• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Ankündigungen - Neue Triebwagen

ringbahner

Foriker
Beiträge
126
Reaktionen
25
Ort
Dresden
Beitrag über Tillig in der Sächsischen Zeitung

In der heutigen Sonntagsaugabe der Sächsischen Zeitung (es ist die 3. überhaupt) gibt es auf Seite 23 eine ganze Seite zum Thema Modellbahn, vor allem aus Sebnitz, und ein Gespräch mit Herrn Hanno Gelfert als technischer Leiter bei Tillig.

Bemerkenswert ist darin folgende Passage: "Kinder ... könnten mit Dampfloks heute nur noch wenig anfangen. Sie lieben glatte ICEs ... Für 2004 plant Tillig ... einen genauso glatten Regionalzug von Alstom. Das hat Alstom so gewollt. Und Tillig hat es gefreut. Denn der Bahnkonzern kauft eine große Stückzahl ..."

Für 2004 (oder 2005) ist als moderner Regionalzug der Desiro angekündigt, von SIEMENS - hat da der Schreiberling etwas verwechselt oder können wir dieses Statement als Hinweis auf eine weitere, wohl kurzfristig zu realisierende Formneuheit ínterpretieren?
Als pure Spekulation fiele mir da nach einer kleinen Online-Umschau bei Alstom der Pendolino ein, der u.a. ab 2004 bei der CD auf der Relation Wien - Prag - Dresden eingesetzt werden soll - aber das ist reine Spekulation.

In der Online-Ausgabe habe ich den Artikel leider nicht gefunden.

der ringbahner
 
Hi allemann,
wenn Herr Tillig auf diese Weise zu einem 'bezahlten' Satz Werkzeuge für ein neues Modell kommt, würde es mich nicht wundern, wenn das Fahrzeug mal eben dazwischengeschoben würde. Das könnte ihm wohl auch niemand übelnehmen...
 
Hallo,

dass wäre doch mal 'ne gute Nachricht. Hoffen wir, dass es stimmt und der Alstom-Triebwagen 2004 kommt.

Nach diesem Artikel sieht es Herr Gelfert und die Firma Tillig auch so, dass die aktuelle Bahn im Modell verstärkt nachgebildet werden sollte (zumindest für Neueinsteiger).

MfG
 
Hi,

da steht aber nirgendwo, daß der Triebwagen in TT kommt :/
Also freut euch nicht zu früh und Alstom macht ja noch einen
anderen Triebwagen, den ich nicht so schön finde (mein subjektives
Empfinden) :rolleyes:
 
Hallo!

Alstom baut den LINT!!!

proxy.php


Der 642 ist der hier:

proxy.php


Ich hab zwar selber 'nen 642er, aber der hier sieht besser aus!

Folgende Sachen könnten nun passiert sein:

1. Tillig hat wahrscheinlich (aus meiner Vermutung heraus) außer dem Scannen des Bildes nix gemacht (Tatsache, sonst könnte man ihn kaufen) und bekommt nun durch Unterstützung von ALSTOM den LINT teilgesponsort oder mit Herstellerunterstützung.

2. Man hat aus H0 die Baugröße TT gemacht, da Sachsenmodelle den LINT (648) in H0 bereits für nächstes Jahr angekündigt hat.

3. Man will doch den 642 bauen und hat was Falsches erzählt.

Mir wäre die dritte Variante am liebsten, weil ich den 642er "kenne". Die Erzgebirgsbahn fährt nur mit diesen Fahrzeugen. Ganz Sachsen, bekanntlich kommen dort die meisten TT-Bahner her, fährt ausschließlich mit 642ern (die 628er als "richtige Eisenbahn" :) mal außen vor gelassen). Die sind in Deutschland derzeit auch die am meisten verbreiteten "Neubau-Triebwagen für den Nahverkehr". Wäre eben mal wieder gut, wenn sich Tillig konkret dazu äußern würde. Ansonsten passiert halt das Selbe, wie beim VT 18.16 . Das will ich, wenn kein offizielles Statement binnen kürzester Zeit erfolgt, auch in aller Deutlichkeit vorhersagen. Zur Zeit liegt jetzt nämlich die Planung bei Tillig für Außenstehende nach dieser Nachricht völlig offen und ist damit anfällig für Gerüchte!
Ist nicht böse gemeint, sondern eher ein gut gemeinter Hinweis, welcher am Ende allen Beiteiligten hilft. Es wird ja sicher mitgelesen, also wäre auch 'ne Antwort klasse. Kleiner Aufwand -> großer Nutzen!!!

Daniel
 
Wie Carsten schon schrieb:
da steht aber nirgendwo, daß der Triebwagen in TT kommt
und Daniel richtig bemerkte:
Man hat aus H0 die Baugröße TT gemacht, da Sachsenmodelle den LINT (648) in H0 bereits für nächstes Jahr angekündigt hat
kann es durchaus möglich sein das es sich nicht um ein TT Modell handelt.
Denn man darf nicht vergessen das "TILLIG" nicht nur TT sondern auch H0 herstellt.
Also abwarten und nicht schon wieder die Pferde scheu machen.
 
Tja Daniel das weiss ich natürlich auch nicht, aber ich denke mal das der Herr Hanno Gelfert als technischer Leiter bei Tillig sicher auch was mit Sachsenmodell zu tun haben wird. Irgendwie glaube ich nicht das Tillig sich einen haufen technischer Leiter leisten wird/kann.
 
@ Frontera,

wenn dem so ist und es sich um den Triebwagen von Sachsenmodelle handelt, brauche ich mich als TT-Bahner nicht mehr wundern. Die im Katalog angekündigte Verschiebung der 2003er-Neuheit Desiro von 2004 auf 2005 ware akzeptabel, wenn der "unbekannte" Triebwagen als TT-Modell eingeschoben würde. Nun ist es Sache der Firma Tillig, schnell für Klarheit zu sorgen!

MfG
 
Oh je, was habe ich da nur wieder angeschoben.
Richtig ist, im Artikel war in Sachen Alstom-Triebwagen nicht von TT die Rede, aber das HO-Engagement von Tillig bei Sachsenmodelle wurde genauso wenig erwähnt. Wenn ich gewußt hätte, dass der LINT von Sachsen modelle geplant ist, hätte ich den Beitrag wohl gar nicht erst geschrieben.
Also bitte den Ball tief halten. Wenn ich mich so erinnere wie in einem etwas zurückliegenden Artikel über ein Interview selbiger Zeitung bei meinem Brötchengeber "Äpfel mit Birnen" zusammengetan wurden, würde der Umkehrschluß nahelegen, dass der Alstom-Triebwagen und TT zwei völlig getrennte Geschichten seien, so wie HO und TT.
 
Hi allemann,
TT-Fan hat völlig Recht, Die Auslieferung der TT-Neuheiten der letzten Jahre wurden (warum auch immer) ständig wieder aufgeschoben. Wenn Tillig jetzt noch den TT-Desiro für ein H0-Modell aussetzt, finde ich das nicht o.k.!
 
Hallo,
Also mein Senf dazu ist derer, dass es den Desiro die BR 642 von PIKO dieses Jahr in HO als Neuheit auf den Markt gebracht wurde.
Also da wird der ja nicht auch noch bei Tillig/Sachsenmodelle erscheinen?
Vielleicht gibt es doch einen in TT??? :augenauf: Schaun wir mal?

Gruß Ingo
 
Noch 'ne Variante! :biggrin:

Mach mal :augenauf: !

Der DESIRO in H0 steht nicht zu Debatte. SaMo hat den 648 (LINT) angekündigt und das wurde sicher auch nur im oberen Artikel gesagt. Der DESIRO soll nur in TT kommen. Alle Wünsche aus dem 642 durch Formänderung einen LINT zu machen, sind völliger Schwachsinn. Die Form für die Gehäuse etc. müßte komplett neu gemacht werden und auch die Länge (für Antrieb und Rahmen) ist nie und nimmer gleich. Bringt echt nix. Wenn sich Tillig schon nicht äußert, dann brauchen wir die Sache ja nicht noch künstlich anzuheizen. Am besten im Regal stehen sehen und wenn andere sagen er geht, dann kaufen!

Daniel
 
He-He. Alstom not only produced of LINT. Alstom also manufacturer of BR618/619 Coradia LIREX (modern train with big oval windows),
and 1 waggon BR641 (LHB-Salzgitter like a part of Alstom + Bombardier)
proxy.php


And of cource Alstom is a main supplier of Eurostar TGV and Thalys TGV (french regional train ;D ).
Thalys TGV for TT ;D !
 
@ h-Transport.de.vu

Hallo Die "Bilder" weiter oben von Dir zeigen einen halben 628 (oben) und einen halben 612 (unten) !! :nein:

Ist doch wohl eindeutig !
Mir ist aufgefallen, das viele die neuen Triebwagen durcheinander werfen !!!

King Diamond hat einen einteiligen Lint eingestellt ! :ja:

Aber zurück zum Thema, ich habe heute meine vier Bestellten Autotransporter zu je 30,85 EUR bekommen.
Ich werde mir einen ganzen Zug (min 6 Wagen) machen, soviel ist sicher.

Mario
 
@cyberrailer

ja ja, die neuen Triebwagen durcheinander werfen. Machst Du auch gerade!
Vom CORADIA LINT (produced by LHB-Salzgitter) gibt es zwei Ausführungen:
  • CORADIA LINT 27: einteiliger Triebwagen, 30 Stück bei der DB AG als 640 eingeordnet, läuft wohl im südöstlichen NRW und in Niedersachsen (weiß ich nicht ganz genau)
    CORADIA LINT 41: zweiteiliger Triebwagen, 6 Stück bei der DB AG als 648 eingeordnet, läuft wohl hauptsächlich in Schleswig-Holstein (?)[/list:u]
    Der von King Diamond abgebildete Triebwagen ist einer der DB AG-BR 641, welche u.a in Thüringen und südwestlichen Baden-Würstchenzwerg :D eingesetzt werden. Hersteller dieses Types ist Alstom. Vergleichbare Wagen hat auch die SNCF (Bezeichnung TER 73500) und die CFL, so sollen aber nicht mit denen der DB AG kuppelbar sein. Diese Versionen können laut http://www.transport.alstom.com eine maximale Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen, die DB AG-Version dagegen nur 120 km/h.

    Die Baureihen 640 und 641 sind vom Konzept her vergleichbar. Die BR 648 ist aus meiner Sicht mit dem Siemens-Desastro (BR 642, von Daniel abgebildet) zu vergleichen.
    Die Baureihe CORADIA LINT von LHB-Salzgitter, ein Teil von Alstom, ist eine "deutsche" Konstruktion, die als zweiteilige Version LINT 48 in Deutschland und den Niederlanden vor allem bei Privatbahnen (NOB, NWB, Syntus) eingesetzt wird. Die Baureihe 641 der DB AG ist eine Entwicklung von Alstom in Frankreich für SNCF, DB AG und CFL mit der Alstom-Bezeichnung CORADIA A-TER. Da gibt es bei Alstom anscheinend interne Konkurrenz in der CORADIA-Reihe - wem das wohl nützt.

    Jetzt noch ein paar "geklaute" Bilder zu den einzelnen Typen:
    LINT 27:
    proxy.php

    Quelle: http://www.transport.alstom.com

    >>LINT 48<<

    >>BR 641<<

    Quelle: The European Railway Server

    Ich hoffe den Knoten bei der Zuordnung der Triebwagen zu Namen und BR bei der DBAG etwas entwirrt zu haben.

    MfG

    Michael

    ps: Sehr aufschlussreich zu Thema CORADIA LINT sollte dieser Link sein: http://www.baureihe648.de/index.html
 
Hallo!

Vielen Dank für die Übersicht!

Inwiefern es jedoch gerechtfertigt ist, den 642er als einzigen der Typen schlecht zu machen, ich weiß ja nicht. Klar gibt es Probleme, ich weiß aus erster Hand davon, nur die gibt es bei den anderen Fahrzeugen auch.

Daniel
 
Zurück
Oben