• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue Mehrsystemlokomotive von Skoda vorgestellt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ssv111

Foriker
Beiträge
2.511
Reaktionen
5
Hallo allen Interessierten,
am 24.07.2008 wurde die neue Mehrsystemlokomotive von Skoda / Plzen (CZ) in Velim der Öffentlichkeit vorgestellt, bereits ausgestattet mit neuen Crashpuffern, die Begutachtung durch Offizielle der CD während der Vorstellung durch Skoda / Siemens verlief sehr zufriedenstellend, die neue Lok, Skoda Bezeichnung 109 E und BR (geplant) 386 der CD wird nun noch mehrere Wochen getestet und Probefahrten, nicht nur in Velim sondern auch auf ausgewählten Strecken der CD, unterzogen.
Das Lastprofil der CD füllt sie komplett aus und übertrifft in vielen Bereichen die Vorgaben, nun die weiteren Tests werden zeigen wie gut die neue Mehrsystem Lok wirklich ist und ob sie in allen Bereichen so glänzen kann.
Laut Aussagen des techn. Leiters der Versuchanstalt in Velim in Absprache mit den zuständigen Projektleitern bei Skoda / Siemens und CD soll die neue Lok nicht nur die Standart Tests nach Lastprofil absolvieren sondern auch in einigen Bereichen an ihre Grenzen herangeführt werden.
In diesem Sinne, auf ein Wiedersehen, mit dieser doch recht formschönen Lok, nicht nur auf den Gleisen der CD.
Anbei ein paar Bilder vom Roll Out

Edith: upps schon geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, na ja, ´ne Schönheit ist sie ja nicht gerade.

... sebastian
 
Mischung gefällig?

Sieht fast aus wie eine Mischung aus der alten 180er und nem Taurus.
 
Gehören die beiden Firmen eigentlich zusammen oder haben die nur den Namen gemeinsam?
Die Personenkraftwagen kommen von Skoda Auto (o.s.ä.), eine Tochter vom VEB Volkswagen. Mit dem Hersteller von O-Bussen, Straßenbahnen und größeren Schienenfahrzeugen haben die Pkws nur den Namen gemeinsam.

Sieht irgendwie nach Taurus aus, Siemens eben...
Wie meinst du das? Gehört der Schienfahrzeughersteller zu Siemens? Ich denke nicht, denn ein ES64F4 bzw. ES64U4 wäre als Modell von der Stange wohl einfacher als eine Kleinserie einer völlig neuen Lokomotive.
 
Skoda Transportation A.S. und Siemens Schienenfahrzeuge AG sind an der Entwicklung, Konstruktion und el. Ausrüstung dieser Lokomotive , die hauptsächlich für den Osteuropäischen Raum entwickelt wurde und bei der auch auf bekannte Komponenten zurückgegriffen wurde gleichermassen beteiligt. Weiterhin hält Siemens einen großen Anteil (Aktienanteil) an Skoda Transportation A.S., also hat sich quasi (bei der drohenden Insolvenz vor ein paar Jahren) eingekauft, der Name Skoda bleibt aber eigenständig.
Übrigens gehört Ganz - Mavag jetzt Skoda - Ganz in Ungarn auch zur Skoda Holding A.S. nun dürfte es sicherlich Einigen auch klar sein warum sich Siemens hier so stark macht, die Erfahrung und das Kundenpotential von Skoda im osteuropäischen-, arabischen Raum sowie in Nah- und Fernost sind nicht uninteressant.
 
Skoda Transportation A.S. und Siemens Schienenfahrzeuge AG sind an der Entwicklung, Konstruktion und el. Ausrüstung dieser Lokomotive , die hauptsächlich für den Osteuropäischen Raum entwickelt wurde und bei der auch auf bekannte Komponenten zurückgegriffen wurde gleichermassen beteiligt. Weiterhin hält Siemens einen großen Anteil (Aktienanteil) an Skoda Transportation A.S., also hat sich quasi (bei der drohenden Insolvenz vor ein paar Jahren) eingekauft, der Name Skoda bleibt aber eigenständig.
Übrigens gehört Ganz - Mavag jetzt Skoda - Ganz in Ungarn auch zur Skoda Holding A.S. nun dürfte es sicherlich Einigen auch klar sein warum sich Siemens hier so stark macht, die Erfahrung und das Kundenpotential von Skoda im osteuropäischen-, arabischen Raum sowie in Nah- und Fernost sind nicht uninteressant.

Siemens hat keinen Anteil an Škoda. Škoda Transportation gehört zum Škoda Holding und dadurch zu der US Gruppe Appian Machinery.
Siemens hat Anteil an den ehemaligen ČKD Werken in Prag - Zličín (Siemens Schienenfahrzeuge - Siemens Kolejová vozidla). Diese Fabrik stand wirklich ende neunzuger vor der Pleite, Siemens hat sich eingekaft. Seit dem wurde die U-Bahn für Prag gebaut, bekannt sind auch die SBB Züge und die ČD Reisezugwagen (Ampz und Bmz). Dieses Werk sollte im September 2009 geschlossen.

Einige Teile der 109E kommen von Siemens, mehr ist nicht drinnen.
 
Kommt Leute, so schlecht sieht sie nicht aus. Einige Dieselloks sehen da deutlich schlimmer aus im Design als die neue S109E von Skoda/Siemens!

Ja, und noch etwas zum Design - die 109E sollte eigentlich ganz anders aussehen. Dann kamen die neuen EU Normen und die Führerstände mussten geändert werden. Soweit ich weiss, ist z.B. der Taurus Kasten nicht so fest, wie jetzt von TSI verlangt wird.

Ursprünglich sollte sie so aussehen
 

Anhänge

  • 380skoda.jpg
    380skoda.jpg
    164 KB · Aufrufe: 294
Wenn ich mir die Neue von Skoda ansehe und die mit den alten Fahrzeugen vergleiche ist sie optisch sehr gelungen ABER:
Welchen potentiellen Käufer wird das äußere Design interessieren? Für den zählen vorwiegend die technischen Werte, sprich Zugkraft, Revisionsabstände (außerhalb der HU), die damit verbunden Unterhaltskosten und der Energieverbrauch.
Was mir grad auffällt - für welche Stromsysteme ist die Maschine geeignet? Ich seh nur 2 Panthos auf dem Dach.
 
Wenn ich mir die Neue von Skoda ansehe und die mit den alten Fahrzeugen vergleiche ist sie optisch sehr gelungen
Was mir grad auffällt - für welche Stromsysteme ist die Maschine geeignet? Ich seh nur 2 Panthos auf dem Dach.

Mehr wird sie auch nicht brauchen, da sie so konzipiert ist, das sie während der Fahrt von einem zum anderen System wechseln kann ohne anzuhalten oder den Pantho zu wechseln, und vorerst ist sie für 3 Systeme konzipiert soll aber auf 4 Systeme aufgerüstet werden.
eine weitere Studie zeigt sie in dieser Form und die sieht dem Taurus schon sehr sehr ähnlich
--> Link zum Computerbild http://eisenbahn.egghof.com/uploaded_images/109E-780826.jpg
 
Den technischen Aspekt mein ich ja garnicht mal weil es nicht so schwierig ist während der Fahrt umzuschalten. Vielmehr gibt es doch in bestimmten Ländern andere Vorschriften was die Schleifstücke bzw deren Träger auf dem Pantho angeht. Auf irgendeinem Hundertachziger Hobel sind doch deswegen 4 Stromabnehmer verbaut damit der (fast) überall fahren kann.
 
Ja diese Vorschriften und Unterschiede bei den Oberleitungssystemen gibt es in Europa - West bei den unterschiedlichen Bahnverwaltungen, aber in Europa - Ost waren und sind auch noch die Oberleitungssysteme im großen und ganzen Einheitlich siehe ehemals RGW Staaten wie DDR, CSSR, Polen, Rumänien, Ungarn. Hier können und konnten die Mehrsystemknödelpressen auch fahren und haben nur 2 Panthos drauf, bestes Beispiel Dresden - Prag.
 
Tja, irgend jemand will ja auch Panthographen verkaufen, in Europa.
Und warum überhaupt vernünftig sein, bei solchen Sachen?
Vernuft bedeutet dann Entkomplizisierung, Vereinfachung wäre zu durchschauber; und an komplizierten Lösungen zeigt sich erst recht warum man teuer sein muß, wenn man anders nicht will.
 
??

Hallo,
irgendwie sieht das Fahrwerk so aus, als ob auch 6 Achsen Platz finden könnten. Die Drehgestelle sind sehr weit nach der Mitte verschoben - für das Laufverhalten auf den ersten Blick eher eine eigenwillige Lösung.
Das Design moderner tschechischer Loks finde ich bisweilen schon echt gewöhnungsbedürftig - Beispiel "Brillenschlange". Die Dampfloks sehen dagegen wesentlich eleganter aus....
meint ralf_2
 
Die Dampfloks verbinden ja auch nordamerikanische und vorallem französische Elemente.
Die modernen Eigenkreationen sehen eben so aus, wie man in Böhmen Design versteht, ist auch gut so, sonst würde alles aussehen wie Taurus und Co.
Übrigens , die erste Generation der Elloks aus Plzen ist ja nun mal eindeutig den Schweizern entlehnt, wie erst der Lamellenantrieb und dann, als man merkte das Antriebselement macht noch keine Ellok, der Rest der Mechanik und Elektrik in Lizens der Re4/4 der BLS. Da kommen auch die runden Formen her. 499.0 (Gützold, und auch im Vorbild heute noch unerreicht Formvollendet, vorallem, wenn mustergültig als Museumslok hergerichtet) sieht mit diesem Hintergrund mit einem Mal sehr bekannt aus.
 
Zu einigen technischen Daten steht hier was auf einer tschechischen Seite. Wer des Tschechisch mächtig ist könnte ja mal die restlichen Daten noch übersetzen. ;D

Die 109E wurde für folgende Stromsysteme erstmal ausgelegt:
  • 3 kV =
  • 25 kV ~ 50 Hz
  • 15 kV ~ 16 ²/3 Hz
Und 200 km/h soll sie schaffen! Gucke an. :lach:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben