• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

etchIT Neuheiten 2016

Nordländer

Foriker
Beiträge
5.424
Reaktionen
10.029 15
Ort
Hansestadt Rostock
HW60 mit hoher Bordwand

HW60 mit niedriger Bordwand

Beide Modelle gibt es bereits von Modelltec/s.e.s. und Hädl. Das Modelltec/s.e.s.-Modell entspricht dem echIT-Bausatz mit Bordwandautomatik. Hädl hat das Modell ohne Bordwandautomatik.

Eine Dreifachentwicklung, ob das wirklich sein musste? Schade, dass so Ressourcen unnötig verschwendet werden. Ein THK 3 hätte es auch getan. Dann hätte TT- und N-Bahner den passenden Anhänger zum Mehlhose-Famulus, den es in beiden Spurweiten gibt.
 
Modelle

Hallo! Ich finde es ja nicht schlecht , wenn für TT was Neues auf den Markt kommt. Aber brauch ich derartige Bausätze, die schon überall als Fertigmodelle die Anlagen bereichern. Die Modelle bekomme ich sogar schon unter 10 Euro. Wer setzt sich dann noch hin und baut zusammen und lackiert es. Noch dazu das mir der Preisvorteil gegenüber dem Fertigmodell fehlt. Ich möchte gar nicht wissen was dann ein Fertigmodell davon kostet. Mir wären in ordentlicher ausgeführter Qualität ADK 125 und der Panther wichtiger. Dafür bin ich bereit, für Qualitäts Modelle auch einen dementsprechenden Obulus zu entrichten. Ansonsten wird das nichts. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
Auch von s.e.s. gibt/gab es den HW60 in verschiedenen Varianten. Der MBS hatte ja auch die Sonderserie in blau und grün mit hohen und niedrigen Bordwänden.
 
Modelle

Hallo! @ obelix. Danke für den Hinweis. Hatte ich auch schon entdeckt. Aber genauso in der Qualität sollte es nicht sein . Der Lkw geht ja noch. Der Kranaufbau sieht arg verwurstet aus. Der ist keine 15 geschweige 30 Euro wert. Ein bischen Qualität sollte schon sein. Schau mal Richtung 1:87 Firma Brekina. So sollte er aussehen. Mit freundlichen Gruss. dampffan
 
HW60 mit hoher Bordwand

HW60 mit niedriger Bordwand

Beide Modelle gibt es bereits von Modelltec/s.e.s. und Hädl. Das Modelltec/s.e.s.-Modell entspricht dem echIT-Bausatz mit Bordwandautomatik. Hädl hat das Modell ohne Bordwandautomatik.

Eine Dreifachentwicklung, ob das wirklich sein musste? Schade, dass so Ressourcen unnötig verschwendet werden. Ein THK 3 hätte es auch getan. Dann hätte TT- und N-Bahner den passenden Anhänger zum Mehlhose-Famulus, den es in beiden Spurweiten HALLO ZUSAMMEN! Der THK 3 würde mir auch gefallen! Hier mal ein halbwegs original und modell
 

Anhänge

  • 260320111127-001.jpg
    260320111127-001.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 362
  • IMAG0808.jpg
    IMAG0808.jpg
    314,1 KB · Aufrufe: 409
  • IMAG0807.jpg
    IMAG0807.jpg
    318,5 KB · Aufrufe: 369
Fertigmodelle

Bin gerade beim Stöbern auf der I-Net-Seite von etchIT auf ein paar Fertigmodelle gestoßen.
Wer also -wie ich- sich einen Bausatz aus 3D-Druck (noch) nicht zutraut :traudich:, wird ja ggf. >HIER< fündig.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Nun ja, die Autos sehen komisch aus und der Preis ist für mich zu hoch. Den Skoda hat wohl jeder aus DDR-Zeiten nur zu oft im Bestand. Ok, nicht so schön angemalt, aber die Dinger gibt es bei eBay für lau zum Üben. Im DDR-Straßenverkehr habe ich den nie gesehen. Die anderen Fahrzeuge wirken unstimmig und irgendwie vorbildlos. Und das für den Preis? Wie schon beim HW-80 frage ich mich, was das soll? Der HW-80 ist keine Konkurrenz zu s.e.s. Sorry Jungs, die können das besser. Hädls Variante kommt auch gut rüber. Wer es noch besser will und basteln möchte, der wende sich an TTrains & More. Das gezeigte neue Modell mit scheinbarer Dreifachbereifung ist ein Rückschritt zu dem, was es am Markt schon gibt. Das TTrains & More-Modell ist sicher kein Schnäppchen, aber das Maximum, was geht (zumindest für mich). Allein die Räder habe ich durch welche von Hädl ersetzt. Für den Massenmarkt hat s.e.s. ein wirklich gelungenes Modell im Lieferprogramm. Warum legt man da jetzt ein schlechteres Modell mit z.B. dickeren Wänden und deutlich schlechteren Rädern für einen höheren Preis nach? Zudem ist dessen Pinsellackierung ja nun wahrlich nicht mehr Stand der Zeit.
 
Ja die Firma gibt es nicht mehr! LEIDER!

Hatten viele schöne Sachen/Modelle!
 
Die Mehrfachentwicklung des HW60 finde ich auch unglücklich, aber lässt sich nun mal nicht ändern.

Nochmals zu den aktuell angebotenen Fertigmodellen:
Klar haben die ihren Preis, ich weiß auch nicht welcher Arbeitsaufwand (Nacharbeiten) beim 3D-Druck anfallen. Meine bisherigen Straßenfahrzeug-Basteleien waren meist Resinbausätze.

Allerdings wird ja immer bemängelt, dass es keine neueren Modellautos gibt, da ist Kleinserie wahrscheinlich nur eine Alternative für die, die eben das nicht selber verbasteln können und wollen.

Den Astra finde ich persönlich mit Wiedererkennungswert.

Wer kennt die Vorbilder für den Sportwagen und den Kleinlieferwagen?
(beim Kleinlieferwagen tendiere ich zu Renault)

fragt der MiTTstreiter
 
Meiner Meinung nach ist der Kleinlieferwagen einem Renault Kangoo nachempfunden. Der Sportwagen könnte eine Shelby Cobra sein.
 
Zu dem HW60, wenn man ihn als 3D Modell für N Bahner macht, muss man sich nicht unbedingt mit dem kompletten TT Markt auskennen und skaliert das Modell halt auch für TT hoch ? So jedenfalls kann ich mir das Entstehen des TT Modells erklären.
 
etchIT hat eine Serie von Transporter-Modellen nach aktuelleren Vorbild aufgelegt.

Es wird zwar kein Vorbild angegeben, aber sie ähneln starkt dem Ford Transit und der GAZ GAZelle. Wobei die Ähnlichkeit zum GAZ Gazelle (Scheinwerfer / Grill) größer ist.

Die GAZelle wurde mal von Leyland-DAF und Renault gemeinsam entwickelt. Nach der Insolvenz von Leyland-DAF übernahm GAZ das Projekt und brachte es zur Serienreife.

Die GAZelle findet man nicht nur in Russland, sondern auch in Tschechien, Polen und ganz vereinzelt auch auf unseren Straßen.

Inzwischen ist die Baureihe bei GAZ durch die neu entwickelte Baureihe GAZelle next abgelöst worden.

Hier der Link zu etchIT: klick
 
Zurück
Oben