• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Clubmodelle 2025 / Auslieferung Jahresmodell

Foci83

Foriker
Beiträge
227
Reaktionen
137 3
Ort
Lohmar
Hallo,

ich wollte nur - bevor ich ungerechtfertigt bei Tillig nachfrage - mal hören, wie lange sich die Verteilung der Jahresclubmodelle zieht.

Ich habe mangels Händler bei Tillig meine Bestellkarte eingereicht.

Ich habe bei FB gesehen, dass mancher den Waggon und neuen Katalog bereits hat. Ich habe noch nichts gehört und meine mich zu erinnern, dass man zumindest eine Mail mit Bitte die Versandkosten zu entrichten erhält.

Dankeschön
 
Ok. Vielen Dank.
Wann kam das denn bei dir an? Also wenn jetzt gerade Versendezeit ist, möchte ich nicht "nerven"....
 
Ich habe auch noch nix (Oktoberauslieferung Club-, Juniorkaufmodell, Katalog) erhalten.
War auch leicht besorgt, da auch die Juniorwagen kürzlich zu sehen waren.
Aber laut Clubnewsletter soll sich die Auslieferung noch bis Mitte November hinziehen.
Heute kamen die Bestätigungsmails für Club- und Galeriebestellungen 2026.
 
Katalog und Clubmodell heute bei meinem Händler abgeholt. Hatte erst mit Mitte November damit gerechnet, da es im Club-Newsletter so geschrieben stand.

Im kurzen Plausch zum Thema bekam ich die Info, dass er eine Teillieferungen erhalten hatte - von welcher ich jetzt mein Zeug bekomme - und der Rest dann eben Mitte November geliefert wird.
Also noch etwas Geduld für den einen oder anderen ...
 
Mein Händler teilte mir mit "es gibt Verzögerung im Betriebsablauf" , gab mal wieder vom Wagen nur Teilmenge.
 
Soeben hat der Postmann geklingelt.
Ist ein sehr schönes Modell der 249 001 geworden.
Ein Lob an Tillig:applaus::respekt:

20251108_114601.jpg20251108_114626.jpg20251108_114616.jpg


Noch ein Bild vom Dach.

20251108_120612.jpg

Sorry, nur Handybilder :versteck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich schade, dass die DB nicht mal wieder ganz auf das elegante dunkle Rot zurück geht!
 
So schnell, wie man es bisher von Tillig nach Rechnungsstellung gewohnt war, gehts zur Zeit nicht, aber heute klingelte der Postmann bei mir.
Neben Club- und Juniormodell sowie Katalog hat man mir auch noch die Galerie Feuerwehren mitgesandt.
 

Taschenwagen Sdkms 707 (Clubmodell 2025)​


Ich bin nun auch im Besitz meines Clubmodells.
Ist zwar leider nichts Neues, ich bin aber doch erschrocken über die arg SEHR vielen Zurüstteile. (Diskussionen darüber gab es ja schon ausreichend). Leider sind die schwarzgrauen Skizzen auf den Anleitungen (https://shop.tillig.com/images/Bedi...9_367501-Huckepacktaschenwagen_2025_06_05.pdf) auch nur bedingt geeignet, etwas zu erkennen.
Mir geht es hier um ein paar konkrete Fragen, falls jemand mit diesem Modell (gibt ja neben dem Clubmodell auch noch andere Ausführungen des Sdkms 707) schon Erfahrungen hat.
  1. Das Zurüstteil Nr. 7 "Stütze" wird ja nur für den Transport von Aufliegern benötigt, oder? Stört dieses Teil, wenn man (nur) Wechselbrücken transportieren möchte.
  2. Teil Nr. 8 "Sattel" wird ebenso nur für Auflieger benötigt. Ich verstehe nicht, wie man "den Sattel ... in die Gleitbahn vom Taschenwagen einschieben" soll. Was an diesen Teil ist oben und was unten? Was genau wird da wie/wo eingefädelt...?
  3. Ich habe erst hier Neuheiten-Auslieferung 2025 [keine Diskussion] erkannt, wie und wo die beiden Auflageteile für die Wechselbrücken auf dem Wagen platziert werden müssen. (Danke herr.m. für das Bild) Legt ihr die nur lose auf, und dann die Wechselbrücken ebenfalls nur lose drauf? Erscheint mir alles arg wackelig und ein kräftiger Puster bläst alles weg. Oder leimt ihr da was an?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen. Werde selbige vorm Beginn der Fummelei erst mal abwarten. Danke im Voraus.
 
In der Anleitung sind 2 Bilder, wo man erkennen kann, das Teil Nr8 nicht zu verwenden ist, nur bei Aufliegern als Ladegut. Bei Teil Nr7 dürfte es keine Probleme geben, kann man aber auch vor der endgültigen Montage mittels Kleber ausprobieren.
Wenn du das Ladegut sichern willst, dann nimm den Hin&Weg Kleber von Noch, der lässt sich auch wieder entfernen.
 

Zweikraft-Vectron 249001​


Und gleich noch eine zweite Frage in die Runde:

Ebenfalls neu im Besitz das Tillig Clubmodell 2025 des Zweikraft-Vectrons 249001.
Geradeausfahrt alles wunderbar, aber beim Gleisbogen sofort entgleist.
Bei der Fehlersuche habe ich gesehen, dass der Steg vom Schneepflug sich in der Aussparung am Drehgestell verhakt. Scheint mir nicht der richtige Schneepflug zu sein.
Beim Vergleich mit meinem Bausatz-Smartron (von 2021) - im Bild die blaue Lok - sieht man einen wesentlich größeren Abstand.
Mit demontierten Schneepflügen läuft die 249001 wieder perfekt.
Ist dies auch schon jemand untergekommen? Wurden da die falschen Pflüge montiert?
Die Ersatzteilnummern der Schneepflüge beider Loks sind auf jeden Fall verschieden.
 

Anhänge

  • Vectrons.jpg
    Vectrons.jpg
    111,3 KB · Aufrufe: 33
Teil Nr. 7 kannst du einstecken. Nur aufpassen das es nicht ganz nach unten rutscht. Den Sattelhalter musst du bei Weckselbrücken weglassen. Ansonsten liegen bei mir die Halter für die Weckselbrücken oder Container recht sicher drauf. Man kann es auch wie es @mcpilot schrieb machen.

20251122_170752.jpg20251122_170803.jpg
20251122_170958.jpg
 

Anhänge

  • 20251122_170833.jpg
    20251122_170833.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 13
  • 20251122_170824.jpg
    20251122_170824.jpg
    106 KB · Aufrufe: 17
Zurück
Oben