• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

EZMG-Signale

ebahner

Foriker
Beiträge
1.509
Reaktionen
106 3
Ort
Dresden
Hallo boarder,

nach Rücksprache mit einem Produzenten und der Vermessung heute eine Frage an die Boarder hier:

Wer hat Interesse an (vorbildgerechten!) EZMG-Signalen in TT?
Eventuell auch als Set für einen kleinen (Kreuzungs-)Bahnhof (2x Vorsignal, 2x Einfahrsignal, 4x Ausfahrsignal)?
Kurzanleitung für die Bahnhofsgestaltung lässt sich dem Set sicherlich beilegen.

Hab leider gerade kein Foto parat, aber anbei die Übersicht der denkbaren Signalbilder.

Gruß
ebahner
 

Anhänge

  • Signalbilder.jpg
    Signalbilder.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 333
Bestimmt eine interessante Sache für DR Ep. IV Fans.
Ab 1976 bei der DR an 1gleisigen Nebenbahnen eingesetzt.

Voraussetzung für eine absolut Vorbildgetreue Umsetzung:
Maximal 5 Gleise und einen Gleisplan bei dem alle Bahnhofsgleise auf das Streckengleis münden.

Muß aber nicht unbedingt im Modell auch so sein.

Mathias
 
Bahnhofsgestaltung mit EZMG

Bksig 516 schrieb:
Bestimmt eine interessante Sache für DR Ep. IV Fans.
Ab 1976 bei der DR an 1gleisigen Nebenbahnen eingesetzt.

Naja, gab auch paar Ausnahmen an Hauptbahnen. ;)

Bksig 516 schrieb:
Voraussetzung für eine absolut Vorbildgetreue Umsetzung:
Maximal 5 Gleise und einen Gleisplan bei dem alle Bahnhofsgleise auf das Streckengleis münden.

Muß aber nicht unbedingt im Modell auch so sein.

Mathias

Auch das war nicht zwangsläufig so, aber es gibt eben Ranbedingungen, die eingehalten werden müssen.

Gruß
ebahner
(der demnächst dazu was veröffentlichen wird)
 
Hallo!

Zur allgemeinen Information für Leute, die mit dem Begriff EZMG nichts anzufangen wissen, mal ein Zitat:

www.stellwerke.de schrieb:
EZMG (Elektritscheskaja Zentralisazija Malych Stanzii Germanii)

Die aus der UdSSR importierten Stellwerke der Bauart EZMG sind für kleinere Bahnhöfe an Nebenstrecken vorgesehen und haben daher einige Einschränkungen im Hinblick auf die Bahnhofsgestaltung. Dies ist im wesentlichen auf den internen Aufbau der Stellwerke zurückzuführen. So müssen beispielsweise alle Bahnhofsgleise in die Strecke münden, die Anzahl der Gleise ist auf fünf begrenzt (von Rangierbezirken mit Handweichen abgesehen). Stellwerke mit abzweigenden Strecken (wie z.B. in Pörsten) oder der Spitzkehrenbahnhof in Wurzbach sind daher mit Sonderlösungen gebaut.

Auf dem Stelltisch sind Bedien- und Anzeigeelemente getrennt. Bei den Anzeigeelementen zeigen sich auch deutliche Unterschiede gegenüber den anderen Stellwerken. So sind beispielsweise die Weichen nur stilisiert dargestellt, die Weichenlage wird über getrennte Melder (meist am unteren linken und rechten Rand der Tafel) angezeigt. Zug- und Rangierstraßen sind im Prinzip identisch und unterscheiden sich nur durch die Signalstellung in der Außenanlage.

Zum Einsatz kommen N-Relais, auf die jedoch eine Kontrollschaltung wie bei C-Relais aufgesetzt ist. Das Stellwerk kann mit allen Blocksystemen zusammenarbeiten. Zusätzlich wurde versuchsweise auf der Strecke von Leinefelde nach Gotha mit einem EZMG-eigenen (russischen) Blocksystem experimentiert. Das System arbeitete teilweise automatisch und setzte eine Zugschlußerkennung voraus. Dabei handelte es sich um einen Induktor (Magnet), der am Zugschluß angebracht war.
Quelle: http://www.stellwerke.de/formen/seite2_4.html#EZMG

Ein Bild des entsprechenden Stelltisches ist zu finden unter http://members.lycos.nl/HKoe/stell/c3.jpg .

Zum Nachlesen:

http://www.sachsen-stellwerke.de/gleisbild/gs-ezmg.htm

Bilder gibts hier:

http://www.staehlernestrassen.de/main/boerde03.html
http://www.staehlernestrassen.de/main/boerde04.html
http://www.staehlernestrassen.de/main/boerde35.html
Quelle: http://www.staehlernestrassen.de/main/eg_sft.html .
 
Die Ausfahrsignale dürften auch nicht stimmen, denn bei den Tschechen gibts den Ausleger und die Einzeloptik bei den Ausfahrsignalen nicht.

Gruß
ebahner
(wobei nochmal zu klären wäre, ob die dort das EZM auch abgewandelt haben oder nur die Signale importiert haben)
 
klingt Interesseant

Hallo Erstmal,

das macht mich Neugierig und ich werd wahrscheinlich schwach werden wenn es die wirklich gibt.
 
Hi
liest sich erstmal nicht schlecht und Interesse bestände- hier ist die Technik ja z.T. noch in Betrieb, an der Strecke Wittenberg-Bad Schmiedeberg im Bf. Pretzsch.
bye :)
watumba !
 

Anhänge

  • pretzsch.jpg
    pretzsch.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 225
An EZMG Lichtsignale hätte ich nur Interesse wenn....
  • der Preis nicht überzogen ist
  • ich vorher wenigstens ein Handmuster gesehen habe
  • an Ausfahrsignalen die weiße Optik vollständig ist
  • der Hersteller nicht eine Firma K. aus D. ist
 
EMZG - Signale

@ all

Beim Austausch verschlissener Signale sind mangels Ersatzbeschaffung der Original-Signale auch Signale der Bauform WSSB, also die üblichen HL-Signale, eingebaut worden.

Diese WSSB-Signale waren / sind am fehlenden Ersatzrot im Signalschirm zu erkennen...

Soweit mein Kenntnisstand, erfolgte der Ersatzeinbau aber erst ab etwa 1988....

askoe = andreas
 
Hl-Signale am EZMG

Jein. Was bitte verschleißt denn am Signal? *grübel*
Bahnhöfe in denen vor Einbau des EZMG schon Hl-Signale vorhanden waren, behielten diese auch. Die sowjetischen Signale wurden aber immer mit dem Stellwerk mit geliefert.

Gruß
ebahner

Bitte nicht alles zitieren! Der gewöhnliche Antworten-Button tut's auch. Lokwolf
 
WSSB-Signale am EMZG-Stellwerk > die 2.

@ ebahner:
"Was bitte verschleißt denn am Signal?"
Na, vielleicht nagt im Laufe der Zeit der Rost an den Signalen....

In der ex RBD Dresden und auch in der RBD Cottbus, hier wohl auf Bahnhöfen der Oberlausitz mit EMZG-Technik, sind nachweislich EMZG-Signale gegen WSSB- Signale getauscht worden!
Ich habe jetzt hier aber keine detaillierte Info, auf welchen Bahnhöfen....

"Bahnhöfe in denen vor Einbau des EZMG schon Hl-Signale vorhanden waren, behielten diese auch."
> das mag sein, ist mir aber nicht bekannt

"Die sowjetischen Signale wurden aber immer mit dem Stellwerk mit geliefert."
Wozu wurden die dann beim EMZG-Stw mitgeliefert, wenn eh WSSB-Signale vor Ort waren???? War das dann die "Reparaturreserve"???

askoe = andreas
 
Hi allemann,
ich tippe mal in's blaue, daß damals der 'große Bruder' Stellwerk und Peripherie einfach nur im Paket verkauft hat und die DR vor der Entscheidung JA oder NEIN gestanden hat.
Dann hat man wohl in Ermangelung anderer Möglichkeiten in den sauren Apfel gebissen und das getan, wofür der DDR-Bürger berühmt war:
Improvisiert!
 
Fred hoch hol

Also nochmal, für alle die, die bisher den Fred nicht mitbekommen haben:

Wer hat Interesse an masstäblichen und originalgetreuen EZMG-Signalen?

Gruß
ebahner
 
richtige EZMG-Signale für die DR in TT - ja feines Ding das :)
Ist doch quasi auf jeder zweiten Bahn ins Arzg'birg zu finden ...

Da fange ich selbst ja auch schon an zu grübeln, wo ich denn sowas verbauen könnte ... denn mir gefallen die runden Dinger einfach. Auch wenn das Esig Waldengenberg sicher demnächst durch ein Hl abgelöst wird (das tschechische EZMG war und ist nur der Notnagel an der zweigleisigen Strecke, weil der Rest noch nicht greifbar war und nun die Signalschacht-Implementation noch fehlt), so lässt mir das irgendwie keine Ruhe - also mir wird da schon eine Einsatzmöglichkeit einfallen.
 
Ezmg

Lass man, sieht doch prima aus - Leute mit Farbsehschwäche können Hl Signale auch blos nicht lesen ..... und, auch im Oderbruch gab's solche Dinger (ich such mal raus wo das war, ich glaub die stehen sogar immer noch dort rum ....
- warum soll's denn weg ??? doch bitte nicht wegen der Zentralautomatisierung ?
Grüße ralf_2
der keine Automaten mag ...
 
WEB liegt ja nun an zweigleisiger Strecke, da passt EZMG nicht. Ausserdem liegt diese schöne Erbertsche Signalbrücke schon platt in der Kiste, müsste mal verlötet und mit den Signalschirmen bestückt werden. Hab das Zeuch dafür schon 'ne Weile da. Kommt also auch ran. Vorsignal ist ja auch schon Hl.
 
EZMG-Signale in TT? - vorschlag an den Herstellern

Ich habe eben in MEB gelesen, das der Hersteller MB Reinhardt in Berlin die EZMG-Signale in H0 als Neuheit anbietet. Es gibt bestimmt eine Menge TT-Anlagen in Epoche IV mit Nebenbahntema (mehere als in H0?), auf die solche Signale relevant wäre. Ein Produktion in TT wäre sinnvoll für MB Reinhardt - oder für Michalsky (habe gute Erfahrungen mit seine Hl-Signale), Erbert oder SIBA.

Frage 1: gibt es Boardler die mit eine eigenherstellung von EZMG-Signale Erfahrungen habe - und eine KS davon auflegen können? Ich brauche 6 Ausfahrtsignale, 2 Einfahrtsignale, 2 Vorsignale.

Frage 2: Konnte man hier auf dem Board eine officielle Umfragen über der Interesse an EZMG-Signale machen?
 
Zurück
Oben