Grischan schrieb:
Benannt nach Nikolai Alexandrowitsch Lunin, geboren 1915. Lokführer bei der SZD.
Die Lunin-Methode zielte auf die Verlängerung der Nutzungszeit zwischen 2 Generalreparaturen auf 100000 bis 200000 km durch unentgeltliche Pflege der Lok durch die Lokbrigade selbst.
Der rote dreieckige Lunin-Wimpel mit der Aufschrift "Lok in persönlicher Pflege" kennzeichnete Loks in solcher Art Wartung.
Lunin-Wimpel sind u.a. bei folgenden Lokomotiven bekannt:
Abkürzungen:
FH - Führerhaus
HS - Heizerseite
LFS - Lokführerseite
VK - Vorderkante
Benannt nach Nikolai Alexandrowitsch Lunin, geboren 1915. Lokführer bei der SZD.
Die Lunin-Methode zielte auf die Verlängerung der Nutzungszeit zwischen 2 Generalreparaturen auf 100000 bis 200000 km durch unentgeltliche Pflege der Lok durch die Lokbrigade selbst.
Der rote dreieckige Lunin-Wimpel mit der Aufschrift "Lok in persönlicher Pflege" kennzeichnete Loks in solcher Art Wartung.
Lunin-Wimpel sind u.a. bei folgenden Lokomotiven bekannt:
| Betriebsnummer | Jahr des Fotonachweises | Anordnung am FH | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| 01 107 | ca. 1955 | VK | |
| 03 204 | 1959 | VK HS | |
| 03 269 | 1955 | ||
| 03 1077 | VK LFS | ||
| 03 1087 | 1952 | VK | |
| 23 002 | 1950(?) | ||
| 38 251 | 1954 | Mitte | |
| 38 332 | 1958 | VK | |
| 38 1239 | 1952 | Mitte | |
| 38 3172 | 1952? | LFS VK | Quelle: Müller/Stange/Wenkel, Die ersten Neubaudampflokomotiven der DR, S.31 |
| 41 118 | 1956 | VK | |
| 41 150 | 1954 | VK | |
| 41 275 | zw. 1945 und 1950 | VK | |
| 44 392 | 1952 | VK HS | |
| 44 674 | 1953 | VK | |
| 44 1378 | 1989 | VK | diese Lok wurde u.a. zur 150-Jahr-Feier dem Nachkriegszustand mit fehlenden WLB + Luninwimpel "nachempfunden" |
| 50 860 | 1957 | Mitte | |
| 50 1504 | 1957 | VK | |
| 52 2614 | 1952 | VK | |
| 52 2614 | 1952 | VK | |
| 52 5243 | 1955 | VK-LFS | Behelfsrauchkammertür, Tenderlosung, Tenderaufsatz |
| 56 2916 | 1960 | VK LFS | Quelle: Saalfelder Lokschuppen |
| 57 3032 | 1956 | Mitte | |
| 58 1068 | 1950? | LFS VK | Quelle: Winkler, Die Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn, S. 65 |
| 58 1990 | ? | HS mittig unter Betr.-Nr. | Quelle: Winkler, Die Kohlenstaublokomotiven der Deutschen Reichsbahn, S. 99 |
| 74 808 | 1959 | VK | |
| 74 1062 | 1959 | VK | |
| 75 1007 | LFS mittig unter Betrieb-Nr. | http://www.bahnbetriebswerk-zittau.de/foto-und-filmarchiv/dampflokomotiven/ | |
| 78 167 | 1956 | VK | |
| 78 498 | 1952 | hinter FH | |
| 83 1015 | 1960 | LFS u. HS mittig über DR-Schild | Quelle: Müller/Stange/Wenkel, Die ersten Neubaudampflokomotiven der DR, S.168 |
| 84 007 | zw. 1945 und 1950 | VK | |
| 86 119 | 1958 | VK HS | Quelle: Meyer, Verbotene Reichsbahn, S.61 |
| 86 461 | 1958 | VK | |
| 86 724 | zw. 1949 und 1960 | VK LFS, zwischen "Deutsche Reichsbahn" und Beriebs.-Nr. | |
| 89 6408 | 1954 | am Wasserkasten vor dem FH | |
| 91 375 | 1956 | FH LFS | Quelle: BahnEpoche Nr.6 Frühjahr 2013 S. 54 |
| 91 746 | 1957 | VK LFS | |
| 92 6482 | 1955 | VK LFS | |
| 92 6488 | 1954 | VK HS | |
| 94 2065 | 1957 | VK LFS | |
| 94 2133 | 1958 | Mitte FH zwischen "DR" und Nummernschild HS | Quelle: Meyer, Verbotene Reichsbahn, S.21 |
| 99 3462 | 1959 | beidseitig abgebildet, je VK | MPSB |
| 99 5633 | 1960 | vor der FH-Tür LFS | Spreewaldbahn |
FH - Führerhaus
HS - Heizerseite
LFS - Lokführerseite
VK - Vorderkante
Diese Seite wurde 178.927 Mal aufgerufen.