• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kran für Lokomotiven

Tiger82

Foriker
Beiträge
950
Reaktionen
11 2
Ort
Berlin
Hallo Gemeinde,
Ich suche für mein BW noch einen Portalkran, dem es nicht schwer fallen sollte Loks vom Gleis zu heben (also im Vorbild natürlich). Kennt jemand von Euch einen Bausatz gegebenenfalls aus anderen Spurweiten, der dafür in Frage käme, oder gibt es solche Modelle sogar für unseren Maßstab? Dachte ja schon an den altbekannten orangenen Kran im Mischmaßstab, aber leider ist er ersten schon sehr preisintensiv und zweitens auch nur noch selten zu bekommen. Außerdem bräuchte ich dann auch zwei dieser Art. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar andere Ideen!
Gruß Tiger
 
oranger Portalkran

Hallo,

nach meiner Meinung ist der orange Portalkran aus DDR-Zeit im ungefähren 1:100-Maßstab für schwere Lasten ungeeignet.

Seine Hubkraft betrug ca. 10 t / Portalkran.

Damit dürften, wenn überhaupt, nur leichtere Teile einer Lok, z.B. die Dachhauben oder jeweils ein Motor der BR 120/130/131/132/142 einzeln von der Lok gehoben worden sein. :wiejetzt:

Um eine komplette - jedoch möglichst ohne oder nur mit geringen Betriebsstoffen - Lok zu heben, bräuchte es mind. einen großen EDK 750 oder EDK 1000, im RAW gab es auch leistungsfähige Portalkrananlagen in den Hallen.

Selbst für Großcontainer ist der orange 1:100-Portalkran nicht geeignet!!!

Grypsi
 
Hallo!

Sowas wird idR nur in einer Halle gemacht und auch nur im Raw. Dafür brauchst Du schon eine recht massive Kranbrücke oder zwei.

Daniel
 
Hallo Gemeinde,
Ich suche für mein BW noch einen Portalkran, dem es nicht schwer fallen sollte Loks vom Gleis zu heben... Dachte ja schon an den altbekannten orangenen Kran im Mischmaßstab
Gruß Tiger

Die DDR Vollportalkrananlge packt das wirklich nicht. (Saalfelder Hebezeugbau?) Die bei uns eingesetzten waren zur Entladung von Eas Kohlewaggons im Winter bzw Leerung des Schlitzbunkers im Sommer nach Einsatz von Selbstentladewagen mittels Greifer eingesetzt. Besonders die letzte hohe Generation mit dem V-förmigen Längsträger
war ein schönes Schaukelpferd. Die kamen schon mit vollem Kohlegreifer ganz schön ins Pendeln.
 
mmmmh, nun weiß ich ja, dass es so nicht gehen würde. Zu gewissen Kompromissen wäre ich ja auch bereit. Nur die Suche im WWW hat mir bisher auch nix gebracht. Ich will eigentlich nur folgende Situation nachstellen. Eine Lok soll von A nach B gebracht werden. Da keine Gleisverbindung existiert muss das Fahrzeug also auf der Straße mittels Schwertransport befördert werden. Also muss ein Kran her, der die Lok vom Gleis hebt und auf den Schwertransport befördern könnte. Mein Gedanke wäre es die Lok (ein ausgeschlachtetes BTTB-Modell) mittels geeigneter Antriebstechnik anzuheben, die Laufkatze(n) in die entsprechende Richtung zu fahren und dann das Modell wieder abzusetzen. Bin ich jetzt auf eine Marktnische gestoßen, oder könnte man irgendwelche Modelle von Kränen doch dafür verwenden?
 
Hallo!

Sowas wird aber meist mit mobilen Kränen gemacht, da das ja nur sehr selten vorkommt und dann auch an verschiedenen Orten.

Oder beim Hersteller eben wieder in der Halle mit Brückenkran.

Daniel
 
Das wäre für ich natürlich äußerst ungünstig, da kein Platz mehr für Mobilkräne wäre. Somit bliebe mir nur noch ein Komplettumbau des Segments. Uff, ne Menge Arbeit!!!
Aber irgendwie ist mir eine solche Szene unter freiem Himmel in der Erinnerung....
 
Ich will eigentlich nur folgende Situation nachstellen. Eine Lok soll von A nach B gebracht werden. Da keine Gleisverbindung existiert muss das Fahrzeug also auf der Straße mittels Schwertransport befördert werden. Also muss ein Kran her, der die Lok vom Gleis hebt und auf den Schwertransport befördern könnte.
Sowas wird aber meist mit mobilen Kränen gemacht, da das ja nur sehr selten vorkommt und dann auch an verschiedenen Orten.
Oder eben wieder in der Halle mit Brückenkran.

Genauso siehts aus, es gab schon mehrfach Berichte im Fernsehen über Straßentransporte von Loks und anderen Schienenfahrzeugen. Weis ja nich welche Epoche du darstellen willst, heutzutage wird das alles mit Schwertransportfahrzeugen und Mobilkränen gemacht, z.B. Umzug in Nürnberg fürs Verkehrsmuseum durch DB Schenker, wozu mir aber gerade einfällt, das dort mittels Rampe geladen wurde, also eine Rampe aus Profilen wurde ans Gleis montiert und mit der anderen Seite an dem Schwerlastmodul. Dann wurde die Lok und der Tender auf nem 2. extra raufgezogen. Bei der HSB z.B. gibt es so ne Art Hubbühne bzw. Hubgerüst ähnlich dem einer Autowerrkstatt, aber es gibt da 4 Säulen und ob die paarweise verbunden waren weis ich nichmehr genau. Da könnte man dann mit nem Lkw drunter fahren, aber das ist in ner Hallle.
http://www.lkw-infos.eu/images/them...r/teil-1/Schenker Teil 1/sch-schenker-12.html
http://www.heavy-transport-world.de/index.php?pTemplate=default&pId=367

Früher wurden solche Transporte mit Culemeyer Fahrzeugen gemacht und da auch mittels Rampe, so große mobile Kräne gab es damals noch nicht, jedenfalls wenn kein Gleiskran vorhanden war.
 
Für die Fahrzeuge zum Transport deiner Lok oder was du transportieren willst, machen sich folgende Seiten gut:
für Bilder älterer Lkw z.B. den alten MAN oder direkt in der Kategorie Spezialtransporte sind interessante Transporte und mehr drin.
http://www.lkw-infos.eu/

Das is direkt ne Seite um Schwertransporte weltweit.
http://www.heavy-transport-world.de/
 
Hier ist zwar nur die Nummer Ep.IV und die Lok nur eine V 23, aber es gibt ein paar Bilder von der Be- und Entladung:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?4,5697222

Zudem fanden zu DDR-Zeiten regelmäßig Transporte von einer Lokomotivreparaturwerkstatt in Tharandt mittels Tieflader (nicht Culemeyer) zum dortigen Bahnhof und zurück statt. Wie die Lok auf den Tieflader gehoben wurde, weiß ich aber nicht.

MfG
 
Hab aber leider keinerlei Platz für nen Mobilkran - deswegen dachte ich an nen Portalkran.
 
Hab aber leider keinerlei Platz für nen Mobilkran - deswegen dachte ich an nen Portalkran.

Es gab Krane vom VEB Kranbau Wittenberg, die 50 t im Haupthub heben konnten, da kann man im Tandembetrieb schon eine kleine Lok heben. Nur brauchen die in natura noch mehr Platz als ein Mobilkran.

Nur gab es Mobilkräne für solche Lasten nicht sehr viele, die meisten gab es beim VEB Industriemontagen Merseburg. Die waren genauso schwer zu bekommen wie ein EDK 750 oder gar EDK 1000.

Dann halt ne kleine Rampe ans Gleis legen ?

Das ist die Regel.

Hauptlok
 
Hebezeuge

Es gab doch aber auch die Hebesäulen für unterschiedliche Tonnagen. Wenn Du Dir die mal anschaust? Du kannst mit vier Stück die Lok anheben, einen Culemayer oder einen Tieflader drunterfahren und die Lok darauf wieder absenken. Kannst Du eben kein geschottertes Gleis liegen haben, sondern einbetoniertes.

Die PEC in Chemnitz hebt z. B. mit vier dieser Säulen von je 5 t Traglast Ihre Loks an.

Kuno
 
Theoretisch tät´s von der Last her gehen, mit den Hebeböcken. Nur praktische eher nicht. Die Hebeböcke stehen ziemlich nahe am Gleis, da paßt kein Tieflader durch.

Die Kräne in den Bw waren für den Baugruppenwechsel, wie Motoren, Wurschtkessel oder Kühler. ausgelegt. Mehr mußte nicht sein. Wenn ganze Fahrzeuge gehoben werden mußten, wurden ein oder zwei EDK bzw. ADK bemüht.

Gruß Siggi
 
Also dann mal mein Schlussfogerung hierzu: Komme wohl um einen Komplettumbau nicht wirklich herum. Also demnächst nochmal Holz kaufen und dann ein neues Segment gebaut. Vielleicht gar nicht ganz so übel - Dann könnte ich ein vor längerer Zeit erstandenes Stück auch it einpflegen. Naja, da kommt wohl nochmal ne Menge Arbeit auf mich zu. Danke für Eure Informationen und Anregungen!
 
Du wurdest aber auch darauf hingewiesen, das du nur Schwerlaststraßenfahrzeuge brauchst und ne kleine Rampe und keinen großen Kran oder Mobilkran, du kannst entweder auf nem betonierten Gleis verladen oder an nem Gleisstupmpf, was die Rampe nicht so lang bzw steil werden lässt.
 
Ja, schon klar, aber jede Variante fordert einen gewissen Umbau - naja, das Jahr ist ja noch jung.
 
Würde ich sehr gern - hab nur leider grad keine Bilder zur Hand - meine alte Festplatte hat den Geist aufgegeben und meine Anlage hab ich noch nicht wieder daheim!
 
Zurück
Oben