• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn Weichen - polarisieren? Weichenantriebe nicht Unterflur?

BR-44

Foriker
Beiträge
450
Reaktionen
329 15
Ort
Brandenburg
Hallo.
Nach dem suchen folgen die Fragen, wenn man nicht gefunden hat, was man gesucht hat.

Kühngleismaterial gibt es ja nun schon länger und ggf. werden sich Erfahrungen damit ja auch verändert haben.

Ich hab im Web fogendes von Kühn gelesen:
Zitat Anfang
"Nutzung der Weichenantriebe der Firma Tillig (TT) bzw. Roco (TT/N)
Die Weichen des Sets 72800 können als Handweichen bzw. selbst aufschneidende Weichen in Schattenbahnhöfen
verwendet werden. Ohne Einschränkungen ist die Verwendung von motorischen Weichenantrieben oder
Modellbauservos als Antrieb möglich."
Zitat Ende.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Fragen,
1. ...müssen die Kühnweichen garnicht polarisiert werden?
2. ...nur nicht wenn ich sie nicht selbst schalten will?
(aber die Lage der Zunge ändert sich doch sowohl beim aufschneidfahren als auch beim Schalten, die Polarität dann nicht auch???)
3. Wenn sie doch bei Schaltvorgängen polarisiert werden müssen, wie wenn ich keine Unterflurantriebe sondern die erwähnten Tillig/Rocoantriebe nutzen möchte?

Ach ja, für die ggf. kommenden Antworten, bitte berücksichtigen, es soll nur digital gefahren, aber nicht digital geschalten werden.

Thanks/Danke
 
Hallo,

im Prinzip brauchst du die Weichen nicht polarisieren. Auf meiner kleinen Testanlage habe ich im Schattenbahnhof die normalen Weichen mit Tillig/Roco Antriebe bestückt und nicht polarisiert. Meine Bogenweichen sind motorisch angetrieben und die Weichenzunge polarisiert. Allerdings wurden diese auch umgebaut. Schau mal in das Thema Kühn Gleissystem, dort hatte ich Fotos eingestellt.

Bis denne Timo
 
Hallo BR–44.
Ich denke keine Weiche muss polarisiert werden, man kann.... (oder sollte).
Ich habe Kühn Gleise im Einsatz.

Zu Punkt 1: Ja, man könnte es tun. Muss man aber nicht. Wenn Du kurze Loks als Piko v10/15 hast, diese werden es Dir danken. Seit dem die Kleine im Haus ist, habe ich alle Weichen polarisiert. Lokomotiven, wie die BR92 (BTTB) oder eine BR118 hat das nicht gestört.
Zu Punkt 2: Polarisierung beim Aufschneiden stelle ich mir kompliziert vor, aber ich schalte alle Weichen.
Zu Punkt 3: Im Schattenbahnhof habe ich Tilligantriebe. Nie wieder baue ich die an Kühnweichen. Das Gemurkse, wenn man zur Schalldämmung der Gleise noch weicheres Material unter dem Antrieb hat, brauche ich nicht noch einmal. Bei dem Tilligantrieben bleiben die Selbstentladewagen mit der Öffnungsnase hängen und ich glaube V180-Oli hatte Probleme mit einem Doppelstockwagen. Steht entweder in seinem Thread zur verkauften Spielanlage oder im Thread zum Kühn Gleissystem.
Bei den Tilligantrieben habe ich mir Hilfsrelais zum Polarisieren in die Anschlussleitung gebastelt.

Ich habe seitdem Hoffmann Antriebe unterflur und oberflur verbaut. Die kann der Junior auch anbauen und einstellen. Heute würde ich wahrscheinlich MTB probieren.
 
Wenn Du die Weichen nicht polarisierst, sind die Schienen neben dem Herzstück ohne Stromversorgung.
Das kann bei kleinen Loks mit wenigen Achsen zu Schwierigkeiten bei der Stromversorgung in diesem Bereich führen. Ob das konkret so ist und wenn ja, doch eine Polarisierung erforderlich ist, mußt Du mit Deinen Fahrzeugen testen.

Die Polarisierung der Schienen hängt von der Stellung der Weiche ab.
Ist diese mit einem Antrieb versehen, wird ein ggf. vorhandener Hilfskontakt von diesem (so beim motorischen Unterflurantrieb) zur Polarisierung genutzt.
Hat der Antrieb keinen Hilfskontakt (Oberflurantrieb) ist ein bistabiles Relais parallel zu schalten.

Soll die Weiche nur aufgefahren werden, muß natürlich irgendwo ein Signal eingefangen werden, woher der Zug kommt, damit das dann auch erforderliche Relais entsprechend schalten kann. Ob sich das allein dann lohnt, sei dahingestellt.

MfG
 
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Einfachen Weichen und Bogenweichen.
Die einfachen geraden Kühnweichen müssen nicht polarisiert werden. Das geht gut ohne. Klar sollte nur sein, dass kurze Fahrzeuge eventuell Kontaktprobleme haben könnten.
Die Bogenweichen dagegen müssen zwingend polarisiert und zusätzlich noch bearbeitet werden, da die Konstruktion in der Herzstückspitze zu optimistisch ist.
Dort treten Kurzschlüsse auf, da die beiden Schienen dort zu nah beieinander sind. Es funktioniert zwar auch ohne Polarisation, aber den Ärger mit den Kurzschlüssen wiegt das nicht auf.
Nachzulesen im Thema zu den Bogenweichen.
 
@ ttimo, dl9dra, @152 032-9 und@ V180-Oli

erstmal vielen Dank für eure Rückinfos.

Bogenweichen von Kühn sollen nicht zum Einsatz kommen.

Die Fragen tauchen bei mir auch deshalb auf, weil ich aus der Raumgegebenheit nur wenig Platz unter der unteren Ebene (Schattenbahnhof) haben werde und ich deshalb auch keine Unterflurantriebe verbauen möchte. Desweiteren wollte ich mich für den Schattenbahnhofsbereich für Kühn entscheiden.

In der Ebene drüber (auch genug Platz für unterflur zum SBH) sollen dann schon Unterflurantriebe verbaut werden.
Vorgesehen ist dort eigendlich Tillig Modellgleis, weil es mehr Gleismaterial an Weichen usw. gibt.

Zum ausprobieren des Kühn-systems wollte ich mir das SET besorgen, vorab aber eben wegen der Polarisierung wissen ob sie nötig ist.
Wenn nicht, könnte ich eben mal die Gleisfiguren abfahren ohne vorher viel aufwand zu betreiben, wenn doch wäre eben mehr nötig um erste Testfahrten zu machen.

@dl9dra, @152 032-9

Welche Relais kann man dann verwenden, habt ihr da einen vorschlag?
Habt ihr dazu auch passend vielleicht noch ne Schaltung parat, die ihr mir freundlicher weise überlassen könntet oder mir sagen könntet wo ich die finden kann im weiten www.
Würde mich sehr freuen.
Danke
 
@dl9dra, @152 032-9

Welche Relais kann man dann verwenden, habt ihr da einen Vorschlag?

https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-08414.html
Das habe ich genommen. Ich habe auf jeder Seite des SBH eine gerade Anzahl von Weichen. Verdrahtung und Anzahl passte so sehr gut und sieht aufgeräumt aus. Billig geht anders...
Schaltung? Ich habe davor gesessen und habe einfach so angeschlossen, wie es logisch erschien. Hat funktioniert.

Die Hoffmänner und seine Derivate, Servos und die anderen motorischen Antriebe kann man auch neben die Weichen bauen. Man muss nur etwas Federdraht zurechtbiegen.

Zum Testen brauchst Du nicht polarisieren. Im endgültigen SBH würde ich den Aufwand aber treiben. Das minimiert die Risiken, dass doch mal etwas hängen bleibt. Und wenn Du nur wenig Platz hast, dann willst Du ja auch nicht ständig da reingreifen.
 
Eigentlich sollte es auffahren heißen - also von den Zweiggleisen kommend in richtung Zunge fahrend.

Aufschneiden ist das hineinfahren von der Zungenseite kommend und dabei folgender Entgleisung, weil zB. die Zunge nicht korrekt anlag.

Wenn man also die Weichen polarisiert, aber dennoch antriebslos auffahren möchte braucht man ein bistabiles Relais pro Weiche welches die Polarität zuschaltet, die der aus dem auszufahrenden Gleis entspricht. Da auch ein bistabiles Relais soviel Geld kosten kann wie ein motorischer Antrieb mit Hilfskontakten kann man auch gleich einen Antrieb nehmen.
Es sei denn man baut sich Antriebe mit Polaritätsumschaltung selbst...
oder nutzt preisgünstige monostabile Relais für jeden möglichen Fahrweg welche allerdings mit Gleichspannung arbeiten und einen gewissen Schaltungsaufwand erfordern.
 
Das Thema Weichenantriebe interessiert mich auch!
Ich habe mir den MP1 und den Hoffmann Antrieb angesehen weil dort erfreulicherweise gleich ein Umschalter für Herzstückpolarisation integriert ist.

Ich konnte aber nicht herauslesen, ob bei diesen Antrieben für das Stellen der Weiche wenigstens so lange Spannung anliegen muss, bis der Stellvorgang abgeschlossen ist
oder ein kurzer Impuls reicht um den Stellvorgang auszulösen?!
 
War nur so ein Gedanke - es hätte auch eine Selbsthaltung oder etwas in der Art vorhanden sein können. (Endabschaltung ist ja lt. Beschreibung vorhanden)
Dann hätte ein kurzer Fingertipp auf ein Tastenpult gereicht um den Stellvorgang zu starten und auch korrekt abzuschliessen. Also ohne dass der Tastendruck gehalten werden muss, bis der Stellvorgang abgeschlossen ist.
Ist ggf nur ungewohnt, wenn man nach BTTB Stellantrieben u.ä. es mit Motorischen zu tun bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...der MP5 (gelb) hat vier Microtaster und 'ne Nockenwelle. Zwei von den Microtastern fungieren als Endabschaltung (halbe Umdrehung der Stellwelle).
Man kann also einen Umschalter benutzen.

MP6 (grün) und MP7 (blau) brauchen zusätzlich Dauerspannung und sind dann per Impuls steuerbar...
 

Anhänge

  • 247605_mp7-02.jpg
    247605_mp7-02.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben