• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Rechteckmotor mit Uhlenbrock 73400.

O

Oehbehbeh

Hat zufällig jemand diese Kombination in Betrieb?
Wenn ja:
Kommt der Decoder einigermaßen mit dem Motor zurecht?
Gibt es CV (Regelreferenz, Meßlücke etc.pp.) die speziell angepaßt werden müssen?

Ich weiß das der Uhlenbrock 73400 nicht die beste Wahl ist, ensprechende Belehrungen werden also in Leere laufen.
 
Hallo @ oehbehbeh and all! So eine ähnliche Kombination ( Rechteckmotor mit Uhlenbrock 73500 ) hatte ich mal in einer BTTB V180, die ich auf den Rechteckmotor umgebaut hatte...
Fazit, der Decoder wurde sehr heiß, daß man es deutlich an Gehäuse merkte ( glücklicherweise nicht verformt ); und das schon im "Leerlauf", d.h. ohne Zug.
Ich habe den Decoder ausgebaut und in eine KöII eingebaut. In dieser Lok ist der Uhlenbrock wesentlich besser aufgehoben. Fahreigenschaften sind i.O. und auch keine Hitzeentwicklung mehr! Bei dem Umbau las ich dann in der Anleitung, daß die Stromaufnahme mit 500 mA ganz schön begrenzt ist, deshalb wahrscheinlich die starke Wärmeentwicklung. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen...
Schönen Abend noch wünscht Ep.III
 
Zurück
Oben