• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Janni versucht es mal

JhonnyD

Foriker
Beiträge
14
Reaktionen
19
Ort
Stapel
Moin moin,

ich war mir erst nicht sicher, ob ich hier überhaupt etwas schreiben soll, denn manche Leute hier, haben haben soviel feingefühl wie eine Betonmauer.
Ich bin immer gerne bereit mir Tips und Tricks anzunehmen und in meinen 46 Lebensjahren habe ich schon so einiges mitgenommen, man lernt nunmal nicht aus, der eine mehr und besser, der andere weniger oder langsamer.

Ich habe nun eine Fläche von 235x120cm bekommen. Es handelt sich um billige Tische aus Schweden :)

Auf die Tische soll eine Lage Moosgummi in einer Dicke von ca. 3mm, oder mehr, aufgebracht werden. Darauf dann eine 3mm dicke Sperrholzplatte. Darauf kommen dann alle Aufbauten.

Ich habe mir einige Gleispläne angesehen, werde wohl aber den Harz als Vorbild nehmen, egal wie ausgelutscht das Thema sein mag. Ich komme von der flachen Nordseeküste und ich habe mich damals in den Harz verliebt, als ich das erste Mal dort war.

Da ich allerdings ein Starterset von Hornby bekommen habe, habe ich nun erstmal vor die Gleispakete zu kaufen. Ich denk, da hat man schonmal eine Basis.
Die kann ich dann später noch immer an verschenken oder was auch immer, wenn ich mir zu 100% sicher bin ob es nun Bettungsgleise von Tillig werden oder was auch immer.

Wie ich mitgeteilt habe, habe ich mir eine Tillig 99 237 in H0m gekauft. Passende Wagen dazu, auch eine kleinen Packwagen ;) Innenbeleuchtung ist geplant und auch Fahrgäste kommen hinzu.

Um den richtigen Klang für die Lok zu haben, habe ich mir nun einen ESU Loksound 5 Sounddecoder gekauft und habe mir ein Soundset von Herrn Schwoboda besorgt.
Alles fein eingestellt, damit der Sound auch zur Bewegung der Lok passt.

Als Basis habe ich mir die Roco z21 Start WiFi gekauft und eingerichtet. Ob das nun das richtige ist, wird die Zeit zeigen, ich muss lernen was funktioniert und ob ich damit klar komme. Bisher klappt das gut. Um Einstellungen vorzunehmen liegen bereit, ein Windows 11 Tablet und ein Android Tablet.

Ich habe mir hier auch andere Anlagen-Vorstellungen angeschaut und bin echt begeistert wie sich manche da rein hängen und Gleispläne Zeichnen usw.

Ich habe leider wenig Zeit, da ich 24/7 im Notdienst bin, außer im Urlaub...

Das allerwichtigste ist, meine Frau unterstützt das alles. Und somit wird die Zeit zeigen in welche Richtung es geht.

IMG_20250524_194138.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,
schön dass Du Dich hier her gefunden hast - obwohl Du ja H0m machst und nicht wirklich TT (abgesehen von den 12mm Spurbreite).
Modellbahn ist Modellbahn, ja und jeder hat da so seine Vorlieben. Du halt Schmalspur und der Harz passt da super - ist auch für mich eine schöne Ecke.
Gleismaterial - da solltest Du schon nach Schmalspurgleisen ausschau halten - der Schwellenabstand und die Schwellenbreite ist da etwas anders als Spur TT selbst.
Die Z21 ist auf alle Fälle kein Fehler.
Der Moosgummi ist vielleicht nicht schlecht und könnte auch etwas Fahrgeräusche wegnehmen - aber die 3mm Sperrholzplatte erachte ich als sehr dünn, ob man da etwas größeres drauf aufbauen kann - na ich weiß nicht.
Alternativ könntest Du die Tische direkt nehmen zum Aufbau der Anlage und jeden Tisch als Plattenteil, also gleich als Trennung nehmen für einen eventuellen Transport (man sollte niemals nie sagen). Zum rücken kann man dann Möbelgleiter an den Füßen anbringen - damit geht dann die Anlage hin und her zurücken (Schraubverbindungen eventuell unten drunter) und man muss nicht 1,2m erlangen (was extrem sportlich wäre) weil man ja damit auch von hinten her basteln kann.
Meine Anlage steht ähnlich den Tischen auch auf (Stell-)Füßen, diese haben Möbelgleiter darunter und ich kann diese verhältnismäßig bequem hin und her schieben.
So, nun wünsche ich noch viel Spaß bei dem Hobby Modellbahn und jede Menge nützlich Tipps und hoffe, es war etwas für Dich dabei.

Mit freundlichen Grüßen aus Dohma
Lutz
 
Hi Jan,
interessanter Ansatz, hat allerdings auch meiner Meinung nach seine nicht unerheblichen Tücken 😎
Lutz hat recht, auf 1,20 Plattentiefe, unverrückbar an der Wand aufgestellt, lässt sich allenfalls eine „aufgebockte Teppichbahn“ realisieren.
Ich weiß nicht, was Du alles vorhast (vielleicht ist es ja aber eben das), aber Gleisbau, Elektrifizierung und Landschaftsgestaltung in dieser Tiefe sind absolut unmöglich. Da Du eine stabile Tischplatte hast, an die Du dich ranlehnen könntest, sind ca. 80cm Tiefe das absolute Maximum, aber nicht gerade rückenschonend. Da vorne dürfen dann auch aber keine hohen Bauten am Anlagenrand stehen, die würden beim Hantieren hinten unweigerlich in Mitleidenschaft gezogen.
Da das ja Standardtische sind, vermute ich mal 70 bis 75 cm Anlagenhöhe, das Arbeiten darauf ist mit Sicherheit für die LWS nicht lange ein Spass…
Wenn‘s unbedingt 1,20 Tiefe sein soll, muss die Anlage beweglich werden.
Eine Sperrholzplatte auf Moosgummi ist an sich keine doofe Idee, da Du einen massiven Tischunterbau hast, sollte das dann nicht allzusehr rappeln. Aber 3mm Sperrholz ist, wie auch Lutz schon bemerkte, sicherlich zu dünn, nicht nur weil es zu labberig ist, sondern auch weil es sich verziehen wird. Nix gut… 5mm könnten gerade so gehen, gerne mehr. Platten ohne Versteifungen drunter verziehen sich allerdings immer! Nicht umsonst bestehen die meisten Unterbauten aus Kastenkonstruktionen.
Bin gespannt auf Deine Erfahrungen, viel Spaß!
Achim
 
Moin ihr,

da muss ich euch Recht geben und man hätte es vorher schon wissen müssen. Das Auge war gieriger als das Hirn :)
Nun überlege ich, ob ich es in U-Form stellen kann.
Leider ist das Zimmer nicht so groß.
Nun ruft aber erstmal die Arbeit.
Euch allen einen schönen Tag.
 
Weil mehr auch mehr Gewicht mitbringt, werden "Platten" auch gern nur noch dort verbaut, wo sie benötigt werden (z.B. Bahnhofsbereich), ansonsten nur ein Rahmen mit Spanten, "Trassenbrettchen" und kleineren Platten, wo es Gleislage oder Landschaft erfordern.
Diese Variante eignet sich aber weniger für die Entwicklung, denn Änderungen sind deutlich aufwendiger als bei einer großen Ebene (aka Platte).
 
Eine U-Form wird mit diesen Tischen (bzw. deren Maßen) schwierig, weil Du zumindest mit aktuellem TT-Modellgleis i.d.R. einen Mindestradius von 310mm hast. Das bedeutet, dass Du auf 60cm Plattentiefe keine 180°-Wende hinbekommst (dafür bräuchtest Du ca. 70 cm, und selbst das wäre gefährlich nah am Rand). Es würde dann also auf eine Punkt-zu-Punkt-Strecke hinauslaufen - was aber ebenfalls toll sein kann, und realistischer als ein Kreis wäre es auch noch. Wenn H0m-Modelle allerdings auch durch engere Radien passen als 310, hast Du alle Möglichkeiten.
 
@Sgt. Pepper wenn er die Tische mit der langen Seite nebeneinander stellt, hätte er ausreichend bzw. schon etwas viel Platz für einen 180° Bogen. Da bräuchte man wahrscheinlich noch einen weiteren Tisch, da ja die Schenkel so nur 60cm breit sind.
 
Zurück
Oben