• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei der Gleisplanung gesucht für SBhf 88cm x 140cm

Musste auch erst einmal nachsehen was es ist und mit dem „blauen Buch auf sich hat“, nun habe ich mein Wissen auch hier etwas erweitern können. Die Website muss ich mir aber in einer weiteren ruhigen Minute am WE nochmals ansehen.
 
Und hauptsächlich der Konifere OOK zugeschrieben. Seine Entwürfe sind oftmals auch in den MIBA Zeitschriften zu finden. Aber auch seine Planungen sind nicht immer der heilige Gral.

Bitte schreibe solche Bezeichnungen mit Anführungszeichen, wenn sie witzig sein sollen. Andernfalls könnte man es als Beleidigung auffassen. Du meinst sicher Koryphäe .

Anregungen sind immer gut. Ich bezog mich mehr in Richtung ADJ und Mapud. Da lastet man dem Erbauer einen Anspruch auf, den er vermutlich nie erfüllen kann. Anekdote: auch meine Anlage ist für die dortige Leserschaft augenscheinlich zu schlecht, obwohl man seinerzeit für eine Veröffentlichung auf mich zugekommen war. :nixweiss:

Wie gesagt, meine Empfehlung bleibt, sich über die "große" Anlage Gedanken zu machen und darauf hinzubauen.

Gruss, iwii


@iwii

Das kann zwei Gründe haben:

(1) Die Auswahl der Anlagen war sehr groß und Deine Anlage konnte nicht mehr berücksichtigt werden.

oder

(2) Deine Anlage passt nicht für die Kriterien der Autoren und der angestrebten Leserschaft. Wahrscheinlich wird das der Hauptgrund sein.
Für die Veröffentlichungen werden nicht landschaftlich schöne Anlagen wie Deine ausgesucht, weil es hier um etwas ganz anderes geht.
Ich kenne Deine Anlage nicht in- und auswendig, aber ich schätze mal, dass Deine Anlage kein solches Betriebskonzept hat, wie die Autoren es grundsätzlich erwarten. Dazu gehören schon mal ausgearbeitete detaillierte Fahrpläne. Hinzu kommt, dass Deine Anlage aus Sicht der Autoren keine betrieblichen Herausforderungen bietet. Bei Dir ist alles "rundgelutscht" und auf reibungslosen Betrieb getrimmt. Die Liga der außerordentlichen Moba-Gentlemen erwartet lieber "Schikanen", die den Betrieb behindern, dafür aber den Spielspaß bei Mehrpersonenbetrieb drastisch erhöhen.

Musste auch erst einmal nachsehen was es ist und mit dem „blauen Buch auf sich hat“, nun habe ich mein Wissen auch hier etwas erweitern können. Die Website muss ich mir aber in einer weiteren ruhigen Minute am WE nochmals ansehen.

Wenn es so ist, dann hat dieser Thread seinen Zweck erfüllt!
 
Das kann zwei Gründe haben:
Ich kenne keinen Grund. Man kam auf mich zu und hat sich dann irgendwann nicht mehr gemeldet. :nixweiss:

Ich wollte letztlich nur sagen, dass es unterschiedliche Herangehensweisen an das Hobby gibt und nicht den allgemeingültigen Weg zur Glückseeligkeit. Das wäre am Ende auch für alle extrem langweilig.

Bei Dir ist alles "rundgelutscht" und auf reibungslosen Betrieb getrimmt. [...] Die Liga der außerordentlichen Moba-Gentlemen erwartet lieber "Schikanen", die den Betrieb behindern
Oha, dann haben sich die Modellbahntrends offenbar mal wieder geändert. Vor ein paar Jahren hieß es noch, sich möglichst nah an den Betriebsabläufen des Vorbilds zu orientieren.

Gruss, iwii
 
...
Oha, dann haben sich die Modellbahntrends offenbar mal wieder geändert. Vor ein paar Jahren hieß es noch, sich möglichst nah an den Betriebsabläufen des Vorbilds zu orientieren.

Sie haben sich nicht geändert! Was können die Autoren dafür, dass Du Dir Betriebsabläufe in Anlehnung an das Vorbild aussuchst, welche die Autoren nicht interessant genug finden.

Wäre mal innovativ: DB Epoche VI mit allen Schikanen!🤓

Was sollen das für Schikanen sein? Gibt doch kaum noch Landbahnhöfe mit Weichen, wesentlich weniger Anschließer an diesen Bahnhöfen, weniger Anschließer auf freier Strecke usw, keine Spitzkehren usw. usf. ...

Ganzzüge sind Trumpf und Fensterwagen werden durch Triebwagenzüge ersetzt.

Und die erste Anlage in diesem Heft ist auch nur ne Kreisfahranlage. :D :p

Das ist ein Zitat ohne Kontext! An der Kreisanlage erklärt er, wie man kaschieren kann, dass es keine Kreisanlage ist.
 
@V180-Oli , @iwii
Hä? Was ist wie drüber und grantig? Ich habe Euch eine Sichtweise der Autoren versucht zu erklären. Ich habe das Anlagenplanungshandbuch von vorn bis hinten gelesen; ich wollte Euch nicht belehren. Ich kann nicht dafür, wenn Euch die Sichtweise der Autoren nicht gefällt.
 
Es geht auch nicht um dich. Es geht um die Ansichten der Herren, deren Vorgehensweise du schilderst.
 
...
Was sollen das für Schikanen sein? Gibt doch kaum noch Landbahnhöfe mit Weichen, wesentlich weniger Anschließer an diesen Bahnhöfen, weniger Anschließer auf freier Strecke usw, keine Spitzkehren usw. usf. ...

Ganzzüge sind Trumpf und Fensterwagen werden durch Triebwagenzüge ersetzt.
Baustellen, leere Stellwerke, Personen in Gleisnähe, BPol-Einsätze, Aktivisten die sich von einer Brücke abseilen, Rotausleuchtungen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Gefahren wird dann halt weniger.
 
@RAL
Deine aufgeführten Schikanen führen zum größten Teil doch eher, wie Du selbst schreibst, zu weniger Zugverkehr. Bei den Schikanen der LdaMG (Liga der außerordentlichen Moba-Gentlemen/ Habe ich jetzt mal so bezeichnet ... ) geht es darum, besondere organisatorische Maßnahmen zu finden, um die Zugdichte zu erhöhen, trotzdem den vorgegebenen Zeitplan einzuhalten und damit den Spielspaß einer Anlage zu erhöhen oder auch Spielszenen zu entwickeln, auf die man allein gar nicht kommt.

@iwii
Da haste wahr, allerdings würde ich zusätzlich empfehlen zu überlegen, welche Transportaufgaben entstehen könnten. Dazu ist es notwendig festzulegen, welche Vorbildsituation nachgestellt werden soll usw.

@V180-Oli
Ich finde die Vorgehensweise der LdaMG eher interessant. So neu ist das alles gar nicht! In der Vergangenheit gab es da einen gewissen Günter Barthel, dessen Gedanken in den 70ern des vergangenen Jahrhunderts in die gleiche Richtung gingen (siehe G. Barthel - Fahrbetrieb auf der Modellbahn).

@TT-Adel
Laber Sülz Kartoffelsalat - die Idee mit dem Lesen der vorgeschlagenen Literatur kann nicht schaden. Sicher entsteht da noch die ein oder andere Idee bei Dir!!!
 
Habe mir das ober verlinkte PDF von OOK mal durchgelesen. Finde es gut geschrieben, auch wenn die Philosophie für mich etwas zu speziell ist. 👍
 
Ach was, es wird schon noch mit der Anlage. Und wenn dann wird das voll aber ohne es auch nur annähernd als Einzelner Steuern zu können. Da hat der Autor schon Recht. 1:1 steuert man eine Lok, oder man ist der kleine Grube, oder wie der/die/das jetzt heißen mag. Er hatte ja selbst ein gutes Wort für den Vitrinenbahner übrig.♥️
 
Zurück
Oben