• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Es geht los, der Bau beginnt!

Sven037381

Foriker
Beiträge
106
Ort
Penig
Hallo,

Die Anlage mit den Grundmaße 1,70x 1,10m als Thema Eingleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn an einem Durchgangsbahnhof.Die Nebenbahn endet an einem Sackbahnhof.


Ich habe nun endlich gestartet mit dem Bau.Für Ebene 0 ist der Rohbau schon fertig.Die Gleise liegen,die Weichenantriebe sind justiert und Strom liegt an.Nun bin ich gerade am Schottern was mich zur verzweiflung bringt.Ich benutze Auhagen Schotter den ich trocken einfege, und dann mit Holzleim/Wasser und nen Spritzer Spüli verklebe mit einer Spritze.
Der Schotter wird extrem dunkler und glänzend was mir überhaupt nicht Gefällt.
An was kann das liegen?

Bilder sowie Gleisplan folgen noch.

MfG
Sven
 
Am Auhagenschotter!
Tut mir leid, aber der Auhagenschotter ist dafür berüchtigt, weil mit Farbpulver eingefärbt, das sich beim befeuchten entsprechend verändert. Abhilfe schafft entweder "vernünftiger" Schotter (ASOA oder der vom großen C - eben "Echtschotter") oder die farbliche Nachbehandlung.
 
Das klingt natürlich nicht gut, weil ich nicht im Bahnhofsbereich nicht 2 verschiedene Schotterfarben haben möchte.Da werde ich wohl zumindest den Bahnhof damit fertig schottern und mit Farbpulver nachhelfen. Vielleicht wirds ja ansehlich
 
Warum nicht?

Holst du dir einen hellen (sauberen) Schotter und der Bahhof wurde vor kurzem erst "restauriert". Und gleich ein paar Betonschwellen dazwischen. Sieht bestimmt gut aus.

K.
 
Schotter

Hallo Sven 037381,
ich bin zur Zeit ebenfalls dabei zu " Schottern ".
Durch Zufall habe ich ein Schottergerät der Fa. Die Digitalzentrale gekauft und bin sehr damit zu frieden. Preis ca. 17,oo €.
Dazu wird eine ausführliche " Schotteranleitung " geliefert.
Desweiteren verwende ich um überschüssigen Schotter zu entfernen einen Pinsel mit festen Borsten ( Form einer Zahnbürste).
Übrigens dieser Pinsel gehört zur Kosmetikausrüstung der Frau.
e-Mail Adresse der Digitalzentrale lautet
info@digitalzentrale.de
Ich verwende Granitschotter Körnung 0,2 - 0,6 mm Farbe grau den ich bei eBay gekauft habe.


Mfg
bastler
PS. Wer nicht´s macht, macht keine Fehler und wer keine Fehler macht wird ausgezeichnet.
 
Ich habe auch gerade begonnen meine Gleise zu schottern und ich muß sagen, dass man auch gut ohne Schotterhilfe klar kommt.

Schotter mit Pinsel zwischen die Schwellen fegen und die Bahndammseiten anformen danach Klebermischung einbringen. Auf diese Art und Weise kann man am Abend einige Streckenabschnitte schaffen. Was am längsten dauert, ist das saubere Einbringen des Schotters zwischen die Schwellen und das reinigen der Schwellen vorm Kleben (geht natürlich auch danach - ist aber anstrengender) und dieses Problem habe ich leider auch mit Schotterhilfe.

Nur ein Beispiel ( klick ) !
 
Auf dem Foto finde ich siehts super aus.

Hoffe mal das ich es selber auch so hinbekomme.
 
Hallo,
so nun nochmal die genauen Plattenmaße: 1,80m x 1,20m und der Anbau 1,65m x 0,40m-60 (steht noch nicht fest)

Im Anhang ist ein Gleisplan leider in einer schlechten Qualität.

Ich versuche heute noch Bilder der Anlage zu machen.

Grüsse
Sven
 

Anhänge

  • gl21.gif
    gl21.gif
    110,6 KB · Aufrufe: 182
Zurück
Oben