• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleis "einbetonieren"

dragonmaster

Foriker
Beiträge
103
Reaktionen
33 2
Ort
Leipzig
Hallo,

ich habe auf meiner kleinen Anlage vor ein zweigleisiges Industriegebiet einzurichten. Dort würde ich gern die Gleise "einbetonieren" oder im Dreck verschwinden lassen, so das auch LKW usw einfach drüber fahren können.

Habt ihr tipps wie das am Einfachsten geht?
Ich habe am Wochenende mit Feinspachtel experimentiert und muss sagen das mich das Ergebnis nicht sehr überzeugt. Mit Pappe möchte ich nicht rumschnippeln, das sieht nicht gut aus.

Einen Bahnübergang in ähnlicher Bauweise bräuchte ich auch noch, genau vor der Weiche (15°-Bogenstück R310) am Industriegebiet.

Habt ihr Tipps für mich?

proxy.php
 
sinnvoll ist es, die Gleise (Schienenprofile) auf Leiterplatten zu löten und die Zwischenräume wie bei meinem Vorschreiber mit den Kunststoffplatten auszulegen. Man sieht dadurch keine Schwellen
 
Hallo,

ich hab es für meinen Industrieanschluss anders gelöst: Flexgleis sorgfältig biegen, ohne Schwellen auf Höhenausgleich (Pappe, Sperrholz) mit Sekundenkleber kleben. Dann mit Gips bündig zuspachteln, anschließend den Zwischenraum für die Spurkränze freikratzen, Betonfugen ritzen, Farbe drauf, fertsch...

Ist auf meiner Anlage zwar nur ein stillgelegter Anschluss, aber selbst eine 86er läuft problemlos. Deswegen sorgfältig biegen.

Grüße
udogtl
 
danke für die Tipps.

Der Bahnübergang mit den Platten sieht echt super aus.
Vielleicht muss ich noch ein wenig experimentieren und mir mal sollche Platten zulegen.

Das mit dem Flexgleis ohne Schwellen klingt auch gut... ich denke da hab ich jetzt Abends was zu tun...
 
Hallo,

ich habe auf meiner kleinen Anlage vor ein zweigleisiges Industriegebiet einzurichten. Dort würde ich gern die Gleise "einbetonieren" oder im Dreck verschwinden lassen, so das auch LKW usw einfach drüber fahren können.
Welches Industriegebiet, ich seh nur nen Plan einer Moba ???

Es gibt auch die Möglichkeit die Gleise unter Pflasterplatten zu verstecken, z.B. Auhagen Pflasterplatten, Betoneinlagen gut geeignet für EP5 und Holzeinlagen für frühere EP.

für EP 5:
http://auhagen.de/inhalt/cms/front_content.php?idcat=162&idart=518
http://auhagen.de/inhalt/cms/front_content.php?idcat=82&idart=96&xtc_catid=61&xtc_pid=17715
für frühere EP:
http://auhagen.de/inhalt/cms/front_content.php?idcat=161&idart=511
http://auhagen.de/inhalt/cms/front_content.php?idcat=82&idart=96&xtc_catid=61&xtc_pid=17764

Luna Tramgleis???

Hat da jmd schon Erfahrung mit bzw auch paar Bilder ?
 
Den Vorschlag mit dem Gips hab ich auch schon ausprobiert. Man muß da aufpassen, dass das Gipsstück zwischen den Gleisen nicht locker wird, wenn man beidseitig einritzt. Man sollte das irgendwie bewehren, bzw. eine feste Verbindung zun Untergrund schaffen, damit das dann fest bleibt.
 
Gleise einbetonieren.

Hier ein Beispiel wie es ein bisschen aufwändiger geht auch wenn es nicht unsere Spur ist.
 
einige im Straßenbahnmodellbau nutzen Messing-U-Profile, da spart man sich das Freiritzen des Gipses (Tipp vom Lokpavillon Dresden)
 
Also beim Gips war das Problem nicht das herausbrechen des Mittelstücks oder sowas. Es war viel mehr die Struktur die entstand.
Durch das nicht gleichmäßige austrocknen wurde die Oberfläche sehr wellig. Das sah unschön aus.

Ich werde mir mal diese Pflaster- und Holzplatten besorgen und damit probieren.
Mein Ziel ist es den gesamten Bereich links von der Oberen Weiche "einzubetonieren". Dort soll ein großer Platz mit verlademöglichkeiten entstehen (ROT markiert).
das GRAUE soll der Bahnübergang werden.

proxy.php
 
....Durch das nicht gleichmäßige austrocknen wurde die Oberfläche sehr wellig. Das sah unschön aus....

Wie machen es denn die Gipser, wenn sie eine Zimmerwand verputzen? Da wird doch später, kurz bevor der Putz trocken ist, auch nochmal darüberpoliert, bzw. die Oberfläche glatt geschliffen. Ich denke es wird so gemacht, damit ne bessere Oberfläche entsteht.
 
Der Bahn/Wegübergang von Mirko-Kuehn ist schon sehr dicht am Vorbild dran.
Allerdings kenne ich im Normalspurbereich nur die Variante mit den schmaleren 700 mm breiten Randplatten (außerhalb des Gleisbereichs)

Bild 1
Überweg mit DR-Standard-Abdeckplatten ausgelegt.

Bild 2 Überweg in 1000 mm Schmalspur mit den in der Gleismitte verwendeten Platten an den Seiten. Hp Albrechtshaus der HSB.

Bild 3 Standard DR Übergang, Konstruktion.

Mathias
 

Anhänge

  • WÜ 3.jpg
    WÜ 3.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 181
  • WÜ 2.jpg
    WÜ 2.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 198
  • WÜ 1.jpg
    WÜ 1.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
einige im Straßenbahnmodellbau nutzen Messing-U-Profile, da spart man sich das Freiritzen des Gipses (Tipp vom Lokpavillon Dresden)

Ähm wie meinst du das jetzt? Sollen die U-Profile beim Einspachteln über die Schienen gelegt werden, damit der Raum freibleibt oder wie genau ist dein Tipp gemeint?

Ich habe nämlich das gleiche vor mit meinem Sägewerkanschlussgleis wie dragonmaster und bin mir noch nicht sicher wie ich das ganze am besten angehe.
 
Zurück
Oben