• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kurztripp in die Altmark

MECler

Foriker
Beiträge
723
Reaktionen
111 1
Ort
Dresden
Hallo Forumanen!

In diesem Frühjahr oder Sommer habe ich eine Reise nach Wittenberge ins Auge gefasst. Da bliebe ein Vor- oder Nachmittag Zeit, mir ein paar Sachen in der Altmark und der dortigen (ehemaligen) Eisenbahnen anzusehen. Bis auf Erkenntnissen aus einigen Büchern aus der Gegend, habe ich absolut keine Ortskenntnisse und bitte Euch daher um Unterstützung:

- Was sollte oder muss man sich angesehen haben? Und was ist davon realistisch in der genannten Zeit zu verbinden?
- Gibt es erhaltene Bahnhöfe oder Strecken mit der typischen Sand/Kiesbettung?
- Welche schönen Fotostandorte gibt es?

Wäre schön, wenn Ihr mir da ein paar Infos geben könntet! Danke schon mal im Voraus.

Gruß MECler

P.S. In der Suche habe ich leider nichts gefunden oder habe die falschen Suchwörter genutzt.
 
Wenn sich's einrichten läßt, besuche den Bahnhof Haldensleben. Dieser bietet mit den Formsignalen, Stellwerken, und Wasserkränen noch ein Umfeld, welches im großen und ganzen bei der "modernen Bahn" schon ausgerottet ist.
Hier wäre aber der zeitige Morgen und Vormittag am günstigsten, da sich zu der Zeit die meisten Zugfahrten abspielen.
War so meine Erfahrung bei so manch Fotosafari nach HDL.
Und wenn Du Glück hast, geben sich dort sogar Vertreter der "Rundnasen" die Ehre vor Deiner Kamera.
 
Haldensleben ist interessant, aber auch >100 km von Wittenberge weg, das schafft man nicht an einem Vor- oder Nachmittag.

Von den echten Kleinbahstrecken dürfte nicht mehr allzuviel übrig sein, vor ca. 10 Jahren lagen auf einzelnen Abschnitten noch Gleise, meine Bahndammwanderung führte auf selbigen von Kalbe nach Beetzendorf. In Kalbe könnten evtl. noch heute ein paar Gleise liegen? Das ändert sich heutzutage so schnell.

Ein interssanter Bahnhof an der Strecke war Badel, Dreiecksbahnsteig sollte es noch geben, Gleise sind weg, EG in priveter Nutzung. Richtung Osten die Rüben-Verladungsrampe und noch weiter eine alte Holzbrücke über den Einschnitt.

Solls Altmarkatmosphäre sein, kann ich von Wittenberge aus die Strecke nach Salzwedel empfehlen, das war/ist aber eine Staatsbahnstrecke (stillgelegt! - Gleise sollten überwiegend noch liegen). Hier lohnt auch ein Besuch der kleineren Zwischenbahnhöfe, auch Arendsee verströmte vor ein paar Jahren noch stille Reichbahnatmosphäre. Insgesamt hängt das alles vom persönlichen Geschmack ab, was man raten soll. Mir zB. gefällts schon, wenn ich einen alten Bahndamm in der Landschaft entdecke und ab und zu ein altes EG, wenn die Bahnsteigkante sogar nach teilweise >40 Jahren noch zu entdecken ist, bin ich in meinem Element. Manch einem kann das zu wenig oder zu öde sein.

Hinter Salzwedel (In Richtung Westen, von Wittenberge aus) sind noch eine ganze Menge Spuren der Strecke nach Diesdorf zu finden, man braucht aber einen alten Atlas, am besten im Maßstab 1:200.000, um sich zu orientieren.

In Klein Rossau steht noch das EG, ist aber in Privatnutzung und wird von einem Köter bekläfft. Gleise sind längst weg, überwucherte Bahnsteige gibts noch. Etwas weiter südlich, wo die Strecke 3 Abzweigungen hatte, findet man noch die Brücken über Bachläufe.

Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich zwischenzeitlicher Änderungen. Auch darf man von den gegebenen Tips keine Bespaßung á la Disneyland erwarten. Oberflächlich betrachtet ist da überall komplett der Fuchs begraben. Nur wenn man sich anhand der übriggeblebenen Strukturen und der Kenntnis der Strecken aus Überlieferungen ein Bild machen kann, machts Spaß.
 
Hallo MECler,
also Kleinbahn mit bewegter Eisenbahn findest Du in der Altmark nicht mehr. Züge fahren noch von Stendal nach Salzwedel, Stendal nach Wittenberge, Stendal nach Magdeburg, Stendal nach Wolfsburg, Stendal nach Berlin und Stendal nach Tangermünde. Der Rest ist tot.
Wenn Du aber auf Eisenbahnromantik in Form von stillgelegten Strecken und Vergangenheitsforschung stehst, wirst Du noch so einiges finden. Dazu kann ich dann auch etwas sagen.
Gruß Klötze
 
Das was sonst noch fährt sind die Holzzüge bis Stendal und von dort nach Arneburg zum Zellstoffwerk . Aber wann da mal einer fährt weiß ich nicht .
 
um genau zu sein, das Zellstoffwerk liegt am Bf. Niedergörne.

Grüße
Hallenser
 
:wiejetzt:

was meinst du?
 
...Niedergörne.
Der Ort wurde, für den Bau des KKWs, damals geräumt und zugeschoben.
Er liegt jetzt etwa 30 Meter unterhalb des Geländes der ehemaligen Baustelle...
 
Niedergörne war früher mal ein Ort , dieser wurde zu tiefsten DDR zeiten platt gemacht und angefangen ein KKW zu bauen . Wurde aber nicht fertig weil die Wende dazwischen kam . Jetzt gibt es dort ein Zellstoffwerk und ein weiteres Werk was diesen Zellstoff unter anderem in von uns in verwendbare Form bringt .
 
...ja, die alte Trasse, der Arneburger Bahn, ist nun über lange Strecken asphaltiert und als Radwanderweg ausgeschildert.
Der Arneburger Bahnhof ist ein Wohnhaus geworden...

Ja Tobi, für dich, tiefste DDR-Zeit - ich hab den Ort noch kennengelernt...
 
Vielen Dank schon mal für Eure Meldungen. Heute Abend werde ich mal eine Karte und die Bücher mit den Streckenplänen zur Hand nehmen und dann schauen, wo Eure Tipps so liegen und ob man die fahrtechnisch gut verbinden kann. Ich würde mich dann wieder melden und meine Fragen präzisieren.

Gruß MECler

P.S. Dass dort bereits scheinbar sehr viel zurück gebaut ist, hat mich ehrlich gesagt doch überrascht. Da kommt meine Reise wohl 20 Jahre zu spät. Schade. Ich werde versuchen, das Beste noch draus zu machen.
 
In Kalbe lagen vor zwei Jahren noch Gleisreste in der Nähe des ehemaligen Bahnhofs. Wie viel davon insgesamt noch vorhanden ist weiß ich nicht.
Wenn's mich mal wieder nach Salzwedel verschlägt fahr ich immer hier lang
http://maps.google.de/maps?saddr=L3...gl=de&mra=dpe&mrsp=3&sz=12&via=1,2,3&t=m&z=11
der Weg ist das Ziel aber wie die Vorschreiber schon erwähnten ist vom alten Charme der Bahnstrecken nichts mehr vorhanden, die Landschaft und die kleinen abgelegenen Orte aber dafür umso reizvoller.

BTW:
Imho ist die Verbindung von Salzwedel nach Wittenberge nur ohne Verkehr und nicht stillgelegt. Letztes oder vorletztes Jahre hatte man wohl Pläne im Sommer wieder von Salzwedel bis Arendsee zu fahren (Urlauber). Daraus ist wohl ersteinmal nichts geworden weil das "...kreiseigene Omnibusunternehmen PVGS (...) einen Mehrbedarf des Bahnverkehrs von mindestens 1,1 Millionen Euro errechnet" hat..."[Zitat Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Salzwedel–Geestgottberg]
Als ob das Unternehmen da nicht in einen Interessenkonflikt geraten wäre. :wiejetzt:
 
Hallo!

Etwas später als gewollt, melde ich mich nochmals wegen meines Kurztripps.

Ich habe mal Eure Hinweise über Gockel-maps nachgesehen. Offenbar bin ich von völlig falschen räumlichen Dimensionen in der Altmark ausgegangen! Meine Reise nach Wittenberge wird mich wahrscheinlich von DD über die A14 nach Magdeburg führen. Von da an über die B189 gen Norden, vielleicht auch etwas westlicher.

Wegen der Weite der Altmark und meiner - leider - beschränkten Zeit werde ich mich wohl nicht auf eine ausgedehnte Spurensuche begeben können. :-( Stendal werde ich sicher besuchen. Kommt man dort in die Nähe des (ehemaligen) BW mit den zwei Drehscheiben? Wenn es klappt würde ich noch gerne einen Abstecher in westlicher Richtung (ganz grob Bismark/Kalbe) machen. Die neuen alten Anlagen in Wittenberge scheinen auch eine Reise wert zu sein, jedoch hat der dortige Verein nicht sehr häufig geöffnet, oder lese ich das auf deren HP falsch?

Hättet Ihr auf dieser groben Reiseroute noch Hinweise auf Eisenbahnhistorie?

Gruß MECler
 
Hallo MECler,

wenn Du über die B189 fährst dann mach doch gleich halt in Barleben.
Ab Barleben beginnt die eingleisige Strecke nach Haldensleben.
Was im Bahnhofsbereich neu ist, sind die Uhr und der Fahrkartenautomat. Der Rest ist fast DR Standard. Flügelsignale,Schranken und zwei alte in Betrieb befindliche Stellwerke.
Selbst der mittlere Bahnsteig ist noch da, wenn auch nicht mehr benutzt. Äußerst selten jedenfalls.
Von der B189 Abfahrt sind es 4 Minuten bis zum Bahnhof.

MfG aus Barleben
 
Resümee

Hallo!

Vor einiger Zeit hatte ich Euch nach sehenswerten Sachen in der Altmark gefragt und gute Hinweise bekommen. Meine Reise, die sich zweimal zeitlich verschoben hatte, ist nun auch schon Vergangenheit. Leider kam es anders, als ich geplant hatte. Wegen Staus auf der Autobahn und den Bundesstraßen gen Norden sowie einfach sehr viel Verkehr schmolz mein Zeitfenster zur Exkursion gegen null. So war ich nur kurz in Stendal gewesen. Die Bilder sind leider nicht so doll geworden, weswegen ich auf ein Zeigen verzichte.

Zumindest am Samstag hat es mich in den alten Wittenberger Lokschuppen verschlagen. Sehr schöne Anlage und viele Exponate. Wer mal in der Nähe ist, sollte bis zum Ende der Öffnung sich dort aufhalten. Da die meisten "guten" Exponate geschützt untergestellt werden, haben die Rangierer am Ende sehr viel zu tun und die Drehscheibe dreht sich.

Die Infos zur Altmark werde ich zu gegebener Zeit nochmals nutzen, wenn ich mit mehr Zeit nördlich von Magdeburg unterwegs sein werde.

Gruß MECler
 
Zurück
Oben