Ilmson
Foriker
Wie jedes Jahr findet am dem verlängerten Wochenende zum Männertag (29.05.-01.06.25) das Nördlinger Eisenbahnfest statt. Mit etlichen bekannten Schönheiten wie die bayerische S3/6 oder die preussische 38 3199.
Zudem habt Ihr seit letztem Jahr die Möglichkeit die 50 4073 von Tillig mit dem Original, die fast neu aufgebaute Babelsbergerin, zu vergleichen und euer eigenes Resümee zu ziehen.
Achtung, Pessimisten könnten enttäuscht sein!
Denn das Original verfügt wie das Tillig-Modell über Speichenräder anstatt Scheibenräder als Vorläufer, und dem berüchtigen Plasteglanz an den Tenderradlagern (frische Lackierung mit glänzender Ölschicht).
Obwohl von der seit 1981 als Heizdampflok abgestellten Dampflok 50.40 73 (44 Jahre Abstellzeit!) nur noch einige Torso-Elemente wiederverwendet werden konnten, ist es gelungen diese Dampflok als letzte Ihrer Art betriebsfähig zu restaurieren.
Die ursprünglich von der DR geplante Traditionslok dieser Baureihe, die "50.40 88", hatte 1980 wiederum eine schweren Unfall und musste daher verschrottet werden.
Die jetzt restaurierte 50.40 73 ist aufgrund der etlichen ersetzten Komponenten fast als "Werksneu" anzusehen und glänzt wie aus dem Ei gepellt.
Zumindest hat sich hier einmal Tillig nahe am Original gehalten

Mit etwas Glück wird sie auch vor die Pendeldampfzüge zwischen Nördlingen-Donauwörth oder Nördlingen-Gunzenhausen gespannt.
Bei den Dampfpendelzügen werden die unterschiedlichsten Dampflokomotiven vorgespannt, eine Zeittabelle welche wann eingesetzt wird gibt es nicht.
Ein Hin-und Zurück-Ticket pro Erwachsenen kostet 50 Euro, bzw. 60 Euro für die jeweilige Gesamtstrecke. Mehr auf besagten Seiten.
Zudem habt Ihr seit letztem Jahr die Möglichkeit die 50 4073 von Tillig mit dem Original, die fast neu aufgebaute Babelsbergerin, zu vergleichen und euer eigenes Resümee zu ziehen.
Achtung, Pessimisten könnten enttäuscht sein!
Denn das Original verfügt wie das Tillig-Modell über Speichenräder anstatt Scheibenräder als Vorläufer, und dem berüchtigen Plasteglanz an den Tenderradlagern (frische Lackierung mit glänzender Ölschicht).
Obwohl von der seit 1981 als Heizdampflok abgestellten Dampflok 50.40 73 (44 Jahre Abstellzeit!) nur noch einige Torso-Elemente wiederverwendet werden konnten, ist es gelungen diese Dampflok als letzte Ihrer Art betriebsfähig zu restaurieren.
Die ursprünglich von der DR geplante Traditionslok dieser Baureihe, die "50.40 88", hatte 1980 wiederum eine schweren Unfall und musste daher verschrottet werden.
Die jetzt restaurierte 50.40 73 ist aufgrund der etlichen ersetzten Komponenten fast als "Werksneu" anzusehen und glänzt wie aus dem Ei gepellt.
Zumindest hat sich hier einmal Tillig nahe am Original gehalten

Mit etwas Glück wird sie auch vor die Pendeldampfzüge zwischen Nördlingen-Donauwörth oder Nördlingen-Gunzenhausen gespannt.
Bei den Dampfpendelzügen werden die unterschiedlichsten Dampflokomotiven vorgespannt, eine Zeittabelle welche wann eingesetzt wird gibt es nicht.
Ein Hin-und Zurück-Ticket pro Erwachsenen kostet 50 Euro, bzw. 60 Euro für die jeweilige Gesamtstrecke. Mehr auf besagten Seiten.