• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zugbildung des Transalpin

FLO

Gesperrt
Beiträge
544
Reaktionen
18
Ort
Regensburg
Zugbildung des Transalpin

Wer oder was ist der Transalpin ? Der EuroCity Transalpin war ein zwischen 1958 und 2010 verkehrender internationaler europäischer Fernzug, der zuletzt Wien mit Zürich verband, die meiste Zeit seines Bestehens jedoch Wien mit Basel. /Zuglauf ...... Wien Westbf - Wien Hütteldorf (nur ÖBB EC 163) - St. Pölten Hbf - Linz Hbf - Salzburg Hbf - Innsbruck Hbf - Landeck-Zams - Bludenz - Bahnhof Feldkirch - Buchs SG - Sargans - Zürich HB.

Der Zug wechselte in Buchs SG die Fahrtrichtung. Die Wagen der 1. Klasse liefen im ÖBB-EC 162 von Buchs nach Zürich, im ÖBB-EC 163 von Buchs nach Wien an der Zugspitze, so dass sie an den beiden Anfangs- und Endbahnhöfen, die beide Kopfbahnhöfe sind, immer dem Querbahnsteig am nächsten zu stehen kam.

Auf den Rampenstrecken der Arlbergbahn erhielt der Zug oft eine Vorspann- oder Schiebelok. Bei Unterbrechungen der Arlbergbahn durch Bauarbeiten, oder auf Grund von Naturereignissen – wie Lawinen und Muren, oder zuletzt von August bis Dezember 2005 nach Unwetterschäden – wurde der Transalpin ab Salzburg weiträumig über München Hbf und die Bayerische Allgäubahn nach Bregenz umgeleitet.
( Qwelle wikipedia)

Was für Wagen hingen dran ?

Wagen 1 SBB Apm 618510-90 228 - 0
Wagen 2 SBB Apm Panorama 618519-90 103 - 6
Wagen 3 ÖBB Ampz 738118-91 235 - 6
Wagen 4 SBB WRm 618588-94 110 - 3
Wagen 5 ÖBB BDmpsz 738182-91 001 - 3
Wagen 6 ÖBB Bmz 738121-91 100 - 7
Wagen 7 ÖBB Bmpz Modulwagen 708120-94 007 - 5
Wagen 8 ÖBB Bmz 738121-21 183 - 3
Wagen 9 SBB Bpm 618520-90 213 - 0
Wagen 10 SBB Bpm 618520-90 209 - 8
wagen 11 SBB Bpm 618520-90 236 - 1

Gelegentlich waren auch diese Wagen im Umlauf
ÖBB WRmz 738188-91 305 - 2
ÖBB WRmz 738188-91 303 - 7
ÖBB Bmpz 738129-91 072 - 0
ÖBB DBmpsz 738182-91 006 - 9


ÖBB Amz Eurofima
ÖBB Bmz
ÖBB Bmz
ÖBB Bmpz Modulwagen
ÖBB Bmz Kinowagen
ÖBB ABmz 1./2.-Klasse - Wagen
Hier ein paar Bilder
http://www.juergs.ch/jpg/vorbild/sbb/ec/n5826g.jpg
http://www.juergs.ch/jpg/vorbild/sbb/ec/n5831g.jpg
http://www.juergs.ch/jpg/vorbild/sbb/ec/n5829g.jpg


Die Loks zu dem Zug . Auf Österreicher Seite meist. 1016 / 1116 / 1216
Die Loks zu dem Zug . Auf schweizer Seite meist. Re 4/4 / Re 460
 
Du solltest aber auch dazu schreiben, daß deine Wagenreihung nur zum Schluß so war und der "Transalpin" lange Zeit eine Triebzugleistung war.
 
Eine sehr genaue Beschreibung des Transalpin.
Außer dem 4010 und einigen Halten im Tiroler Oberland wäre da wirklich nichts hinzu zufügen.

Am Freitagnachmittag waren über den Arlberg 800-900 Fahrgäste üblich was die Frequenz und Beliebtheit des Zuges zeigt.
 
Was mir gerade auffällt, waren nur die genannten Wagen in diesem Zug (Wagennummern)? Natürlich nicht und der Panoramawagen hing auch mal an der Spitze oder Zugschluß, je nach Fahrtrichtung.

Ich lass auf unser Trisanna-Anlage den Panorama gerne am Schluß laufen (in Breitspur).

Ich kenne auch ein Bild, wo 4 SBB Bpm hinter der Lok laufen, also von wann genau ist deine Wagenreihung?
 
Du solltest aber auch dazu schreiben, daß deine Wagenreihung nur zum Schluß so war und der "Transalpin" lange Zeit eine Triebzugleistung war.
Nur zum Schluss ist gut. Immerhin fuhr der Zug über 32 Jahre Jahre mit Klassen und nur die ersten ~19 Jahre als TS.
Zum Schluss kann die Zugbildung auch nicht mehr so ausgesehen haben. Höchstens bis 2007 war die Bildung in der von tt-alex genannten Form möglich.
Die Rh 1044 der ÖBB war etwas länger vor dem Zug tätig als die Rhn 1x16.

Was wollte tt-alex mit dem Thema eigentlich sagen?
 
Zurück
Oben