• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

WinRail in Version 8.0 ist da

TT-Udo

Gesperrt
Hallo Leute,

es ist wieder soweit. Vom Gleisplanungsprogramm WinRail gibt es jetzt die Version 8.0. Jetzt sollen die Grundplatten schneller zu konstruieren gehen unter anderem.
Weitere Infos´s unter www.winrail.de
Also ich habe mir gleich das Update bestellt, da ich seit Jahren mit diesem Programm zeichne.

Als sehr Positiv ist anzumerken am Sonntag (2.10.) bestellt und heute (3.10.) schon den Freischaltcode und Link zum Download erhalten. Hier arbeitet jemand auch Feiertags für seine Kunden. Das nenne ich Service. :applaus:

Gruss Udo
 
Also ich habe beruflich mit AutoCAD zu tun und konstruiere meine Gleispläne immer damit. Hab mir alle Gleise als Blöcke konstruiert. Da hab ich zwar keine 3D Gebäude und ne schöne Landschaft, aber für meine Planungen hats immer gereicht bis jetzt. Für WinRail bin ich zu geizig ;-)
 
Hallo TT-Udo
Habe von einem Bekannten winrail 7.0 erstanden und hätt´da mal ne Frage zum definieren einer Grundplatte. Ich hatte mal ne Demoversion von wintrack, da konnte man die Maße eingeben und schon hatte man seine Platte auf dem Monitor. Bei Winrail komm´ich da irgendwie überhaupt nicht klar. Kannst du mir helfen?????????????
Wenn ja schon jetzt danke, gruß joli1962
 
Kann man da überhaupt eine Grundplatte definieren? Ich hatte eine Version (5.x), da war die Grundplatte mittels der Verdrahtung zu zeichnen. Die Linien waren "per Hand" zu ziehen feste Maße eingeben ging nicht.
 
:machkaput Morgen Mika,
lt. TT-Udo muss das wohl schon in der Version 7.0 machbar gewesen sein. Wenn auch nicht so einfach. Und das "Nicht so einfach" würde ich gern erklärt bekommen.
Grüsse aus Berlin, joli1962
 
@joli1962:

Auch in älteren Versionen ging das Definieren einer Grundplatte (die erste, die ich hatte war 3.1). In der Version 5.x war die Funktion weg, etwas fadenscheinig begründet (sinngemäß: Funktion würde nicht häufig benutzt und die Methode "Verdrahtung" gibt es als Alternative).

Wie soll es in 5.x gemacht werden?
  • in der Werkzeugkiste die Verdrahtung auswählen, war damals das Kästchen mit dem diagonalen schwarzen Balken
    der Zeiger ist jetzt ein diagonaler Balken
  • Startpunkt wählen durch Klicken mit linken Maustaste (LM) im Arbeitsfenster an beliebiger Position (sinnvoll ist vermutlich bei (0,0))
    jetzt hat man einen "Faden", der am Startpunkt fest hängt
  • nächsten Punkt durch klicken mit der LM auswählen -> erste Kante ist da
    die Kontrolle der Maße ist über die Koordinaten der Zeigerposition möglich, jedoch für genaue Angaben ist ein Ansichtmaßstab von etwa 1:7 oder geringer sinnvoll
  • Festlegung der weiteren Eckpunkte wie oben beschrieben
  • Abschluss der Grundflächengestaltung durch Klicken der rechten Maustaste
    ich weiß jetzt aber nicht, ob dabei erst der Endpunkt (und damit eine neue Kante) gesetzt wird, oder ob der letzte mit LM erzeugte Punkt auch Endpunkt ist
  • dann kann/muss man noch Farbe und Bezeichnung der Linie festlegen und sollte seinen Grundplan haben
Das Verfahren ist ziemlich unständlich, da Korrekturen nicht einfach eingearbeitet werden können. IMO muss der Grundplan komplett neu gezeichnet werden, da partielles Löschen nicht möglich ist.

Dieses sehr umständliche Verfahren hat mich auch dazu bewogen vom Kauf neuer Versionen abzusehen. Anscheinend ist die Grundplattendefinition immer noch etwas umständlich/nicht selbsterklärend. Mal sehen, wer die neuen Versionen hat und es erklären kann.
 
Hallo, bei der neuen Version gibst Du einfach die Maße an. Geht wirklich viel einfacher.Du kannst Rechteck.-; L-; U ; oder Rundrum-Anlagen bestimmen.
 
Hallo Mika und Hallo FrEi,
glaube diese Wuselei klemm ich mir. Hab mir soeben das Update auf Version 08 bestellt. Hoffe dann klappts reibungsloser. Werde zu gegebener Zeit ersten Erfahrungsbericht abgeben. Nochmals danke für die Mühe.
Gruß joli1962
 
Ich hatte mir mal von meinem Cousin die Vollversion von Wintrack geborgt. Ich fand das Programm super.

Aber 100 € dafür sind extrem viel.

Wie gut ist denn WinRail im Vergleich?
Hat das auch Spantenberechnung, 3D Ansicht (nur Gelände und Gleise reichen)

mfg

Peo
 
Wieder nur auf Basis der "alten" Version WinRail5.x und der Demoversion von Wintrack:

Persönlich finde ich die Bedienung von WinTrack besser, neben der Grundplanproblematik auch die Erzeugung der 3-D Elemente, Flexgleisplanung, vorhandene Elemente (ABWs fehlten bei WinRail und ließen sich nicht nachträglich installieren - neue Version wäre fällig gewesen) ... .
Zum Thema Spantenberechnung bin ich überfragt, eine 3-D-Ansicht ist mit dabei.
 
Spantenberechnung ist jetzt auch möglich. Ansonsten sind alle Gleise, Weichen usw. die möglich sind, auch vorhanden. 3D natürlich auch.
Und, es ist viel preiswerter!
 
FrEi schrieb:
Spantenberechnung ist jetzt auch möglich. Ansonsten sind alle Gleise, Weichen usw. die möglich sind, auch vorhanden. 3D natürlich auch.
Und, es ist viel preiswerter!

Es sieht halt irgendwie laienhaft aus. Ich habe mir gerade die Demo runter geladen und muss feststellen, dass ich es nicht einmal schaff, ein Gleisstück zu drehen. Und irgendwie sieht alles komisch aus.

Aber Plattengröße festlegen ist kein Problem mehr. Das fragt er gleich als erstes.

mfg

Peo
 
Gleisstück drehen geht per einfachem Mausklick (zumindest in allen früheren Versionen)

Ist halt auch eine Frage der Übung, man muss sich auch in Winrail einarbeiten, ist aber kein Problem, da viele Sachen selbsterklärend sind.
Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
winrail

und in den Bibliotheken fehlende Gleiselemente / Weichen etc. definiert man einfach super-genial über den Bauteile-Compiler selbst dazu. Ich habe mir schon mal schnell-fix Abw 12° und die 49-190-1:9-Vorbildweiche geschnitzt. Ist simpel und das kriegt jeder hin.

Was mir bisher (kenne bis V 7) fehlt, ist die Möglichkeit der Gruppierung von Elementen zu einzelnen Gruppen, die ich dann weiterverwenden kann, und die Definition von Grundplatten (in Modulform) war recht umständlich. Und ich vermisse eine exakte Positionierungsfunktion nach Gleismitte auf x/y-Koordinate. Gibt's das inzwischen in V 8 ?
Überlege auch, ob sich das neuerliche Update lohnt - 3D Schnickschnack brauche ich nicht, wohl aber die genannten Funktionen.
 
Modellwerk Bibliothek für Winrail

Hallo Foriker,

hat zufällig irgendwer von Euch die Bibliothek der Modellwerk-Gleise für TT für Winrail rumliegen? Der download von der Modellwerk-Seite will irgendwie nich.
Und bevor ich jetzt weiter den Gleisplan LL versuche ins Tillig-System zu pressen (keine Dreiwegweiche, keine EKW, ok, da kann man auch erstmal die DKW einplanen) wäre es sicher ganz nett das gleich mit einem richtigen Gleissystem zu machen.

Gruß ebahner

P.S.: Ja ich weiß, dass das Gleissystem teuer ist, da ich aber auch den Platz für das Modell von LL habe, wird es so und so ein Traum bleiben.
P.P.S.: Oder gibts mittlerweile einen anderen Anbieter mit den gesuchten Fahrwegelementen?
 
Modellwerk - die Nachfahren sortieren sich neu. Deshalb geht auch der Download nicht - weil er noch nie ging. ist aber kein Problem - nimmste Dir ein Weichenhandbuch der DR und machst Dir die Bibliothek anhand der zeichnungen und angegebenen Maße selbst. Ist gar nicht so schwer. Irgendwo hab ich mir die 49-190-1:9-EW auch schon mal geschnitzt gehabt - aber gerade leider nicht m Zugriff.

Weichenbausätze nach Originalvorbildern findest Du alternativ bei:

* Jens Emmermann (http://www.raw-nette.de/nbahn2.htm) (empfehlenswert - bei uns gibt's 3 Bf, die damit gebaut wurden)

* Hobby-Ecke Schumacher (http://www.hobby-ecke.de/shop/) - den musste direkt ansprechen, das Material vertreibt auch Jago - aber der eine Bf, der damit angefangen wurde, wird demnächst wieder abgerissen, da der Erbauer mit dem Material nicht zufrieden ist.

* Art & Detail - der Hr. Müller Jr. will die Idee von Modellwerk in TT fortsetzen und hatte in Leuna schon ein Muster dabei, das etwas unsortiert auf dem Tisch lag ...
 
Winrail 8.0

hab heute auch das update bestellt.
iss doch Klasse das man damit auch Spanten berechnen ,ausdrucken 1:1 kann.
Klasse find ich ja auch die 3D ansicht das man die drehen kann wie mans will
 
Ja die Geschichte mit den Spanten ist gut. Nur leider fehlen irgendwie immer die Tunnelaussparungen darin oder mache ich da was falsch?

Gruß ebahner
 
Zurück
Oben