• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

? zu altem Drehschalter von Piko

Schrotti65

Foriker
Beiträge
149
Reaktionen
149 4
Ort
Teltow
Hallo, beim Aufräumen habe ich diesen Schalter gefunden, der liegt schon ewig bei mir rum und ich weiß überhaupt nicht mehr, auf welchem Wege der mir zugelaufen ist.

Hat jemand Ahnung, wofür diese Dinger eingesetzt werden können? Meine Idee war lediglich zur Änderung der Fahrtrichtung, quasi als Trafo-Ersatz möglicherweise für bestimmte Streckenabschnitte. Aber dafür braucht es doch keine Regelstufen (und selbst wenn, ist das Teil dazu fähig?), wie es die Skala am Drehhebel vermuten lässt?

Danke schon mal vorab.
 

Anhänge

  • 638BCDDC-7AC4-4A63-9309-F27327F462E5.jpeg
    638BCDDC-7AC4-4A63-9309-F27327F462E5.jpeg
    71,4 KB · Aufrufe: 169
  • 5F26CD70-386F-47EE-BE80-DD1360B9E8F9.jpeg
    5F26CD70-386F-47EE-BE80-DD1360B9E8F9.jpeg
    73 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein alter Fahrschalter für eine mit Batterie gespeiste Startbahn von Piko
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten. Ist das Teil also in der Lage, bei einer Konstant-Spannungsquelle (Batterie) die Fahrspannung zu regeln? Kann man damit heute noch etwas sinnvolles anstellen?
 
...nein - es kann die Spannungen zweier Flachbatterien addieren und wieder trennen.

obere Anschlüsse so belegt: + -+ - , oder 4,5V | 4,5V

Möglichkeiten: 1.Stufe 4,5V; 2. Stufe 9V ; Mittelstellung =0 -> das Gleiche zur anderen Richtung.
Oder, in Hebelbewegung: 9V <- 4,5V <- 0V -> 4,5 (reverse) -> 9V (reverse)

Also: ein gaaaanz einfeches Fahrpult mit Umpoler in der Mitte
 
Zuletzt bearbeitet:
...du kannst damit alles Steuern, was zweistufige Drehzahl und Drehrichtungsumkehr gebrauchen kann.
Allerdings nur im Gleichspannungsbereich.
Wie gesagt, es ist für 2Batterien konzipiert...

P.S. wenn ich mich recht einnere, waren dazu Kabel mit so 'ner Art Büroklammer dabei.
Die klammerte man an die Fahnen der Flachbatterien. für den mittleren Kontakt klammerte man den + Pol der einen Batterie mit dem - Pol der anderen Batterie zusammen.
Die äußeren Fahnen waren dann auch für die äußeren Anschlüsse.
Einfache Reihenschaltung der Spannungquelle... ;)
 
Ah, ok, dann gab es wohl gar kein separates Batteriefach. In dem Link von TT17385 steht allerdings, dass man die Teile auch an Trafos anschließen konnte. Hier kann ich noch keinen sinnvollen Einsatzzweck erkennen, wo dieser Regler eine (Teil-)Funktion dort übernimmt, wo ein „vollständiger“ Fahrregler möglicherweise nicht erforderlich ist?
 
proxy.php
Das ist der passende Schaltplan zum Fahrpult. Ist mir irgendwann als Zugabe aus der Bucht mit ins Haus geflattert.
 
In dem Link von TT17385 steht allerdings, dass man die Teile auch an Trafos anschließen konnte. Hier kann ich noch keinen sinnvollen Einsatzzweck erkennen, wo dieser Regler eine (Teil-)Funktion dort übernimmt, wo ein „vollständiger“ Fahrregler möglicherweise nicht erforderlich ist?
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
 
Gegenfrage:
Gab es früher Spielzeugtrafos, die konstante Gleichspannung, ggf. noch mit einer zweiten Spannung/Anzapfung, abgegeben haben?
Dann hätte man auch wahlweise zwei Spannungen, die auch umgepolt werden könnten.

Die fehlende zweite Anzapfung ließe sich auch durch einen Vorwiderstand ersetzen.

Für einen vollständigen, regelbaren Spielzeugtrafo mit Polwender braucht man das Piko-Teil natürlich nicht.

MfG
 
Nicht alles, was Trafo heißt, hat einen Bahnbezug. Vielleicht war auch ein Klingeltrafo gemeint.

Poldij
 
Danke an alle, wieder was gelernt, v.a. bezüglich der ursprünglichen Bestimmung des Teils.

Für einen Anschluss am Trafo fällt mir, wie schon geschrieben, nur der Einsatz an einer (mittels Trennverbinder elektrisch vom restlichen Schienennetz komplett getrennten) Kehrschleife ein, indem man den Schalter bei dieser einfach zwischenschaltet. Dürfte eine recht simple Sache sein, vor allem für Leute, die es nicht so mit komplizierter Elektronik haben, oder spricht etwas dagegen, was ich gedanklich nicht berücksichtigt habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, hier, antiker Kreuzschalter (Polwender) zum versenkten Einbau ins Stellpult:
proxy.php

Nimmt weniger Platz ein als die Gurke:stupid: von oben :). Braucht keine Batterien und es gibt deswegen auch keinen Spoannungsunterschied in der Kehrschleife zum Rest der Anlage. Außerdem ist die Spannung entsprechend dem Fahrtrafo viel feinfühliger dosierbar.
 
Zurück
Oben