• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herzstück polarisieren DGV

AndyBar

Foriker
Beiträge
327
Reaktionen
38
Ort
Deutschland
Hallo,

Ich habe schon die Suche bemüht, aber leider noch nicht so richtig das gefunden, was mir weiterhilft.
Ich möchte digital fahren und steuern per TC Silber. Nun hatte ich festgestellt, dass bei der doppelten Gleisverbindung die kurzen Herzstücke zu polarisieren sind. Ich verwende ESU-Switchpilots für Servos zur Ansteuerung meine Weichenmotoren (einfache Servos). Den Switchpilot kann man ja über die Extension für Herzstückpolarisierung erweitern.
Hier weiß allerdings nicht weiter, wie ich diese dann mit den Herzstücken zu verbinden hätte.?

Ist dieser Gedankengang prinzipiell richtig?

Als zweites geht es um den automatisierten Fahrbetrieb.
Sollte man eine DGV immer per Rückmeldung überwachen? Wenn ja, wie bzw. wo habe ich diese zu trennen (wobei ich ungern trennen möchte)?

MfG,
Andy
 
Zur 30°-Kreuzung kann ich nichts konkretes sagen, da ich momentan deren Schaltplan nicht zur Hand habe. Es sind da aber schon elektrische Trennungen vorhanden.
Wichtig ist aber, daß Polarisierungen immer zwischen Weiche und Belegtmelder vorgesehen werden müssen!

Als zweites geht es um den automatisierten Fahrbetrieb.
Sollte man eine DGV immer per Rückmeldung überwachen? Wenn ja, wie bzw. wo habe ich diese zu trennen (wobei ich ungern trennen möchte)?
Du meinst sicher Besetztmeldung?
Ich würde den Hosenträger in vier Meldeabschnitte aufteilen, einen je Weiche. Die Kreuzung braucht nicht unbedingt einen eigenen. An den spitzen Weichenenden dürfen die Abschnitte beliebig länger sein (angrenzende Strecken- oder Weichenbereiche).
 
Nun hatte ich festgestellt, dass bei der doppelten Gleisverbindung die kurzen Herzstücke zu polarisieren sind. Ich verwende ESU-Switchpilots für Servos zur Ansteuerung meine Weichenmotoren (einfache Servos). Den Switchpilot kann man ja über die Extension für Herzstückpolarisierung erweitern.
Hier weiß allerdings nicht weiter, wie ich diese dann mit den Herzstücken zu verbinden hätte.?

Dazu kann ich dir was sagen weil ich neulich erst das Problem hatte.

mit Programiergleisanschluss programmiert.
CV 49=Umschaltzeitpunkt von 0 auf 8.siehe da die Relais klackern schon mal.
Zitat meiner einer

An römisch1 bzw römisch2 muß die Digitalspannung der Backenschienen liegen!
Zitat PomPom

so habe jetzt mal von den Backenschienen(vis a vis Digitalstrom von Ringleitung abgegriffen) den Strom zugeführt.
Zitat meiner einer.
Hierbei handelt es sich um den Switch Extension.

Nochmal in Kurzform: römisch 1 und 2 den Digitalstrom von Ringleitung oder von den Backenschienen (nicht Zungenschienen) ran. Mittig an "Com" das Herzstück.das alles an "A".An "B" kommen dann zugehörige Signale . Und das für jede Weiche,also brauchst du schon 1 ne Extension nur für die DGV.

Unbedingt die CV 49 eine Umschaltverzögerung setzen,weils sonst einen kurzen gibt.Siehe Anleitung zur Extension.

Ist alles nicht so schwer wenn man sich in die Materie reinarbeitet.
Zum nochmal nachlesen http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=32613&page=8 ab #119.

Zum überwachen hat Stardampf ja schon was gesagt.Ich hab eine andere Steuersoftware.

MFG Jean
 
Hallo,

Danke für euer Feedback.
@ Stardampf
Wie trennst du die DGV auf? Habe zwar einen Dremel, aber die Trennscheiben sind mir zu dick.
Da beim TC blockorientiert gefahren wird, dachte ich, es reicht, wenn man links und rechts (quasi die 2 Spuren) trennt. Oder halt nach Möglichkeit gar nicht?

@Rammsteinchen
Sry, mit römisch 1 und römisch 2 hast du mich erstmal verloren...
Da ich momentan die Zentrale noch nicht angeschlossen habe, wollte ich die Extension so anschließen und nach Möglichkeit einfach nutzen. Ähnlich quasi wie das Programmieren der Servos, was ja auch ohne Zentrale möglich ist.
Ist das möglich?
Eine Extension hab ich imo noch nicht da...

Was mir halt nicht so richtig klar ist, ich habe bei der DGV 4 Weichen, an der Kreuzung in der Mitte jedoch nur 2 zu polarisierende Herzstücke. Wie mappe ich die 4 Weichen auf die 2 Herzstücke?
Irgendwie würde es ja Sinn machen, die beiden gegenüberliegenden Weichen über die gleiche Adresse zu steuern. Ist soetwas möglich?

MfG,
Andy
 
Was mir halt nicht so richtig klar ist, ich habe bei der DGV 4 Weichen, an der Kreuzung in der Mitte jedoch nur 2 zu polarisierende Herzstücke. Wie mappe ich die 4 Weichen auf die 2 Herzstücke?

Das kann man so machen.
Du mußt nur sicherstellen, daß nie beide kreuzende Fahrwege gleichzeitig geschaltet sind.

Irgendwie würde es ja Sinn machen, die beiden gegenüberliegenden Weichen über die gleiche Adresse zu steuern. Ist soetwas möglich?

selbstverständlich

Gruß Jens
 
Hallo,



@Rammsteinchen
Sry, mit römisch 1 und römisch 2 hast du mich erstmal verloren...
Da ich momentan die Zentrale noch nicht angeschlossen habe, wollte ich die Extension so anschließen und nach Möglichkeit einfach nutzen. Ähnlich quasi wie das Programmieren der Servos, was ja auch ohne Zentrale möglich ist.

Römische Zahlen : XI , VI , usw.
bei der Extension halt "I" und " II ".
So erstmal dazu...
Wenn du die Zentrale noch nicht angeschlossen hast wie "schaltest" du dann die Servos???

Die Extension geht auch mittels(über) Taster des "Switch Pilot Servo" zu programmieren da diese ja dann eine Einheit sind.
Frag mich aber jetzt nicht wie man mittels Taster die CV 49 programmiert.
Da ich ja auch nicht so richtig schlau geworden bin aus der Beschreibung habe ich die Programierung mittels Programiergleis vorgezogen.Geht auch schneller damit zu programmieren als dauernd unter die Anlage sich zu hocken und wieder hoch und guggen ob die Servos die Befehle ausführen.
Entweder ein anderer erklärt dir die Programmierung mittels Taster am Pilot oder intensiv Beschreibung wälzen.

MFG Jean
 
@ Stardampf
Wie trennst du die DGV auf? Habe zwar einen Dremel, aber die Trennscheiben sind mir zu dick.
Da beim TC blockorientiert gefahren wird, dachte ich, es reicht, wenn man links und rechts (quasi die 2 Spuren) trennt. Oder halt nach Möglichkeit gar nicht?
Es sollte auch genügen, wenn man die DGV nur zwischen den Gleisen trennt (zwei Meldeabschnitte). Wenn Du sie gar nicht trennst, werden auch bei Geradeausfahrt beide Gleise belegt gemeldet und ein gleichzeitiges Befahren ist nicht möglich.

Zum Trennen benutze ich ein dremelähnliches Gerät mit biegsamer Welle und Diamanttrennscheibe 0,5(?) mm.
 
Wenn du die Zentrale noch nicht angeschlossen hast wie "schaltest" du dann die Servos???

Am Switchpilot gibt es eine 8er Doppelreihe Pins. Jedes Pin-Paar steht für eine Position eines Servos (2x4). Da ich nur für Testzwecke schalten muss, suche ich mir das gewünschte Paar raus, verbinde den Schalter und dann kann die Position geändert werden.

Hat einer von euch schon mal von "Frog Juicer" gehört bzw. verwendet? Diese gibt es als Mono, Dual und Hex-Variante. Die Funktionsweise ist wohl ähnlich der eines Kehrschleifenmoduls (Kurzschlußerkennung), allerdings funktioniert das ganze wohl nur Digital.
Preislich ist das wohl etwas günstiger...

Es sollte auch genügen, wenn man die DGV nur zwischen den Gleisen trennt (zwei Meldeabschnitte). Wenn Du sie gar nicht trennst, werden auch bei Geradeausfahrt beide Gleise belegt gemeldet und ein gleichzeitiges Befahren ist nicht möglich.

Wie würde das bei 2 Meldeabschnitten im TC ausschauen? Würde die beiden jeweils als "Blöcke" definiert werden müssen?

MfG,
Andy
 
Wie würde das bei 2 Meldeabschnitten im TC ausschauen? Würde die beiden jeweils als "Blöcke" definiert werden müssen?
Nein.
Du kannst einem Block mehrere Belegtmelder zuweisen. Jeder Belegtmelder kann aber nur in einem einzigen Block verwendet werden.
 
Hallo Andy,

ich habe derzeitig das selbe Problem wie du. Ich möchte meine Anlage auch um eine DGV erweitern und weiss nicht so genau wie.

Verbaust du die fertige DGV 83210 von Tillig (die möchte ich nutzen) oder hast du dir sie selber aus 4 Weichen und einer Kreuzung zusammengebaut?

Ich nutze auch die SwitchPiloten+Extension, nur als Steuerung habe ich die Ecos50200 von ESU.
Nun ich kenn mich mit deiner Steuerung nicht aus (hab schon so Probleme in meiner Eigenen durchzusehen :) ) aber im ESU Forum riet man mir die Weiche "auf der kurzen Seite zu teilen", also sprich der Länge nach "aufzuschneiden" und sie dann als 2 begriffigen Hosenträger in der ECOS anzulegen. Vielleicht besteht die möglichkeit bei dir ja auch.
Wenn ich das im ESU Forum richtig verstanden habe legt man dann jeweils immer zwei Antriebe auf einen Ausgang. Diese haben ja dann die selbe Adresse und werden zusammengeschalten. In der Zentrale werden dann zwei Weichen (bei Esu als DKW Gerade/Abzweig bezeichnte) angelegt, für jedes Antriebspaar eine.

Wie gesagt ich weiss nicht genau ob ich das so richtig verstanden habe aber so werde ich es morgen mal versuchen.
 
Zurück
Oben