• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

VT12 und andere Fundstücke

J

JCK

Hallo,
ich heisse Jan (*hallo Jan*) und hab mich letzte Woche hier im Forum angemeldet, weil ich von meinem Vater eine Kiste mit TT-Sachen bekommen habe.
Meiner einer ist 24 Jahre alt (oder jung) und studiert Fahrzeugbau an der FH Dortmund. Soviel zu meiner Person ;-)

Ich hab unten ein paar Bilder der Teile eingefügt, die u.A. in dieser Kiste enthalten waren. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein bißchen was dazu erzählen ? Alles was ich mir bis jetzt angeeignet habe ist, dass die VT12 wohl etwas selten ist ?




Die Buffet-Hütte scheint aus Blech zu sein.











Die Sachen lagen übrigens im Keller in der hinterletzten Ecke, begraben in einem total durchweichten Pappkarton unter Bergen von Müll... Ich weiß zwar nicht was das Zeug wert ist oder war, aber irgendwie tut mir das in der Seele weh...

So, jetzt erzählt mir mal was zu den Sachen, wenn ihr was davon kennt :D

Danke, Jan
 
Hallo Jan,ich sammle Rokal.Der VT12 Mod, NR. B 1005-06-07 Baujahr 1954-1958 Rheinpfeil der DB.er ist so ca 300€ wert.Die anderen Wagen stammen ebenfalls aus den 50igern.
 
Also auf der VT-Verpackung steht B 1008/9/10, wenn das einen Unterschied macht ? Der mittlere Zugteil scheint übrigens unbespielt zu sein. Hat keine einzige Macke udn das rot sieht irgendwie kräftiger aus.

Kannst du mir (oder jemand anderes) noch was zu den restlichen Sachen erzählen ? Ist das irgendwas besonderes dabei oder stinknormales. Ich bin halt etwas *verwirrt* weil die Leute denen ich das gezeigt habe auf einmal ganz scharf darauf sind sich die Sachen unter'n Nagel zu reissen oder zumindest in die Vitrine zu stellen...
 
Hallo JCK,

der rote dreiteilige VT-Zug ist anscheinend äußerlich in einem guten Zustand. Ob er allerdings noch gut läuft, darf angesichts der Fundortbeschreibung und des Zustands des Kartons und der anderen Teile bezweifelt werden. Wegen des guten Erhaltungszustands der Gehäuseoberteile (oftmals sind die empfindlichen Kunststoffstreben der Frontfenster herausgebrochen) ist der rote Zug laut Angaben im aktuellen Hartman-Katalog 2007 ca. EUR 125,00 wert:

Zitat Sip Hartman: "Dieseltriebwagenzug VT12 3-teilig Kunststoffoberteil silber/rot mit Abwandlungen im Farbton, MetallDruckguß-Unterteil grau, unbeleuchtet (nachrüstbar), Zylindermotor mit Spiralfeder auf 1. Drehgestell, mit Bundesadler-Emblem (ab 1959 mit DB-Emblem), B1005-1007, EUR 125 - 110"

[Der Hartman Katalog 2007 kann unter rokal@home.nl geordert werden.]

Wäre der rote Karton in einem deutlich besseren Zustand, wären für den Zug sicherlich so ca. 40 - 50 Euro mehr zu erzielen - ich denke, jedoch nicht mehr als EUR 180,00, denn etwas so sehr Besonderes ist er dann doch auch wieder nicht! Die schon genannten EUR 300,00 sind sicherlich etwas sehr hoch angesetzt. Aber letztlich ist der Zug den Preis wert, den ein potenzieller Käufer zu zahlen bereit ist.

Zum Rest: Die drei Donnerbüchsen und den Kühlwagen würde ich in dem abgebildeten Zustand mit EUR 5,00 je Stück taxieren. Die Mühle scheint von ROKAL zu sein (ca. EUR 10,00 - sofern der Motor läuft), das Buffet-Häuschen ist aber wohl H0. Die fünf Bakelit-Weichen und die Bakelit-Schienen (mit Gleisbettung) werden nach einer intensiven Reinigung für einen Sammler wohl auch ihren Wert (EUR 15,00 je Weiche, die Schienen in Summe vielleicht nochmals EUR 15,00) haben, den Rest kannst Du wegen des schlechten Zustandes (Korrosion) wohl entsorgen.

Zur Beachtung: Die genannten Werte sind meine persönlichen, subjektiven Einschätzungen (ich bin kein anerkannter Sachverständiger!), daher bitte nicht gleich :ballwerf: . Danke!

K_E_B
 
Naja, Rokal war (meines Wissens) der einzige "Großserienhersteller" von TT in der BRD (bis zur Widervereinigung) und hat die Produktion schon vor zig jahren eingestellt, daher ist es schon etwas besonderes! (Stellenwert wohl so ähnlich, wie Märklin in H0).
Google einfach mal nach Rocal.
 
... daher ist es schon etwas besonderes! (Stellenwert wohl so ähnlich, wie Märklin in H0)...
JCK fragte, ob es sich bei diesen Modellen um "irgendwas besonderes dabei oder stinknormales" handele. Der VT12 ist zwar nix "Stinknormales" wie eine BR89 oder V200, wird aber, auch wenn da unten drunter ROKAL draufsteht, nicht gerade zu einem "Exklusiv-Modell". Ein gutes VT-Exemplar, was denn auch noch vernünftig läuft, ist m.E. schon etwas Feines, aber auch nicht mehr! [Ich habe meinen zweiteiligen VT12 in gutem Zustand, fahrfertig, aber mit "nicht originalem" Frontabziehbild auf einer Börse für EUR 90,00 gekauft.]

Die ROKAL-TT Modelleisenbahn hat zwar zahlreiche Liebhaber und Sammler, ist als Sammelgebiet aber kaum mit dem vergleichbar, was Märklin in 0 oder H0 (insbesondere bei Vorkriegsware) darstellt. Auch lange nach der Wiedervereinigung ist ROKAL-TT - so wie es mir scheint - zudem mehr eine westdeutsche Sammelleidenschaft.

K_E_B
 
Der mittlere Zugteil scheint übrigens unbespielt zu sein. Hat keine einzige Macke udn das rot sieht irgendwie kräftiger aus.


Bei meinem VT war der Farbton des mittleren Zugteils auch dunkler. Das war aber beileibe kein Einzelfall, sondern scheinbar die Regel.
Die Fahreigenschaften des VT sind übrigens grottenschlecht. Keine Folge des Alters, sondern konstruktionsbedingt. Mein Vater hat schon anno 1958 versucht, durch ein Einbau eines zweiten Motors dem Ding etwas mehr Fahrkultur beizubringen. Aber nur mit mäßigem Erfolg. Der Zug fuhr entweder mit Tempo 250 km/h oder garnicht.
Mein VT steht deshalb als Erinnerungsstück in der Vitrine. Im übrigen gibt es da ein Gerücht, daß evtl. ein Kleinserienhersteller den VT im Visier hat. Wer weiß.......

Wolfgang
 
Naja,Für mich ist Rokal schon was besonderes.Klar, das Rocal nicht Märklinpreise erreicht. Aber es ist halt kein "Allerweltsmüll", wie man ihn auf börsen oder E-Bay für 1€ bekommen kann, weil bis vor eim paar jahren in jeder Startpckung zu haben.
 
Hallo!

Die Rokalmodelle haben ihren ganz eigenen Reiz, den es bei älteren Modellen anderer Hersteller und bei aktuellen Modellen gleich gar nicht mehr gibt.
Ich bin zwar selber eher vorbildgetreu orientiert, aber um den Flair komm ich nicht herum, weshalb ich mir wenigstens ein paar Wagen der letzten Generationen zugelegt hab. Problem ist halt, dass die Fahrzeuge auf den heutigen Gleisen original nicht laufen.

Die Preise sind wie der K_E_B schon schrieb stark schwankend. Manche Verkäufer sind bisweilen froh "den Krempel los zu werden". Und andere haben richtig Glück wenn sich zwei potentielle Käufer regelrecht streiten.

An Deiner Stelle würde ich die Fahrzeuge behutsam säubern und behalten. Oder vielleicht wieder Deinem Vater geben. Denn so ein "Fund" ist schon ein ordentlicher Glücksgriff und es hängen ja Erinnerungen dran.

Daniel
 
So, tut mir leid, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, liege gerade mit 'ner Grippe im Bett :-(

Vorweg: Ich hatte nicht vor, die Sachen zu verschachern (schon garnicht bei Egay), mich hat nur interessiert, was ich da nun genau ausgegraben habe. Kenne mich mit der Materie halt überhaupt nicht aus :wiejetzt:

Der VT ist mit Beleuchtung - mit welcher Spannung laufen die Sachen normalerweise ? Also die Mühle, Züge, Signale, Weichen usw.. Ich habe leide keine Stromquelle dazu bekommen, würde die Sachen aber trotzdem gerne testen ohne sie direkt zu grillen. :D

Zur Farbe: Der mittlere Zugteil sieht definitiv so aus, als hätte er die Verpackung nie verlassen. Bei den beiden anderen Teilen macht das rot einen leicht 'marmorierten' Eindruck. Kann das nicht so recht beschreiben, aber die Farbe ist halt nicht mehr homogen. So als wäre das Material grundlegend anders oder wenigstens durch UV-Licht angegriffen worden.
Und die Fenster fallen herraus. Das sind ja nur so mattierte Plexiglas-Streifen, die von innen hinter die Streben geklebt wurden. Womit klebe ich die am besten wieder an ? Ich bin schon vorgewarnt worden, dass sowohl das Zugoberteil als auch die Fensterfolie durch einige Kleber zu stark angelöst werden.

Jan
 
Der VT ist mit Beleuchtung - mit welcher Spannung laufen die Sachen normalerweise ? Also die Mühle, Züge, Signale, Weichen usw. ... Und die Fenster fallen herraus. Das sind ja nur so mattierte Plexiglas-Streifen, die von innen hinter die Streben geklebt wurden. Womit klebe ich die am besten wieder an ? Ich bin schon vorgewarnt worden, dass sowohl das Zugoberteil als auch die Fensterfolie durch einige Kleber zu stark angelöst werden. Jan
Die Mühle benötigt 12 V Wechselspannung, ebenso die Signale (kurzzeitig, nur zum Umschalten!). Der Zug läuft so mit ca. 6 - 8 V Gleichspannung an, max. 12 V anlegen. Bei den Bakelit-Weichen weiß ich es gar nicht, probier also einfach mal 12 V Wechsel- oder Gleichspannung aus. Nimm dazu einen alten Gleichstrombahntrafo (z.B. von Trix) mit Fahr- und Zubehörausgang.
Die Fenster kannst Du sicherheitshalber von innen mit Tesafilm einkleben. Das hält zwar nicht ewig, löst aber auch nichts an.

K_E_B
 
So, ich hatte gerade eine Eingebung :D Mein Vater hat mir mal, als ich klein war, einen Trafo zu meiner Lego-Eisenbahn gegeben ^^
Also hab ich den ganzen Dachboden durchsucht und dabei ist das zum Vorschein gekommen:


Funktioniert einwandfrei. Damit muss ich mir auch keine Gedanken um die Spannungsversorgung machen.
Was ich bis jetzt sagen kann: Die Weichen schalten alle einwandfrei (mit Gleichspannung), das Signal hat's hinter sich und die Mühle läuft sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselspannung (hiermit aber etwas besser).

Der VT12 macht mir aber sorgen. Hab den Regler direkt an den Motorgeklemmt, aber ausser brummen war nix zu hören... Also hab ich das Teil zerlegt. Im angetriebenen Drehgestell war 50 Jahre altes Fett, dessen Eigenschaften mich sehr stark an Sekundenkleber erinnert habe ;-) Jedenfalls hab ich Motor und Drehgestellt gereinigt und wenn man jetzt Spannung anlegt läuft er einwandfrei an.

Aber: Das funktioniert nur, wenn ich das NT direkt an die Klemmen des Motors oder der Beleuchtung anschließe. Auf der Schiene funktioniert das so gut wie Überhaupt nicht, da das 'innere' Drehgestell (das mit Kupplung zum nächsten Wagen) arge Probleme bereitet und ich mir nicht erklären kann warum.
Es fließt nur mit gutem Zureden und dran Wackeln Strom vom Rad zum Abnehmer (ich werde gleich mal ein Bild davon posten).

So, jetzt gibt's Mittagessen.
Jan
 
Zurück
Oben