• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Welche Oberfräse soll ich nehmen?

Oberst-Klink

Foriker
Beiträge
1.155
Reaktionen
30
Ort
Burgstetten
Hallo TT Kollegen,

ich habe ein Problem, ich möchte mir eine Oberfräse zulegen zum Ausschneiden meiner Gleistrasse in den Bögen. Da ich auf tolle RUNDUNGEN stehe (da wo sie hingehören ) möchte ich keine Stichsäge zum Ausschneiden nutzen, eine Fräse ist für die Bögen bestimmt besser geeignet. Ich bin gestern deswegen im Baumarkt gewesen und habe mich ein weing informiert. Mir wurde der Dremel Trio für 130€ angeboten.

http://www.dremeleurope.com/dremelocs-de/category/2714/dremel®-trio™

......Ist das was oder soll ich etwas anderes für die Ausschnitte nehmen????
 
Hallo Herr Oberst
meine Meinung-nimm dafür die Stichsäge,notfalls mit einem Zirkel.Eine Oberfräse ist dafür nicht gedacht und die Proxon Oberfräse schon gleich garnicht-für soetwas.Einen Zirkel brauchst du auch dazu,frei Hand wird das nichts.Wenn du dir eine Oberfräse zulegen willst,dann so in der Kategorie um die 1000W.Alles kleinere ist nur zum spielen.
Aber wie gesagt-meine Meinung.
Grüße aus der Niederlausitz
Klaus
 
Hallo, dann brauchst Du aber einen Zirkel und sei es eine Schnur oder eine Form mit dem Radius zum anlehnen. Als Freiform so aus der Handwird es eher eine Sägezahnform werden. Da ist die Stichsäge besser, hier würde sich ein Mehrpreis lohnen. Die Führung der Stichsäge ist hier ausschlag gebend.

Den Dremel würde ich dafür nicht nehmen, sei denn Du hast Zeit und Geduld. Das Gerät hat einfach nicht genug Leistung.

Eine Oberfräse sollte um die 1000W haben, sonst knabbert sie ewig am Holz.
Teuer brauch die Oberfräse auch nicht sein, meine hat hier im Baumarkt 35 Euro gekostet. Bei teurern Geräten hast Du halt einen Softstart, vibrationsärmer sind sie auch nicht immer.

mfg Bahn120

Zu langsam geschrieben!
 
Also mit einer Oberfräse wird das nicht, bzw. ist die eigentlich garnicht dafür gedacht.
Alle Rundungen und Bögen habe ich mit einer Stichsäge ausgesägt und es sieht aus wie ausgestanzt (ohne Zirkel oder Hilfsmittel!).
Zudem muss ich dir sagen, dass das anzeichen für einen perfekten Schnitt mit einer Oberfräse dir garnichts nützt, weil das fast unmöglich ist, perfekt auf deiner gezeichneten Linie entlang zu fahren.

Maik
 
@Oberst-Klink, mit Zirkel meine die Führung der Oberfräse, also entwerder an eine Schnur binden, oder an eine Schiene. Ohne Führung geht die Oberfräse in die Richtung mit dem geringsten Widerstand. Dazu kommt durch die Drehbewegung kann sich die Maschine aufschaukeln und hin und her wandern, und da muß man sie wirklich SEHR FESTHALTEN.
Wenn es perfeckt werden soll geh zum Tischler, der macht das mit der Bandsäge.

Für eine gute Stichsäge solltest Du mal bei Festool schauen.

mfg Bahn120
 
Es muss ja nicht gleich eine teure Festool sein, die fangen bei 500 Euro und mehr an! Deswegen werden die Schnitte auch nicht sauberer. Solche Vorschläge finde ich immer total fehl am Platz, sorry.
Ich mach dir auch mit ner 50 Euro teuren Säge einen vernünftigen Schnitt.

Vernünftiges Sägeblatt kaufen, eine ruhige Hand und los gehts.

Mit einer Oberfräse kommst du auch nicht weiter solange du keine Führung für das Teil hast. Die fährt dir dann dorthin, wo sie hin will.
 
Hallo Oberst

Einfach am Strich mit einer Oberfräße langfahren und fräßen geht so nicht.
Da wird Deine Rundung besser mit einer Stichsäge.
Nimm eine gute Stichsäge wie Bahn120 schon schrieb und schneide mit langsamer Bewegung schön am Strich entlang, das wird sehr sauber und für eine Gleistrasse ausreichend, kommt ja noch Schotter drauf oder:traudich:

Wenn Du mit einer Oberfräße fräßen willst ( nimm auch die von Festool )brauchst Du für Deinen Gleisbogen eine Schablone als Anschlag, wo Du mittels Dekupierring oder einem Fräßer mit Anlaufring Deinen Gleisbogen fräsen kannst.
Die Schablone müsstest Du aber auch erst herstellen.

Alles was man so auf Videos sieht sind in meinen Augen Baumarkt-Kauf-Mich-Videos. Wenn man die Teile erst mal zu Hause hat wird man eines besseren belehrt.

Mag sein das es jetzt wieder Beschwerden gibt aber ich hab täglich mit solchen Sachen zu tun, und die Baumarktmaschinen sind für eine wirklich saubere Arbeit nix.
 
Hallo Oberst,

ich plädiere auch für die Stichsäge denn je keiner die Maschine um so größer die Chance viele Buckel reinzusägen.
Für die Stichsäge gibt es extra für Rundschnitte schmale Sägeblätter, die verkannten nicht so schnell, versuch es mal damit.

Ralf
 
Wenn die Rundungen nicht zu eng sind tuts ein feinzahniges Metallsägeblatt im Holz prima (das "reisst" nicht so wie die groben Holzsägeblätter.
Langsam sägen mit wenig Pendel und um auf dem Punkt zu bleiben ist ne Stichsäge mit Laserpunkt von Vorteil.

Dann, wenn man die Trassen einzeln bearbeiten kann und dazu einspannen möglich ist fürs Auge nochmal mit nem Schleifer oder besser:-so vorhanden- mit dem elektrischen Hobel über die Schmalkante und alles wird gut.
 
Hallo,

mit einem Bekannten haben wir vergangene Woche die Oberfräse POF 1400 ACE von Bosch für 110 EUR im Baumarkt erhalten. War auch erst für eine Proxxon, hat sich dann aber für die Bosch entschieden. Denke mal, hier stehen Leistung und Preis in einem guten Verhältnis. Zumal die Oberfräse sonst bei 150 EUR liegt.
 
Grüß euch Kollegen und Kolleginnen!
http://xn--oberfrse-5za.org
Hab da super Tipps gefunden nach denen ich auch sofort ne neue Fräse gekauft hab! Hab das super empfunden weil ich nich so der vielleser bin und schnell beraten sein wollte!
 
Deine Stichsäge und der von Fredel64 angegebene Stichsägetisch müssten doch eine perfekte Einheit für dich sein, wenn du nicht schon eine vernünftige Laubsäge hast. Das Video vom Dremel-Trio sieht sich zwar gut an, aber ob der sich in der Praxis tatsächlich so leicht händeln lässt ???
 
Dekupiersäge

Also, eine Dekupiersäge mit verschiedenen Blattstärken/Zahnungen ist mein Favorit. Du kannst auch grob mit der Stichsäge vorsägen und machst den Feinschnitt dann im sitzen am Arbeitsplatz mit der Ds. Auch Drehscheibengruben hab ich damit sehr genau ausgesägt. In der Ruhe liegt die Kraft. Wenn man den Tisch zur Seite neigt, kann man gleich Böschungen mit "dran"sägen. Ein drehen des Sägeblattes quer zum Arm sollte möglich sei, damit man auch lange gerade Schnitte machen kann ohne mit dem Schwingarm in Konflikt zu geraten. Wichtig ist eine Blasvorrichtung, welche auf den Schnit zu stellen geht. Damit man sieht wo es langgeht. Ab 60 Euro bis ....

Lange hab ich mir mit einer von unten an eine Platte angebauten Stichsäge beholfen. Aber die hat eben keine doppelte Blattführung, sondern ist in diesem Fall nur unten geführt.
 
.....Einen Zirkel brauche ich nichtmehr ich habe schon alles angezeichnet.

Moin Oberst

So ist daß nicht gemeint!

Um einen perfekten Kreis mit einer Stichsäge zu zaubern ist eine Art "Lineal oder Zirkel" zu verwenden.

Gibbet' auch fertig im Werkzeughandel.

Funktioniert folgendermaßen:

In ein Ende des "Lineals" kommt eine Spitze die in den Mittelpunkt des zu sägenden Kreises gesteckt wird.
An das andere Ende wird die Stichsäge befestigt.

Voila: Perfekt!
 
Dremel

Ich habe mir die Daten für die Dremel-Oberfräse angesehen. Damit wird man schon sehr schön auch Schneiden können, auch solche Bögen, wie sie der Oberst haben will. 200W bei 20000U/min sind da schon ein Wort.
ABER: da sollte schon Übung vorhanden sein, so ein Nitritfräser fetzt richtig los, einmal gezuckt, und schon hat es eine fette Macke gegeben. Fazit: Wer bereit ist, einiges zu üben oder auch mit Macken bei den ersten Teilen leben kann, wird damit glücklich werden können, sonst Finger davon!!
UND: Vorsicht mit den Fingern, das Ding schafft es auch, im Nu einen Finger zu kappen!!!
 
@BR 53 0001

Ungeschicktes Fleisch muss weg - habe ich schon des öfteren nun Erfahrung mit gemacht. Die Dinger sind auch gefährlich wenn man nicht aufpasst :D

@Gerd Kruse
Ich habe auch Interesse an der Dremel-Oberfräse um schöne Bögen schneiden zu können. Ich möchte ein paar Hartholztüren in meiner Wohnung verschönern während meiner Renovierung. Allerdings bin ich mir nicht sicher welche dafür am besten geeignet ist. Diese Seite hat einen guten Ratgeber, den ich mir bereits durchgelesen habe. Allerdings, möchte ich eine Dremelfräse, welche kommt dieser am Nächsten aus dem Produktsegment?
 
ABER: da sollte schon Übung vorhanden sein, so ein Nitritfräser fetzt richtig los...

Da ich überhaupt keine Ahnung von dieser Materie habe, muss ich mal fragen was das für ein Fräser sein soll!?
 
Gemeint ist wohl ein Hartmetall-Fräser mit Titannitrid-Beschichtung (diese gelb-goldfarbene). Diese Beschichtung steigert die Standfestigkeit bzw. Lebensdauer von Fräser und Bohrern.
 
Meine Frage war ja auch zu 100% ironisch gemeint. Wollte damit auf gefährliches Halbwissen hinweisen.
:argh:
 
Zurück
Oben