• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kleines Fotodiorama in 2 Tagen

DB-Fahrer

Foriker
Beiträge
1.315
Reaktionen
1.981 13
Ort
Schönwald
Hallo,

heute möchte ich mal mein kleines Fotodiorama vorstellen, extra für den Stammtisch, das innerhalb von 2 Tagen entstanden ist.

Die Größe beträgt ca. 90cm x 35cm und soll einer kleinen elektrifizierten Hauptbahn (aber eingleisig) nachempfunden sein.

Angefangen habe ich mit der Grundformung des Geländes, die Trassen dafür sind die Woodland rampen. Die felsen wurden dann höhen mäßig mit Styropor-klumpen vorgeformt bzw. erhöht und das ganze wurde dann mit malerkrepp überdeckt. Dann folgte eine Schicht Holz/Wasser getränktes Küchenpapier/Klopapier.

Anschließend bekam, nach dem Trocken, das Gelände dann eine Colorierung mit verschiedenen grün und brauntönen.

Die Gleise wurdne vor dem Schottern "gerostet" und die Brücke bekam auch einen dezenten Alterungsversuch.

Die Landschaftsbegrünung wurde mit Grasfasern von Noch und Busch und verschiedenen kleinigkeiten erreicht. Kleine Details wie Blumen, Flugrost und Tieren wurden als Finish dann ergänzt.


Hoffe es gefällt, bin auf Eure Meinung gespannt.

Bild 1-4 zeigen die unterschiedlichen Baustadien
 

Anhänge

  • IMG_2637.jpg
    IMG_2637.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 330
  • IMG_2638.jpg
    IMG_2638.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 324
  • IMG_2634.jpg
    IMG_2634.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 333
  • IMG_2639.jpg
    IMG_2639.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 300
Und paar fertige Eindrücke ;)
 

Anhänge

  • IMG_2683.jpg
    IMG_2683.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 361
  • IMG_2682.jpg
    IMG_2682.jpg
    183,5 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_2678.jpg
    IMG_2678.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 382
  • IMG_2649.jpg
    IMG_2649.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 386
Haste fein gemacht :allesgut:

Ich finde für Stammtische als "Aufnahme" für Bahn-Fahrzeuge knipsen fehlt soetwas immer . Noch passenden Hintergrund und schon muss nicht mang Biergläser oder Essenteller fotografiert werden !
 
Und das alles in nur 2 Tagen, alle Achtung!? :fasziniert:
Wenn ich mein Diorama dagegen sehe, an dem sitz ich jetzt sicher schon seit knapp 2 Monaten und dazu ist es noch kleiner als dein´s und sieht noch nicht mal so gut aus!
Geschlafen hast du aber zwischendrinn schon mal oder? :wiejetzt:

Grüße Neo
 
Dieses Diorama kann im Ordner Nordbayern Stammtisch/Wiesau betrachtet werden. Es ist ein sehr schönes Teil, und hat den Stammtisch bereichert.
 
Danke :)

Sicher hab ich geschla"F"en, die Bastelschicht ging zwar bis 2 Uhr morgens, aber nebenbei musst ich ja auch noch arbeiten.

Was ich noch hinzufügen werde sind Kilometertafeln und den Seilzug fürs Signal, war dann doch nicht soooooo schnell zu machen :biene:



Edit sagt ich soll keine Betten Schlagen *pfeif* :D
 
Klasse Arbeit find ich.

Das erinnert mich irgendwie an mein Betriebsdiorama das ich vor 2 jahren mal gebaut habe... da hab ich etwas mehr als ne Woche gebraucht... habs aber nie fertiggestellt :(

Wie wärs noch mit Wild auf dem Diorama? nen paar weglaufende Rehe würden doch super passen oder?

Gruß Ulli
 
Hallo, ich muß sagen, das ist gut und wird noch besser.
Da ich mich schon seit einiger Zeit mit dem Bau eines Dioramas, allerdings nicht nur für Fotozwecke, beschäftige, hab ich nun mal eine Vorlage wie man soetwas gestalten kann.
Bei Clubtreffen u.a. ist soetwas bestimmt von Nutzen.
Danke für die Bilder, :fasziniert:
Gruß dimabo
 
@ DB-Fahrer

Das/die Spannwerk/e sitzt/en nach meinem Eindruck viel zu hoch am Mast. Das wirkt sich optisch nachteilig auf das Endfeld der Fahrleitung aus.
 
Hallo, das ist ein sehr schönes Diorama. Kann man an den Gleisenden
noch weitere Gleise anstecken und ist es befahrbar ? So würden sich die Einsatzmöglichkeiten noch erhöhen.

Ich bin dazu übergegangen meine Dioramen kompatibel zur AKTT-Modulnorm zu bauen. Das verbraucht aber mehr Material (Sperrholz) und ist auch Arbeitszeitmäßig ein höherer Aufwand, lohnt sich also nur wenn man vor hat sie auch mal als Module einzusätzen.

Ingolf
 
Eine ehrliche Antwort? Das, was ich erkenne, zeugt von einem beachtlichen handwerklichen Niveau und nötigt mir großen Respekt ab, nur, so richtig viel ist nicht zu erkennen. Einmal mehr trübt mangelnde Schärfe der Bilder den Wert so einer schönen Arbeit.
 
hallo,

ich muß sagen, da es in nur 2 Tage auf die Welt gebracht wurde, ist es super geworden, die Trockenzeiten müssen ja auch berechnet werden.
Noch paar Bildervom Stammtisch, besser hab ich nicht gefunden, da ich eigentlich nur Loks und Wagen geknipst hab.

Ralf
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 205
  • 3.jpg
    3.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 195
  • 1.jpg
    1.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 202
Also ich kann auch nur sagen, Ich zieh den Hut vor Dir!
Das sieht wirklich gut aus und nehme es als Anregung.

Mfg Büffel
 
Also mal ganz ehrlich - ich bin ja sonst nich so der Diorama-Fan, aber das Ding is geil! Der Unterbau für sowas derartiges liegt bei mir schon lange in der Ecke, aber aufgrund akuter Unlust und wichtigerer Sachen immer wieder vergessen. Mir schwebt da ein Stadtbahn-Ausschnitt vor, so ala Berlin :)
 
Erstmal danke für die Kritiken :) Ich will mal bisschen weiter ausholen und Lösen ;)

Also das meiste hätte eh besser sein können, aber einiges lag auch am Hintergrund, so z.b. werden ja alle wissen das wir am Samstag den Stammtisch hatten, mir aber die Idee zum Diorama den Mittwoch davor erst kam und ich Donnerstag angefangen hatte. Deswegen war es auch nicht so recht möglich gehobene Materialien zu bestellen (wären ja nie angekommen).

Der andere Punkt war das Budget und das Lager meines örtlichen Händlers (lagern tu ich das ganze Material ja nicht :( ), so war mein Budget nur auf 60€ begrenzt und mein Händler hatte auch nur die hälfte die ich hätte benötigt da. So ist das Abspannwerk in H0 und hängt deswegen auch so Hoch [@LiwiTT]

Was aber wohl keinen aufgefallen ist, ist die Tatsache das ich Kilometersteine und die Seilzüge vom Signal vergessen habe :brrrrr: :D hat ich aber schon verraten.

Was auf die Schnelle auch nich ging war der Hintergrund der so einiges aufgewertet hätte.

@Ingolf ja, die enden sind erweiterbar, da hab ich auch noch kein Schotter hingeklebt ;)


@harka für Dich und andere hab ich jetzt richtige Bilder gemacht :) hoffe sie gefallen Euch.

LG


Edit: für ordentliche Bilder bitte die Fotos 2 mal anklicken, die Vorschau komprimiert zu stark vom Board ;)
 

Anhänge

  • IMG_2687.jpg
    IMG_2687.jpg
    250,1 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_2688.jpg
    IMG_2688.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_2690.jpg
    IMG_2690.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 173
  • IMG_2692.jpg
    IMG_2692.jpg
    274,4 KB · Aufrufe: 153
Und extra für die Reichsbahner der Epoche 4 angefertig, ein Sonderzug :schleimer:
 

Anhänge

  • IMG_2693.jpg
    IMG_2693.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_2694.jpg
    IMG_2694.jpg
    269 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2696.jpg
    IMG_2696.jpg
    224,2 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_2698.jpg
    IMG_2698.jpg
    274,9 KB · Aufrufe: 182
So ist das Abspannwerk in H0 und hängt deswegen auch so Hoch [@LiwiTT]

Dass der Mast selbst höher ist, findet sich sogar bisweilen beim Vorbild (aus unterschiedlichen Gründen) und war weder Gegenstand meiner Kritik noch für die zu hohe Montage der Viessmann-Spannwerke zwingend.
 
Zurück
Oben