M
mikeweTT
Hallo Forum,
ich habe mir heute einige Schienen und Weichen zum Testen gekauft, um zu sehen, ob ich den Selbstbau der Flexsteg Bogenweichen auch vernünftig hinbekomme....leider habe ich da so meine Problem...bei der Flexsteg Bogenweiche EW3 steht in der Anleitung unter Punkt 4. ...Einbringen der Kerben in Mittelschienen (s. Punkt 5.). Die Herzstückspitze (durch die Endschiene des Stammgleises (3) auf 9mm (EW2) btw. 11,5mm (EW3) Abstand zum Abknickpunkt, Kerbe, ausrichten.
Die Endschiene des Zweiggleises (11) liegt mit der Spitze am Ende der Phase des Herzstückspitze(7).
Das ist mir aber zu HOCH...Ich kann nicht herauslesen, wo die Kerbe hin soll und auch nicht den Grund für die Kerbe...
Wenn sich, wie bei mir, die Spitzen der Zweiggleis-Endschienen oberhalb des Plastik-Herzstückes berühren, gibt es doch einen Kurzen...
Werden diese beiden Endschienen über die Weichenzungen mittels der Strombrücken mit Saft versorgt, oder erfolgt die Stromversorgung dieser Schienen wie bei dem EW1 Bausatz über die Brücken von den jeweiligen Außenschienen...dann dürfen sich die Zweiggleis-Endschienen im Herzstück aber nicht berühren...
ist ganz schön kompliziert für nen Laien wie mich...
Wenn es den Einen oder Anderen hier interessiert, ich bin von N auf TT umgestiegen, weil mir die Spur N doch zu klein und die Spur HO zu groß ist...und das, obwohl mein Händler meines Vertrauens mit davon abgeraten hat...nun habe ich einen neuen Händler, der zwar nicht viel TT hat, aber mir alles besorgt und das zu guten Preisen...G1 1,05€, Schwellenband 0,25€, EW3 6,45€, Flexgleis 3,00€, Profil 0,70€....Gützold BR65 202,50€.....
gruß mikewett
Hallo Mike. Willkommen am Board. Bitte verzeih, das ich Deinen Beitrag verschieben mußte, aber in der richtigen Kategorie findet er auch nach einer gewissen Zeit noch mehr Beachtung.
Mit freundlichem Gruß
Stephan
ich habe mir heute einige Schienen und Weichen zum Testen gekauft, um zu sehen, ob ich den Selbstbau der Flexsteg Bogenweichen auch vernünftig hinbekomme....leider habe ich da so meine Problem...bei der Flexsteg Bogenweiche EW3 steht in der Anleitung unter Punkt 4. ...Einbringen der Kerben in Mittelschienen (s. Punkt 5.). Die Herzstückspitze (durch die Endschiene des Stammgleises (3) auf 9mm (EW2) btw. 11,5mm (EW3) Abstand zum Abknickpunkt, Kerbe, ausrichten.
Die Endschiene des Zweiggleises (11) liegt mit der Spitze am Ende der Phase des Herzstückspitze(7).
Das ist mir aber zu HOCH...Ich kann nicht herauslesen, wo die Kerbe hin soll und auch nicht den Grund für die Kerbe...
Wenn sich, wie bei mir, die Spitzen der Zweiggleis-Endschienen oberhalb des Plastik-Herzstückes berühren, gibt es doch einen Kurzen...
Werden diese beiden Endschienen über die Weichenzungen mittels der Strombrücken mit Saft versorgt, oder erfolgt die Stromversorgung dieser Schienen wie bei dem EW1 Bausatz über die Brücken von den jeweiligen Außenschienen...dann dürfen sich die Zweiggleis-Endschienen im Herzstück aber nicht berühren...
ist ganz schön kompliziert für nen Laien wie mich...
Wenn es den Einen oder Anderen hier interessiert, ich bin von N auf TT umgestiegen, weil mir die Spur N doch zu klein und die Spur HO zu groß ist...und das, obwohl mein Händler meines Vertrauens mit davon abgeraten hat...nun habe ich einen neuen Händler, der zwar nicht viel TT hat, aber mir alles besorgt und das zu guten Preisen...G1 1,05€, Schwellenband 0,25€, EW3 6,45€, Flexgleis 3,00€, Profil 0,70€....Gützold BR65 202,50€.....
gruß mikewett
Hallo Mike. Willkommen am Board. Bitte verzeih, das ich Deinen Beitrag verschieben mußte, aber in der richtigen Kategorie findet er auch nach einer gewissen Zeit noch mehr Beachtung.
Mit freundlichem Gruß
Stephan