• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

EW 1,5 - der Kompromiss

Grischan

Foriker
Beiträge
11.376
Reaktionen
2.445 6
Ort
Dresden
Seit längerem bin ich schon am überlegen wie ich die letzten beiden EW 1 in meiner Anlage eliminieren könnte. Aber Platz und Geometrie lasser ein Austausch zugunsten von EW 2 nicht zu. Da mich die Kontaktprobleme aber ärgern hab ich schon vor einer weile die Herzspitzen polarisiert. Zusätzlich hab ich versucht 2 Kabel an die beweglichen Stellschienen zu löten. Aber das Material ist Guß und schlecht lötbar. Nachdem die Kabel jetzt wieder abgefallen waren hab ich zur Radikalkur gegriffen und durchgehende Stellschienen ala EW2/3 eingebaut. Dazu hab ich von einem Neusilberprofil den Schienenfuß weggefeilt und die Enden schön spitz gefeilt. Die Stellschwelle hab ich auch gleich durch eine aus Neusilber ersetzt(Rest einer Ätzplatine). So sind beide Schienen elektrisch verbunden und werden an die Herzstückpolarisierung angeschlossen (wie früher die Standardgleisweichen). Natürlich kann man die Weiche nur motorisch antreiben, aber das war sie bei mir vorher schon.
 

Anhänge

  • EW1.5.jpg
    EW1.5.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 176
Hi Grischan,

Sieht gut aus - EW2/3-Technik in der EW1 :)
Ich denke dass die EW1 allerdings in 5 (im Höchstfall 10)
Jahren seitens Tillig ausgewechselt ist, um eine homogenere technische
Richtlinie zu schaffen.

Gruß, Frank.
 
Hallo,

warum sollte sie das? Auch Tillig braucht einfache Weichen im Angebot, die nicht einen Unterflurantrieb brauchen und eingebaut sein müssen.

Desweiteren noch ein Hinweis: EW1 lässt sich problemlos durch EW2 vertauschen - wenn nicht irgendwas verändert wurde. Abzweigwinkel und Länge stimmen überein. Der engere Radius der EW1 wird dadurch ausgeglichen, dass der Rest gerade ist ...

Luchs.
 
Luchs schrieb:
Desweiteren noch ein Hinweis: EW1 lässt sich problemlos durch EW2 vertauschen - wenn nicht irgendwas verändert wurde. Abzweigwinkel und Länge stimmen überein. Der engere Radius der EW1 wird dadurch ausgeglichen, dass der Rest gerade ist ...
Luchs.

Das müsstest Du präzisieren! Nach meiner Kenntnis ist die EW 1 kürzer (130 mm) als die EW 2 (166 mm), nur der Abzweigwinkel ist identisch mit 15 Grad - wiederum aber nicht der Herzstückwinkel!

Im Übrigen gibt es das Thema schon hier ziemlich ausführlich:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=4445

Thomas
 
Ok, kleine Korrektur:

Normalerweise muss man für die einheitliche Geomtrie das entsprechende gerade STück (G5 glaube ich) an die EW1 mit ansetzen. Das gibt dann exakt eine EW2 ...

Luchs.
 
Luchs schrieb:
Ok, kleine Korrektur:

Normalerweise muss man für die einheitliche Geomtrie das entsprechende gerade STück (G5 glaube ich) an die EW1 mit ansetzen. Das gibt dann exakt eine EW2 ...
Das ist für eine 15°- Gleisharfe im Regelgleisabstand zutreffend. Aber auch dann reduziert sich die verfügbare Gleisnutzlänge etwas, da ein 15°- Bogen mit R 631 nun einmal mehr Platz benötigt, als ein solcher mit R 353 + 36,5 mm. Es gibt aber auch noch andere Einbausituationen außerhalb des "normalen Gleirasters", wo ein Ersatz durch EW 2 nicht ohne weiteres möglich ist. Die EW 1 hat also durchaus ihre Daseinsberechtigung. Da Tillig gerade erst einen neuen Magnetantrieb dafür entwickelt hat, dürften EW 1, IBW und DKW noch sehr lange im Programm bleiben. Eine Modellpflege im Herztückbereich würde ich sehr begrüßen, das Zungengelenk ist in anderen Spurweiten, egal von welchem Hersteller, der übliche Standard und m. E. auch nicht störend. Nur Tillig hat hier mit dem H0-Elitesystem seine eigene Marktniesche in Form von Weichen mit Federzungen gefunden und das ab 1998 auch für neu entwickelte TT- Weichen übernommen.
Der General​
 
Wünschenswert wäre ein Angebot der Fa. Tillig einer EW 1 mit den Zungen und der Ausstattung der EW 2.
Es gibt ja bereits bei Pilz für H0m die se Weiche mit gleicher Geometrie wie die EW 1 aber durchgehender Zunge.
 
Auf dem Bild sieht man nicht das ich auch am Abzweig der Weiche rumgeschnippelt hab um auf ein vorbildgetreuen Gleisabstand bei dieser Gleiswechselweiche zu kommen. Naja was sich super macht ist die angelötete Stellschwelle, damit wird ein verdrehen der Stellschienen ganz gut verhindert. Ich hab sie auch weiter hinten befestigt. Damit ist der Federweg der Zungen zur Spitze hin länger und ich kann sie ordentlich anpressen. Ich bin mit der Funktion jetzt jedenfalls hoch zufrieden.
 
Hi allemann,
Wünschenswert wäre ein Angebot der Fa. Tillig einer EW 1 mit den Zungen und der Ausstattung der EW 2.
dem kann ich mich anschließen, viele Erbauer kleiner Anlagen 'brauchen' die EW 1 zum Platzgewinn, wollen aber eh Unterflurantriebe montieren. Da wäre eine Optik wie bei den EW 2/3 sehr angenehm.
Für die Benutzer der Oberflurantriebe sollte die Variante mit Zungengelenken aber weiterhin im Programm bleiben, die ja auch für die Startpackungen mit Modellgleis unverzichtbar ist.

[Off Topic:]
Wo ich schon mal beim 'Weichen wünschen' bin, ich hätte gerne eine 15° EKW und vielleicht auch die EKW/DKW mit 12° Abzweigwinkel. Letztere wären m.E. ein echtes Argument für die Nenngröße TT, um gegenüber H0 mit schlanker Gleisgeometrie zu punkten.
[/Off Topic]
 
Zurück
Oben