
Sóller liegt ca. 3 km landeinwärts in einem von bis zu 1000 m hohen Bergen umgebenden Talkessel. Mit dem Hafen Port de Sóller ist die Stadt durch eine 1913 erbaute Straßenbahn mit der Spurweite von drei englischen Fuß (914 mm) verbunden. Die dort eingesetzten Fahrzeuge sehen älter aus, als sie tatsächlich sind, auch wurden die geschlossenen Triebwagen um offene Beiwagen für Touristen ergänzt. Trotz ihres historischen Charmes ist die Straßenbahn ein reguläres Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs und besaß als solches auch reine Kühlwagen zum Transport von frischem Fisch zu den Märkten von Sóller. Die heute halbstündlich bediente Strecke führt vom Hafen Port de Sóller durch Plantagen ins Stadtzentrum von Sóller und hat dort direkten Anschluss an die Bahnstrecke nach Palma.
Die Straßenbahn verdankt ihre Existenz einem Gesetz über den Bau von Kleinbahnen in Spanien. Dieses besagte, dass eine Eisenbahnstrecke nur Subventionen bekam, wenn sie länger als 30 Kilometer war. Da die Streckenlänge von Palma nach Sóller nur 27 Kilometer betrug, entschloss man sich, die Straßenbahn offiziell als Verlängerung der eigentlichen Strecke mitzubauen, um so die Gesamtstrecke auf über 30 Kilometer zu bringen. Aus diesem Grund erhielt die 1913 eröffnete Straßenbahnstrecke dieselben Oberbau- und Radsatzmaße wie die Fernbahnstrecke, wodurch Wagen und Loks bis zum Hafen von Sóller verkehren konnten. Lediglich ihre von Anfang an vorhandene Elektrifizierung mit 600 V unterscheidet sie von der erst 1927 elektrifizierten Fernbahn.

Die Fernbahnstrecke von Palma nach Sóller hat eine Länge von etwa 27 Kilometern. Für die Querung des Gebirgszuges Serra de Tramontana mussten 13 Tunnel und der 52 Meter lange Viadukt Cinc Ponts, auch Viaducte de Monreals, angelegt werden. Der höchste Punkt der Strecke liegt auf 275 m Höhe im 2876 m langen Scheiteltunnel.
Die Fernbahn wurde bis 1912 in der seinerzeit auf Mallorca üblichen Spurweite von drei englischen Fuß (914 mm) gebaut. In Palma bestand eine Gleisverbindung zum Netz der Ferrocarriles de Mallorca, bis deren Strecken in den 1970ern auf Meterspur umgebaut wurden. Zur Elektrifizierung kam es erst 1927, nachdem sich viele Fahrgäste über die Rauchbelästigung durch die Dampfloks in den Tunneln beschwert hatten. Die Firma Siemens-Schuckert führte die Elektrifizierung mit 1200 Volt Gleichspannung aus, dem doppelten Wert der Straßenbahnstrecke zum Hafen in Port de Sóller. Abgesehen davon können Wagen von Port de Sóller bis zum Hafen von Palma durchfahren, was früher auch mit hauptsächlich Südfrüchte oder Fisch transportierenden Wagen realisiert wurde. Als 1999 der Sóller-Tunnel die Straßenanbindung an den Südteil der Insel verbesserte, verlor der Güterverkehr auf der Bahntrasse an Bedeutung. Die langwierige Fahrt auf der Bergstraße mit den 63 Haarnadelkurven des Coll de Sóller war damit auch nicht mehr nötig.
Trotz ihres rustikalen Aussehens, sind die Triebwagen mit neuer elektrischer Ausrüstung versehen worden und haben so auch die elektronische Signalbeeinflussung an Bord, um in Palma als Straßenbahn verkehrend Ampeln schalten zu können. Zum Teil sind die Trieb- und Beiwagen neueren Datums und haben erst auf der Insel ihre alt wirkenden hölzernen Aufbauen bekommen.
von Wikipedia:
Anhänge
-
2025-07-05_14-58-04.jpg179 KB · Aufrufe: 70 -
2025-07-05_16-13-43_2.JPG169,5 KB · Aufrufe: 75 -
2025-07-05_15-27-29.JPG209,3 KB · Aufrufe: 69 -
2025-07-05_15-27-06.JPG229,3 KB · Aufrufe: 63 -
2025-07-05_15-28-57.JPG178 KB · Aufrufe: 66 -
2025-07-05_15-26-58.jpg115 KB · Aufrufe: 70 -
2025-07-05_15-25-31.jpg128,9 KB · Aufrufe: 68 -
2025-07-05_15-24-45.jpg114,2 KB · Aufrufe: 69 -
2025-07-05_15-24-12.jpg112,4 KB · Aufrufe: 69 -
2025-07-05_15-15-59a.jpg143,5 KB · Aufrufe: 66 -
2025-07-05_15-15-58.jpg109,7 KB · Aufrufe: 65 -
2025-07-05_15-15-42a.jpg90,9 KB · Aufrufe: 64 -
2025-07-05_14-58-01.jpg248,8 KB · Aufrufe: 59 -
2025-07-05_14-58-07.jpg196 KB · Aufrufe: 60 -
2025-07-05_14-58-10.jpg197,6 KB · Aufrufe: 59 -
2025-07-05_14-58-14.JPG215,9 KB · Aufrufe: 58 -
2025-07-05_15-00-41.JPG139,1 KB · Aufrufe: 58 -
2025-07-05_15-02-33.JPG149,2 KB · Aufrufe: 61 -
2025-07-05_15-07-32.jpg89,7 KB · Aufrufe: 78 -
2025-07-05_15-11-28.JPG116,4 KB · Aufrufe: 81 -
2025-07-05_15-12-34.jpg149,6 KB · Aufrufe: 83 -
2025-07-05_15-15-55.jpg108,8 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
