• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

db's Bastelthread: 118 restaurieren

db1201037

Gesperrt
Beiträge
463
Reaktionen
3
Ort
zu Hause
Hallo zusammen!

Schon seit einigen Jahren sammle ich H0-Modellautos aus DDR Produktion. Dabei habe ich immer wieder beschädigte und unvollständige Modelle bekommen, die ich versuche wieder in den Originalzustand zurück zu versetzen. Bis jetzt konnte ich etwas mehr als 50 Modellautos von ESPEWE, Permot & Co. restaurieren.

Nachdem ich bei der Modellbahn auf TT ungestiegen bin, möchte ich das gleiche gerne mit Zeuke und BTTB-Modellen machen. Auch wenn die Modelle schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik sind, sind sie meiner Meinung nach noch zu schade für den Schrottplatz.

Bei Online-Auktionen bekommt man fast alles, was man sucht. Allerdings finde ich kaufen und verkaufen etwas langweilig, tauschen und Fachsimpeleien finde ich viel interessanter. Bei den H0-Modellen ist es mir leider nicht geglückt, so viele Kontakte wie gewünscht aufzubauen. Vielleicht klappt das bei der Modellbahn etwas besser.

A propos Modellbahn, hier sind die ersten Patienten. Fünf BTTB 118 habe sich bei mir eingefunden, alle mit teilweise erheblichen Beschädigungen und Fehlteilen. Zu meiner eigenen Überraschung bewegten sich drei der Loks sogar noch aus eigener Kraft, wenn auch eine gründliche Überholung nötig ist. Bei der vierten Lok läuft immerhin der Motor, die fünfte hat allerdings kein Innenleben mehr.

Ziel ist die Restaurierung der vier noch motorisierten Loks, die fünfte wird als Ersatzteilspender dienen. Alle irreparablen Baugruppen werden ausgeschlachtet, alle noch brauchbaren Teile werden als Ersatzteile auch zum Tausch aufgehoben.

In den nächsten Tagen verschwindet erstmal alles in Umzugskartons, und Mitte des Monats wird der Testkreis in der neuen Wohnung aufgebaut. Dann geht es rund.

Wenn jemand von Euch ähnliche Projekte vorhat, meldet Euch doch einfach mal. Vielleicht kann man Erfahrungen und/oder auch Teile austauschen. Und an die, die ihre alten BTTB-Fahrzeuge mit neuen Kupplungen, Radsätzen und Getrieben ausrüsten: Die alten Sachen nicht wegwerfen, immer her damit :traudich:

Schönen Restsonntag!
db1201037

---
Suche ständig Ersatzteile und/oder beschädigte Modelle für H0, TT und N aus DDR-Produktion.
 

Anhänge

  • 118a.jpg
    118a.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 223
  • 118b.jpg
    118b.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 180
Hallo, ich habe noch eine angefangene CoCo der Rahmen ist komplett aus Messing, die Drehgestelle sind von der BR130 und wurden auf den richtigen Achsstand umgearbeitet, die Pufferbohle ist bereits fest am Rahmen, das Gehäuse ist lackiert in Sparlackausführung. Mache heute Abend noch Bilder und stelle sie mit dazu, achso suchst Du auch soetwas?
mfg Bahn120
 
@Stardampf:
Vielen Dank für das Angebot. Ich muß erstmal sichten, was ich denn so alles ersetzen muß. Dann melde ich mich auf jeden Fall noch einmal bei dir.

@Bahn120:
Die Bilder würde mich auf interessieren. Solche Umbauten habe ich allerdings nicht vor, das ist mir doch eine Nummer zu groß.

Grüße,
db
___________
Suche ständig Ersatzteile und/oder beschädigte Modelle für H0, TT und N aus DDR-Produktion!
 
Hallo,

ich habe mir jetzt die erste Lok einmal vorgenommen. Es ist die 118 146-0, sie hat die ältere Gehäuseform (4 Fenster an der Seite) und schwarze Drehgestelle.

Das Gehäuse hat keine größeren Beschädigungen, nur ein paar Farbmacken und etwas Dreck. Allerdings fehlen drei der vier Lampeneinsätze. Die ältere Gehäuseform hat je Seite zwei einzelne Einsätze (sieh Bilde rechts unten), das obere Spitzenlicht hat keinen Einsatz. Im Gegensatz dazu sind beim neueren Gehäuse (Mitte unten) alle drei Spitzenlichter ein Spritzgußteil. Spender für die fehlenden Lampeneinsätze ist die antriebslose 118.

Im Innenraum sind die Leiterbahnen etwas verbeult. Die Griffstangen waren innen nicht richtig umgebogen, und jemand hat die Lok wohl mit Gewalt geöffnet. Dadurch haben die sich in den Leiterbahnen verhakt und diese verbogen. Ein Licht geht, beim anderen ist die Birne oder die Stromzuführung defekt. Das muß ich mir noch einmal genauer ansehen. Eine Abdeckung der Lampe fehlt aus, Spenderlok ist hier wieder die antriebslose 118 (siehe Bild unten rechts).

Die Drehgestelle sind OK, allerdings waren sie völlig verdreckt. Auf dem Gleis zuckte die Lok daher nur müde, wenn man am Trafo drehte. Eine gründliche Reinigung mit anschließendem schmieren wirkte Wunder. Noch ein paar Betriebsstunden zum Einlaufen, dann sollte das Fahrverhalten wieder akzeptabel sein.

Ärgerlich ist der Rahmen, hier fehlen drei der vier Trittstufen an den Führerstandaufstiegen. Leider hat auch die zum Ausschlachten vorgesehene 118 nur noch eine Stufe. An der wird aber erstmal die Reparatur erprobt. Damit die Stufe besser hält, werde ich wohl einen kleinen Plastikstreifen von hinten drankleben, und die Verbindung zu stärken.

In ein paar Tagen geht es mit der nächsten 118 weiter...

Grüße,
db
 

Anhänge

  • 188a.jpg
    188a.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 153
Ich habe vor einiger Zeit auch ein paar alte BTTB-118er aufgemöbelt, da sie nicht schlecht laufen und mir zum wegwerfen einfach zu schade waren. Hier und da ein paar farbliche Details hervorgehoben, die Maschinenraumfenster verändert+verglast, Pufferbohlen fest, die üblichen Spielereien eben. Mittlerweile mag ich sie noch mehr als vorher... Bei Bedarf kann ich auch mal ein Fotoshooting machen....
 
Hallo, es hat nun doch länger gedauert mit den Bildern. Also ich hatte 1991 mal den Plan eine CoCo zu bauen, das Fahrgestell ist auch komplett geworden, gescheitert ist es damals an den Drehgestellblenden und so habe ich mit der Lok aufgehört. Die Dregestelle sind unterschiedlich befestigt, da wo die Schraube das Drehgestell hält, solte eigentlich dann eine mit Senkkopft sein, war eine Schwungmasse geplant. Die Teile sind alle gefeilt und gelötet, soviel zur 118 CoCo.
Die andere 118 ist meine erste 118 gewesen, sie habe ich seit Anfang der 70iger, sie wurde viel gefahren und war so verbraucht, das ich sie zur RAW- Lok umgebaut habe, das Fahrgestell neu schwarz lackiert und das Lokgehäuse hat bereits den beigen Lack. Die Loknummer wurde nur mit dem Pinsel aufgetragen um sie kenntlich zu machen, ale Innerreien sind raus, ab und zu hänge ich mal an eine BR106 zur Überführungsfahrt.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • V180cc,01.jpg
    V180cc,01.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 113
  • V180cc,02.jpg
    V180cc,02.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 98
  • V180cc,03.jpg
    V180cc,03.jpg
    46 KB · Aufrufe: 102
  • V180bb,01.jpg
    V180bb,01.jpg
    43 KB · Aufrufe: 105
Hallo,
ich an deiner Stelle würde die CoCo 118 auf jeden Fall fertig bauen, schon aus Nostalgiegründen. Sicher gibt´s jetzt ne bessere und vielleicht auch schönere fertig zu kaufen, aber mit dem Teil hast du auf jeden Fall etwas exclusives und vor allem selbst hergestelltes! :fasziniert::fasziniert::fasziniert:
 
Zurück
Oben