• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wasserwagenset

Johannes

Boardcrew
Beiträge
3.149
Reaktionen
1.815 10
Ort
Schiebock/ OL/Sachsen
So, ich habe mich nun doch nach langen Zögern für das Wasserwagenset von Tillig Art.-Nr. 92270 entschieden.
Kostenpunkt ca. 85 bis 95 Euro je nach Händler. (Stolzer Preis).
Beschreibung:
2 Wannentender der 52 2607 und der 52 2613 sind mit einem Haubendach und einer vorderen Bühne versehen worden. In der Ep. 3 sind die Wagen als Auswaschwagen und Kalkschlammwagen des Bw Riesa bedruckt.

Vielleicht kann mir jemand den Sinn und Zweck der Wagen erklären (ich kann´s mir vielleicht auch zusammenreimen)-trotzdem.

Die Herstellung scheint außer Haus zu geschehen-die 9XXXX weist darauf hin. Ansonsten sicher eine Bereicherung des Bw´s. Das Set zu ergattern ist ein bissel schwierig, weil es selbst in der aktuellen Preisliste fehlt. So viel neben Rammstein ,Ostprodukten und anderen hochinteresannten Themen....

johannes
 
johannes schrieb:
Die Herstellung scheint außer Haus zu geschehen-die 9XXXX weist darauf hin.

Das kann ich mir nicht vorstellen, denn diese werden bei Tillig hergestellt.

95605

proxy.php


96130

proxy.php
 
Die 9xxxx sind Nummern die für Modelle von anderen Herstellern bzw. für Kooperationen zw. Tillig/Hersteller X vergeben werden.
z.B. Schwaetzer, ex Köhler, Loco, auch ex Jatt (V60 + Modwg.)usw.
 
Wasserwagen

Hi allesamt,
also wirklich - der Preis ist nicht von schlechten Eltern. Aber auch schon die P8-Tender, die es als Wasserwagen vor einigen Jahren gab, waren recht teuer - somit wundert's mich jetzt auch nicht so recht. Irgendwie hab ich den Preis in diesem Bereich erwartet. Dass ich nicht bereit bin, ihn zu zahlen, ist eine andere Sache ...
Die Nutzung nicht mehr benötigter Tender als Wasserwagen hat eine lange Tradition - mit Ausnahme der 32-er und 34-er Einheitstender, von denen ich nie einen Wasserwagen gesehen habe, sind wohl so ziemlich alle Tenderbauarten zum Wasserwagen umgebaut worden. Mit Sicherheit sind die Umbauten aber meist durch die Werkstätten der BW's vorgenommen worden, so dass es wohl kaum sich 2 tatsächlich gleichende Exemplare geben dürfte. Allerdings war in vielen Fällen (ich sage bewußt vorsichtig "vielen", vielleicht sollte man sogar von den "meisten" sprechen) der nicht mehr benötigte Kohlenkasten entfernt worden.
Ob also die Tillig-Tender ein übereinstimmendes Vorbild hatten, lass ich mal besser offen. Nehmen wir also am besten an, dass es ein entsprechendes Vorbild gab. Ich will es weder beweisen noch ausschließen.
Mit etwas handwerklichem Geschick sollte es aber z.B. unter Verwendung zweier 56-er Tender (z.B. von der Börse o.ä.) deutlich preiswerter gehen ...
Gruß
FD851
 
Sorry, aber mir geht es nicht um billiger zu bauende Varianten sondern darum ob die Wannentenderversion ein Vorbild hat. In HO gibt es sie ja auch.
 
Vorbild ? ich habe bisher nur Bilder bei der DB gesehen-in Gelb und Schwarz-der Wannentender.

Da die Tenderumbauten (erst vermutlich nach 45) entstanden sind , kann ich mir schlecht vorstellen, dass dieser Umbau bei der DR genauso erfolgte wie bei der DB-mit dieser Haube / Dach.

Ich zweifle das Vorhandensein bei der DR an, Wasserwagen habe ich aus allen möglichen Tender bisher bei der DR gesehen, aber mit so einen mit Dach und Bühne ? noch nie.

..bin aber lernfähig wenn es doch anders ist.

johannes
 
Bei Liliput gibt es die tilligschen in grau & als DB. < Bild > Auf der HP steht dazu: "Das Vorbild für dieses Modell sind Wannentender der BR42/ BR52, die nach Ausmusterung oder Verschrottung der Loks zu Hilfswagen umgebaut wurden. Die Tender kamen zum Einsatz, wenn sich im Bahnhofsbereich ein Unfall ereignete und beispielsweise Öl abgepumpt oder aufgesaugt werden mußte.
Die Wagen waren beim Vorbild überwiegend im Bahnhofsbereich stationiert und weniger in Zügen.
"
 
Zurück
Oben