• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kupplungsaufnahme an BTTB Bghw Wagen?

borchi

Foriker
Beiträge
41
Reaktionen
21
Ort
Berlin
Hallo,

ich habe heute beim Frühlingsfest im Bw Schöneweide 3 Bghw Wagen von BTTB erstanden. Einer der Wagen hat Kupplungsaufnahmen, die ich nicht zuordnen kann. Kann mich da bitte jemand erleuchten?

Danke

20250517_154224.jpg
 
Da hat jemand ein altes Drehgestell der 1970er Jahre drangeschraubt.
Diese alte Ausführung war nur an älteren "Y-Wagen" handelsüblich, nicht aber an den vierachs. Rekowagen.
Die Kupplung lässt sich nur mit Bastelarbeit gegen neuere Versionen tauschen, was herstellerseitig nicht vorgesehen ist.

MfG
 
Die gab es auch mit der neueren, schwarzen Variante, die hatte hinten nicht diese Laschen, sondern ein Loch für den Zapfen.
 
Da hat sich jemand Mühe gegeben und die Drehgestelle für die Ewigkeit eingebaut. Das volle Programm mit Federring, Kontermutter und Lacksicherung.
 
Wenn du das anfasst, dann mache es richtig und bau den Wagen auf feste Pufferbohle und Pehos um. Dann hast neben erfreulich engen Wagenabständen auch gleich noch einen Normschacht. Der Aufwand dazu ist eher gering.
 
Die Art der Befestigung mit M3-Schraube und Mutter/Kontermutter wird schlicht daran liegen, dass die brünierten Blechrahmen der 70er Jahre kein rundes Loch für einen Drehzapfen haben.
Da gibt es nur ein großes rechteckiges Loch, aus dem ursprünglich die Blechnase für die alte Befestigung nach oben abgekantet wurde.
Die wird (einer) der Vorbesitzer bewusst abgebrochen und hier durch die M3-Schraube ersetzt haben.

MfG
 
Hallo,

ich habe das Problem gelöst. Die E499 hatte Kupplungen dabei, die in die Aufnahme gepasst haben. Zwar nicht ganz fest, aber ein Tropfen Sekundenkleber hat das dann gefixt...

20250519_074546.jpg20250519_175234.jpg
 
Trotzdem, zapfengelagert , großer Wagenabstand und wahrscheinlich schlechte Laufeigenschaft. Muss dir gefallen, die Wagen und Loks dieser Generation habe ich (doch aufwändig) umgebaut, wenn sie im Betrieb stehen, oder sehr bewusst, original für die Vitrine ( Museum ) hergerichtet. Da grinsen mich z.B. ca. 40 Tonnendach(kühl)wagen mit und ohne Bremserhaus in unterschiedlichen ausgelieferten Varianten an. Alle älter als ich🤣🤣

Deine Rekos habe ich, wie schon vorher irgendwann beschrieben, mit Pehos , Metallradsätzen und fester Pufferbohle ausgestattet. Das die eigentlich zu breit sind, fällt nicht auf, wenn man keine Pikos dazumischt.

Aus dem Grundmaterial ist seinerzeit (irgendwann zu DDR Zeiten in der Nachtschicht im RAW) mal ein Halberstädter Mitteleinstiegwagen entstanden, der war gar nicht mal so schlecht. Leider 😬😬 hab ich den verkauft, der hätte heute einen Ehrenplatz im Museum. Und auch keine Bilder davon.

Das die Kupplung der E 499 irgendwie passen würden, wusste ich nicht. Wieder was gelernt. 👍👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zapfenlagerung war sicher nicht das Gelbe vom Ei, aber die "Y-Wagen" der 1970er Jahre sahen mit der "2. Generation" dieser Drehgestelle (brünierter Blechrahmen und Trittstufen, angesetzte Bremsklötze) dort filigraner und besonders nicht so hochbockig aus wie mit den BTTB-Drehgestellen mit Spitzenlagerung in Vollplastausführung.
Letztere gab es anfänglich noch mit der Blechnase für die Befestigung am geschlitzten Bronzeblechstreifen, der dann folgende hohle Plaststöpsel als Drehzapfen erlaubte dann auch noch Längsspiel. ...

MfG
 
Zurück
Oben