jojobibo
Foriker
Hallo zusammen 
,
meine Modellbahnplanung befindet sich in der Endphase
. Zur Zeit plane ich die elektrischen Anschlüsse 
. Ich hoffe sehr, dass mir jemand bei meinen Fragen helfen kann 
.
Daten zur Anlage:
 schon jetzt auf eure Reaktionen.
Beste Grüße
jojobibo
				
			
,meine Modellbahnplanung befindet sich in der Endphase
. Zur Zeit plane ich die elektrischen Anschlüsse 
. Ich hoffe sehr, dass mir jemand bei meinen Fragen helfen kann 
.Daten zur Anlage:
- 84,52 m Gleis TT 1:120 (Tillig-Modellgleis)
 - 64 Weichen
 - 70 Blöcke
 - Z21 schwarz
 - Z21 dual Booster
 - Z21 Detector 10808
 - SwitchPilot 3 Servo, 8-fach Servodecoder
 - 15,50 m Ringleitung 1,5 mm² Querschnitt für Gleisstrom, Gleich-Strom 19 V/4,74 A 90 W für Zubehör, Gleich-Strom 12 V/5 A 1-60 W für LED-Beleuchtung, Abzweige über Stromverteilerleisten z.B. LoDi zum Zubehör
 - Verteilung auf das Gleis vom Zubehör (Detektoren) mit 0,5 mm² Querschnitt
 - 5 bis 6 Loks gleichzeitig im Betrieb
 - Steuerung über TrainController 10.0 A4 - 64 Bit
 
- Wird die (+) (-) Stromversorgung für das Gleis bei 3 getrennten Stromkreisen genügen?
 - Wird die (+) (-) Stromversorgung für zusätzlich 10 Z21 Detectoren 10808 auf 3 getrennte Stromkreise aufgeteilt ausreichen?
 - Wird die (+) (-) Stromversorgung für die 10 8-fach Servodecoder trotz zusätzlicher Stromversorgung mit Gleich-Strom 19 V/4,74 A 90 W ausreichen?
 - Muss eine (+) Stromversorgung von der Z21 Zentrale und Z21 duo Booster trotz (+) Rückmeldeanschlüsse der Detectoren an den Blöcken auf das Gleis erfolgen?
 - Können die Weichen über einen (+) Rückmeldeanschluss in Verbindung mit einem Block mit Gleisstrom versorgt werden oder muss über Zentrale oder Booster die Stromversorgung erfolgen?
 
 schon jetzt auf eure Reaktionen.Beste Grüße
jojobibo
				
.
.
.
. Deshalb vielen Dank für diesen Tipp. Das werde ich mir mal anschauen.
.
. Dafür nochmal vielen Dank 
.
. Auch dafür vielen Dank 
.