber garnicht wissen, was Ihre Lungen schlucken mussten. Gesund war das jedenfalls nicht. Ich persöhnlich kann mich auch garnicht an helle Dächer erinnern, und das war wenige Jahre nach Eröffnung. Da waren allerdings auch die 242 im Dachbereich "schwarz". Vom grün hat man ebenfalls kaum etwas gesehen. Ich könnte ja sagen das der Abrieb der Stromabnehmerschleifkohle Schuld wäre, aber dass wäre zu einfach. Dächer wurden bei der DR nicht gepuzt - maximal die Seitenwände. Und dass zu selten, denn der Abrieb der Bremssohlen war besser als jede von der Reichsbahn bezahlte Putzkraft. Da half nur noch die Revision um den Wagen für wenige Tage wieder strahlen zu lassen. Und ob das ORWO Dia-Produkt den wirklichen Farbton wieder gibt? Glaube ich nicht so dran. Lichtverhältnisse und gerade dort die Luftzusammensetzung ließen an einigen Tagen einiges anders aussehen.
Gruß aus dem Exil
 
Danke L-D-E für den Hinweis auf die Bilder.

Somit konnte ich mich überzeugen, dass der Tillig-Wagen in der Vitrine FALSCH bedruckt ist. (hoffentlich liest hier mal jemand vor der Auslieferung des Wagens mit)

... weil man beim Modell mit 3 Streifen das Fenster abdecken könnte. Beim Wagen im >>>Post #76<<< sind schon ein paar mehr Streifen zum Abdecken des Fensters notwendig.

Also Fa. Tillig -> mal auf die Proportionen der Linien achten und nicht den gleichen Fehler wie beim Desiro machen.
 
Das kommt sicher zuspät, die Auslieferung geht doch gleich los...mal abwarten.
 
stolli - richtig

... und wir sind TT-Bahner und werden wieder mal jeden Sc***zensiert*** kaufen, der uns vorgelegt wird.

Langsam gleicht die Produktauslieferung (fast) aller Modelle den Freelance-Modellen in den Start-Packungen.

Stolli, wenn ich meinen Kunden beim Verkauf meines Produktes die große Geschichte erzähle - und der Kunde kauft meinen Schrott auch noch, denke ich mir "wieder mal ein Blöder aufgestanden". Was denkt die Fa. Tillig wohl beim Verkauf ihrer Produkte?
 
Hallo alle!

So langsam gehen mir einige hier mächtig auf den Keks!

Da werden schon wieder Modelle verrissen, die noch nich im Handel sind und das auf Grund eines Bildes, wo der Wagen nur im Hintergrund völlig verschwommen zu sehen ist.
Sagt mal gehts noch??

Wenn Euch die Lackierung nich passt, bestellt doch bei Tillig die Wagen ohne Lackierung und macht Euch die selber!
:ballwerf:
Leute, das ist ein HOBBY, oder gibts hier jetzt schon ein Modellbahn Bundesamt??:brrrrr:

Wenn das so weitergeht mit dem Gemecker,(als konstruktive Kritik kann ich das nicht sehen)kann man sich ja als Boarder bei keinem Hersteller mehr sehen lassen und schon garnicht mit ihm reden.
Das mußte ich mal loswerden.


P.S. nur damit hier keine Mißverständnisse entstehen, ich hab nix gegen sachlich konstruktive Kritik
 
So sah der E5 in Leuna aus:

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Der Ton macht oft die Musik - und differenziert zwischen "Gemecker" und konstruktiver Kritik - ich kann eine Feststellung machen und diese auch öffentlich kundtun, ich kann aber auch mit dem Wortschatz der Stammkneipe verbal darüber entgleisen - und vieles dazwischen ...

Selbst wenn in letzterem berechtigte Kritik enthalten sein mag - sie wird ob des Tonfalles nicht ankommen.

Zur Sache: hab in 'nem Video Aufnahmen Lpz Hbf um 1978 gesehen, da waren im Hintergrund E5 S-Bahn zu sehen, aber ein breiter weißer Streifen ist mir daran nicht aufgefallen. Ich werde also mal wachsam durch die Literatur blättern - vielleicht findet sich ja ein Beweis.
 
Der Streifen müsste Grau sein , so jedenfalls am Piko-Wagen in H0 .
Nun ja , das von Lokwolf eingestellte Foto kommt mir aufgehellt vor .


Im Buch "Leipzig Hauptbahnhof" von Manfred Berger auf Seite 224 ist ein gutes Foto , ja eindeutig Grau !
 
Zuletzt bearbeitet:
Berger S.224 -das sind aber auch schon farblich recht geschundene Exemplare ... :)

Trotzdem: recht hast Du, ein helles grau ist dort zu vermuten. Andere Bilder zeigen auch eher grau den weiß. Und ich denke nach wie vor, daß der Tillig-Streifen einen Hauch zu breit ist ... Aber es ist schlecht meßbar und eher ein "Gefühl" ...
 
Über die breite des Streifens kann man streiten , wichtig ist , das es stimmig wirkern muss . Auf der Modell und Hobby sahen die Handmodelle aber sehr stimmig aus .
 
Vorwiegend E5 in Blau . Die Loks wurden eher wieder Grün bzw. Rot als die E5 Wagen grün wurden , das war viel später . Nach Fristuntersuchungen wurden von diesen Loks aber auch Güterzüge gefahren . Hierzu muss aber gesagt werden , das die Loks nur wenige Monate in Blau rumfuhren . Es ist also auch nicht auszuschliessen , das die Loks in ihrer blauen Zeit auch andere P-Wagen bespannt haben .
 
rein von der betriebssituation, müßte folgendes machbar sein,
mo-frei s-bahn blau werkverkehr
sam-son frei verfügbar p-zug oder güterzug
diese aber nur im raum leipzig und nicht weit weg
 
Was mich wundert ist: Es sollen 8 Steuerwagen und 32 normale Wagen für Leipzig umgebaut wurden sein.
Woher stammt diese Aussage? Von dem beiliegenden Blatt Papier?
Nach meinen Infos hat es mehr als nur 8 Steuerwagen (und 32 Mittelwagen) gegeben:
  • Steuerwagen: Bghqe 50 50 80-14 199 ... 206 (Fahrzeuge als Erstausstattung) und Bghqe 50 50 80-14 239, 281, 282 zur Ergänzung
    Das macht nach Adam Riesling 11 Steuerwagen, die alle die S-Bahnfarben trugen.
  • Mittelwagen: Bghue 50 50 29-14 207 ... 238 und Bghue 29-14 156 als Reservewagen (alle Erstausstattung)
    Der Austauschcode des Reservewagens ist mir nicht bekannt, er lautete entweder 57 50 oder 50 50. Dieser Wagen trug im Gegensatz zu allen anderen S-Bahnfahrzeugen nicht die Farbgebung der S-Bahn, sondern war grün.
Die Vorbildinformation geht sogar auf die blaue 211 035 ein.
Und welche (neue) Erkenntnis sind zu entnehmen? Es wundert mich irgendwie, dass Tillig Vorbildinformationen zu einem Modell eines Mitbewerbers gibt. Das machen sie bei den eigenen Modellen nur im geringen Umfang.
 
Einige Antworten

Hallo:

also die Wagennummern sind:
50 50 29-14 216
50 50 29-14 132
50 50 29-14 025 Oops!

Die Aussage von den 32 Wagen und 8 Steuerwagen stammt vom Waschzettel.

zur 211 035
Der blaue Anstrich der E11 ist bereits Ende 1970 wieder entfallen. Von der 211 035 gibt es ein Foto, was diese ist blau mit EDV- Nummer zeigt. Die Fz wurden rücklackiert um die freie Tauschbarkeit zu gewährleisten.

Bilder für Datenbank? Muss die Wagen erst zurüsten, sonst gibt es Kloppe von den Admins. Kann aber dauern.

von mir:
später waren ja rote 242 bei der S-Bahn im Einsatz. Anfang der 80ziger kann ich mich an Loks aus der Serie 242 100 - 242 111(?) erinnern, konkret an die 242 107 und 242 109. Ich hieß mal, das diese Loks verstärkte Bremsen erhalten haben sollen. Ob das stimmt, weis ich nicht.
Jedenfalls konnte die Züge mit den E5 wesentlich besser beschleunigen, als die mit den Doppelstockwagen. Irgentwie gab es bei der S-Bahn gute Ansätze (Ringverkehr, Wagen mit vielen Türen, BR 270). Heute ist die S-Bahn ein Lacher.
Ich bin vor einiger Zeit von Paunsdorf nach Marientbrunn gefahren, erst mit der 7 und dann weiter mit der S-Bahn. Rein theoretisch eine schnelle Verbindung, aber wäre ich mal bloß in der 7 sitzen geblieben. Zum Schluß war mein 1h-Ticket abgelaufen und ich hatte ein nette Diskussion mit der Schaffnerin.
Über die Supertakt mit den Anschlüssen nach Grünau reden wir mal lieber erst nicht.
 

Anhänge

  • logo.jpg
    logo.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 76
Die genannten 242er sind so nicht richtig . Es gibt unterschiedliche Angaben zu den Loks mit den verstärkten Bremsen . Die Loks, welche immer in Leipzig beheimatet waren, hatten diese Bremsanlage auf jedenfall, auch die E11er . Die 211-025 und 026, währen da zu Nennen. Die 025 war fast immer in Lpz. beheimatet die 026 ihr gesamtes Dienstleben während der DR bzw. DB. Aber auch die 242-127 um mal eine zu Nennen hatte diese Anlage.
 
Zurück
Oben