• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Dampfspektakel 2010 - 300 historische Züge an Mosel, Saar und in der Eifel

gruber82

Foriker
Beiträge
2.271
Reaktionen
747 13
Ort
Mainz
Ostern 2010 müssen sich Bahnfreunde ganz dick ankreuzen, dann findet eine der größten Plandampfaktionen Deutschlands statt. Unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Verkehrsministers wird nach dem Plandampf in der Vorderpfalz vor etwa 5 Jahren wieder eine solche Veranstaltung in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Und diesmal sind die Strecken landschaftlich noch eindrucksvoller. Diesmal gibt es Plandampf auf Strecken wie der Moselbahn Trier - Koblenz mit der Pündericher Gallerie oder der Eifelquerbahn von Gerolstein nach Andernach.

Etwa 100 Züge werden planmäßig mit historischen Dampfloks, Dieselloks oder E-Loks bespannt, dazu kommen noch mal etwa 200 Sonderzüge.

Die Züge werden nach verschiedenen Eisenbahnzeitaltern zusammengestellt. So wird es möglich sein mit einem D-Zug aus den 1960er Jahren oder einem preußischen Länderbahnzug von 1890 zu fahren.

Zusätzlich finden in Trier, im historischen Bw Gerolstein (http://www.eifelbahn-gerolstein.de/content/home.htm) und im DB-Museum Koblenz-Lützel ( http://www.dbmuseum-koblenz.de/) zusätzlich Veranstaltungen und Ausstellungen statt, die das Programm abrunden werden.


Fahrten werden stattfinden auf den Strecken:

Koblenz - Trier (Moselstrecke)
Tier - Gerolstein - Jünkerath (Eifelstrecke)
Trier - Luxemburg
Trier - Wellen
Bullay - Traben-Trarbach
Gerolstein - Daun - Mayen - Andernach (Eifelquerbahn)
Merzig - Losheim am See (Museumsbahn)
Bitburg-Erdorf - Bitburg Stadt (nicht mehr regulär bediente Strecke)
Brohl - Engeln (Schmalspurbahn)

Nähere Informationen sind unter www.dampfspektakel.info zu finden.
 
Der historische TEE/IC wird wohl auch zum Einsatz kommen. Aber der wird wohl nicht mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket benutzbar sein.
 
Der historische TEE/IC wird wohl auch zum Einsatz kommen. Aber der wird wohl nicht mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket benutzbar sein.

Ist mir wurscht.
Die "blöde Sparerei" habe ich schon immer unter der Woche.
Außerdem stand heute in der Schlagzeile der BILD-Zeitung das wir alle mehr geld bekommen.
Das kann ich ja dann wieder ausgeben...
 
Da weiß ich jetzt schon, um welches Gebiet ich zu Ostern 2010 einen gaaaaanz großen Bogen mache. Danke für die Vorankündigung
Das war auch mein erster Gedanke... Man braucht sich nur die Bilder von Dresden des vergangenen WE bei DSO anzuschauen - so oder so ähnlich wird es da auch zugehen!

Freundschaft!
F.O.
 
Kann mal (bitte, bitte :schleimer:) die Administration die Überschrift richtigstellen n--> m, das kann der gruber nicht mehr.
 
@Stolli: Ist schon geändert.

So überlaufen wie in Dresden kann es gar nicht werden. Die Strecke von Koblenz über Trier nach Saarbrücken ist gute 200 km lang. Da können sich die Massen gut in der Weite der Landschaft verteilen. Oder in der Ödnis der Eifel stranden.
 
Im Portal wird das aber nicht übernommen. :heul:
 
@Stolli: Ist schon geändert.

So überlaufen wie in Dresden kann es gar nicht werden. Die Strecke von Koblenz über Trier nach Saarbrücken ist gute 200 km lang. Da können sich die Massen gut in der Weite der Landschaft verteilen. Oder in der Ödnis der Eifel stranden.


Ja , das ist richtig. Und auf der Mosel ist garantiert viel Platz. Ein Boot gemietet, und los gehts. (wenn da bloß die vielen Schleusen nicht wären). Ist mir vor ein paar Jahren passiert; sitze auf'n Dampfer und vorbei rauscht die Ulmer 01 1010 mit Zug.

Gruß
TT-Gerd


PS
Wenn dort dann auch DR-Ost Züge eingesetzt werden, würde es mich schon "jucken" dort Urlaub zu machen.
 
@ Gruber bei solchen Veranstaltungen ist es wurscht wie lang die Strecke ist. An der Mosel gibt es zwar richtig viele tolle Fotostellen dank Internet und Co. sind diese aber alle bekannt und werden sicherlich alle überlaufen sein und wenn man allein an einer Fotostelle ist kommt sicherlich in der letzten Sekunde einer der dir wie immer ins Bild läuft....:argh: Zudem wird man ja auch auf kürzeren Strecken fahren wie z.B. Bullay-Traben Trarbach und dort gibt es auf grund der kurzen Strecke nur wenige Motive und wenn dann noch ein richtiger Zug kommt....

Ich werde nächstes Jahr sicherlich an Ostern nehmen, dann hat man wenigstens an anderen Strecken seine ruhe. :D

Gruß Matthias
 
Hallo!

Ich finde es wirklich klasse, dass wiederrum auch Rheinland-Pfalz das Zepter in die Hand nimmt und eine solche Veranstaltung fördert bzw. überhaupt erst möglich macht.
Solche Veranstaltung sprechen die breite Bevölkerung an und sind auch die beste Werbung als Tourismusregion. Ich bin mir sicher, dass die "Investitionen" durch die Gäste bei den Anliegern wieder hereingespielt werden. Auch langfristig lohnt sich diese Förderung für den Verkehrsträger Schiene, kann man doch so wirklich die gesamte Bevölkerung mit dem Verkehrsträger Schiene verbinden. Vielleicht greifen auch andere Verbünde bzw. Besteller diese Idee auf, oder beteiligen sich zukünftig an Festivitäten.

Und ein solches Programm ist auch immer eine planerische Meisterleistung, denn der reguläre Fahrplan, Umlaufpläne, Einsatzpläne, Abstellung, Ver- und Entsorgungsplanungen werden wirklich vollkommen über den Haufen geworfen. Zudem müssen viele Beteiligte, vor allen wegen der Fahrzeugstellung unter einen Hut gebracht werden.
Auch wenn die Fotofreunde vielleicht nicht die einzigen Beobachter sind, so wird es sicher wieder eine schöne Veranstaltung werden.
Ich würde mich jedoch bereits jetzt freuen, wenn die "Fuzzies" (sachlich richtige Bezeichnung wäre "Trainspotter") sich nicht schon ein Jahr zuvor als Nabel der Welt sehen. Es wäre schade, bereits jetzt durch solche Zwischenrufe zu stören. Bereits im Bericht zu Dresden fand ich diese Stimmungsmache gegenüber "normalen" Besuchern als sehr störend.

Übrigens findet zwischen 25.09. und 27.09.2009 zwischen Osterburken und Kaiserslautern auch eine Plandampfveranstaltung statt, mit welcher der VRN sein 20jähriges Jubiläum feiert.

Grüße

Daniel
 
Hallo!

Ich meinte es so, dass nicht einfach die Traktion ersetzt werden kann, sondern für dieses Event neu geplant werden muß.
Bsp: Wende Triebwagen vs. Dampflok.
Das geht nicht mehr in ein paar Minuten. Man muß ggf. umfahren, drehen, Wasser nehmen und die Lok gedreht bekommen. Dafür brauch ich eine Planung wegen Gleisbelegung, Zeiten etc. letztendlich wird es sicherlich ein neuer Umlaufplan.
Oder gar einen weiteren Zug aus einem zusätzlichen Umlauf. Dann gibt es ggf. auch andere Abfahrgleise usw.
Es wird ja zusätzlich trotzdem Wert auf eine möglichst authentische Zugbildung gelegt, was für die reine Planung eine weitere Herausforderung darstellt. Die Änderungen müssen natürlich auch nach außen kommuniziert werden. Es gibt ja "nebenbei" auch noch das echte Verkehrsbedürfnis mit überregionalen Verknüpfungen, die weiterhin gesichert sein müssen.

Nicht zu vergessen auch das Personal, welches deutlich anders eingesetzt wird, bzw. als Lotse oder vermehrte Zugbegleiter, Abfertigungshelfer oder zusätzliche Fahrkartenverkäufer zu den Automaten.

Geht alles nicht mit Fingerschnipsen, sondern erfordert nahezu eine komplett neue Planung für die betreffenden Regionen. Das ist schon eine Leistung aller Beteiligten. Und Wolfgang, wie von Dir festgestellt, es hat bei den Veranstaltungen der letzten Jahre so gut wie alles reibungslos geklappt.

Daniel
 
Hallo Daniel,
die sachlich richtige Bezeichnung ist weder Fuzzies noch "Trainspotter" sondern mit der Sprache der Mannemmer: "der Esebahnknipser"!!!!! (Das bitte nicht sprechen sondern singen!!!)

Liebe Grüße aus Wiesbaden von einem ehemaligen Mannemer Studenten
Uwe
 
Bereits im Bericht zu Dresden fand ich diese Stimmungsmache gegenüber "normalen" Besuchern als sehr störend.

Hallo Daniel

ich wollte in meinem Post dort keineswegs "Stimmungmache" entfachen. Das die "normalen" Besucher auch zu ihrem Recht kommen sollen, damit habe ich kein Problem. Auch freue ich mich, das in den Kassen der Vereine hoffentlich viele Euros gelandet sind; sie brauchen es dringend. Nur wenn ich schon über 200km Anreise habe, habe ich auch Vorstellungen über den Tag - wie er laufen soll- und oft sind "Dinge" vorhanden, die man selbst nicht beeinflussen kann.


Gruß
Gerd
 
@H-Transport:

Punkt 1 gibt es einen Unterschied zwischen Fuzzies und Eisenbahnfotografen. Zum besseren Verständnis dieses Unterschiedes schaue dir bitte bei DSO die Bilder im Sichtungsforum an (zu 95%Fuzzies) und zum Vergleich dazug die HoF oder das Fotoforum an sich. Dort tummeln sich die Fotografen. Auch ein englischer Begriff macht diesen Unterschied nicht weg.

Punkt 2 Ich begrüße derlei Veranstaltungen durchaus. So ist es Werbung für die Tourismusregion und auch für die Bahn. Die Fuzzies haben ihren Spaß und die Eisenbahnfotografen flüchten derweil in andere Regionen. So hat jeder seine Freunde und macht das, was ihm gefällt.

Punkt 3 zum Thema Dresden
Ich war dieses Jahr nicht dort. Ich kann nur aus Erfahrungen aus der Zeit des damaligen Dampflokfestes sprechen. Und da ist mir zweimal aufgefallen, daß selbst zur Fotostunde am frühen morgen, wo man als Fotograf erheblich mehr Eintritt zahlen mußte, auch schon "Hinz und Kunz" inkl. Familien in das Gelände gelassen wurden. Wo ich mich dann nach dem Sinn und Zweck einer Fotostunde mit wesentlich erhöhtem Eintritt frage.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Fuzzies sollen Ostern 2010 in Richtung Rhein und Mosel aufbrechen, so haben wir im Rest des Landes Ruhe vor "in letzter Minute-Kommer", "im Bild-Steher" und vorallem "Extremverfolger". Und so hat jeder seinen Spaß. :traudich:

MfG Cargonaut
 
zu Punkt 1: Im HiFo und FoFo wird meist der echte Planverkehr abgelichtet. Bzw. zeigt sich dort, dass Sonderfahrten bereits früher breiten Anklang fanden :)
Es muß aber meiner Meinung nach möglich sein, dass sich Leute mit gleichen Interessen an Fotostellen auch in größerer Menge einig werden. Ansonsten frag ich mich, ob wirklich Fotos gemacht werden sollen oder es nur um Wettrennen oder andere wettbewerbsartige Szenarien und nicht um gute Bilder geht.
Du hast es ja angesprochen, messbare Anteile von ernsten Sichtungsfotos sind sch***e.

zu Punkt 3: So ist es verständlich. Nur pauschal wie es vorher dargelegt wurde, kommt da niemand drauf, dass es so war.

Daniel
 
Ansonsten frag ich mich, ob wirklich Fotos gemacht werden sollen oder es nur um Wettrennen oder andere wettbewerbsartige Szenarien und nicht um gute Bilder geht.

Genau das ist das Problem der meisten Fuzzies und leider auch bei Fotografen! Masse statt Klasse und es ist ja mittlerweile wichtiger an einem Fotopunkt bis 20sek vor Eintreffen des Zuges seine "Errungenschaften" des Tages am Display in der Runde herumzuzeigen, als sich auf das Bild zu konzentrieren. Und auf sowas hab ich ganz einfach keine Lust. Ob solche Szenarien nun im Planverkehr, bei Sonderfahrten oder Fotozügen auftreten, ist dabei relativ egal. Das hat nichts mit dem Hobby zu tun, so wie ich es verstehe.

Große Menschenmassen sind mir ein Graus, zumindest bei dem Hobby Eisenbahnfotografie.

MFG Cargonaut
 
Ach was war das früher doch schön, jeden Tag Plandampf :fasziniert: und keine "Menschenmassen":wiejetzt:

Micha

PS: Carl Bellingroth der erste Fuzzi ??? :brrrrr::wiejetzt::schleimer:
 
>>> „Es muß aber meiner Meinung nach möglich sein, dass sich Leute mit gleichen Interessen an Fotostellen auch in größerer Menge einig werden.“ <<<

@ Daniel,
prinzipiell hast Du ja recht, aber…
Es genügt eben nicht, dass sich Leute in größerer Menge einig werden, wenn „kurz vor dem kollektiven finalen Schuss“ ein einzelner kommt und der "größeren Menge sich einiger Leute" alles kaputt macht. Erinnert sei hier an den Lausitz-Dampf vor einigen Jahren mit 35 1019 und 52 8080. Ein einziger „gemeiner Knipser“ hat damals allen anderen Teilnehmern ein nicht wiederholbares Motiv nachhaltigst zerstört.
Die gegenseitige Achtung der Fotografen (nicht der Knipser!) ist doch meistens gegeben, auch wenn vielleicht mal das eine oder andere derbe Wort fällt. Gegen die Ignoranten ist aber leider kein Kraut gewachsen.
Damit wir uns richtig verstehen – wir reden hier nicht von den volksfestartigen Massenaufläufen, sondern von Fotozug-Veranstaltungen und Ähnlichem.

Das bei Großveranstaltungen keine richtig guten Fotos der Kategorie „Bahn in der Landschaft“ entstehen können, ist einfach so – dort schlägt das Herz der Vollformat-Fuzzies und Einfach-so-drauf-Halter. Sollte es doch mal mit einem guten Bild klappen, ist meist der Zufall Pate der Aktion oder man hat aufgrund besonderer „connection“ Zugang zu Fotostandorten, die die Masse nicht hat: Z.B. hat vor einigen Jahren mal ein örtlicher Handwerksbetrieb seinen Hubsteiger Fotofreunden zur Nutzung angeboten. Oder man kann sich in einem höher gelegenen Stockwerk eines Gebäudes einmieten, das Fotosicht auf einen nicht begehbaren Streckenabschnitt hat…


FD851

 
Es muß aber meiner Meinung nach möglich sein, dass sich Leute mit gleichen Interessen an Fotostellen auch in größerer Menge einig werden.
Daniel, soweit wird es nie kommen...

Erst letzte Woche Freitag habe ich so eine Erfahrung machen dürfen; ich war beim EMBB in Leipzig, um die Abholung deren Bghw-Wagen mit V100 der Press zu fotografieren. (Bilder siehe: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?108,4201492).
Vor Ort waren nur 4 Leute, 2 Eisenbahnverantwortliche für das Rangieren und 2 Fotografen (ein Pärchen, sogar TT-Bahner jedoch nach Eisenaussage nicht im Board vertreten). Deren Zielstellung war es, mit deren Kamera die jeweiligen Loks formatfüllend aufzunehmen. Also ran an die Lok und Foto gemacht. Mein Ziel war es, ein wenig Umfeld mit in das Bild einzubeziehen.
Jede von uns beiden Parteien hat seine Sichtweise auf die Eisenbahn und seine eigenen Präferenzen an seine Bilder. Und jede Sichtweise muss akzeptiert werden. Nur leider werden die sich nie an einer Fotostelle gütlich einigen können, weil der Anspruch an die Fotostelle ein ganz unterschiedlicher ist.

Freundschaft!
F.O.
 
Ein einziger „gemeiner Knipser“ hat damals allen anderen Teilnehmern ein nicht wiederholbares Motiv nachhaltigst zerstört.

Gab´s dann "Klassenkeile" ? :bruell:

ich war beim EMBB in Leipzig, um die Abholung deren Bghw-Wagen mit V100 der Press zu fotografieren.

Sehr schöne Foto´s Barnie, besonders weil es dir tatsächlich gelungen ist die blaue V100 aus den Motiven rauszuhalten und trotzdem etwas "drumherum" mit aufzunehmen. Die Atmosphäre der 80iger kommt super rüber!
 
Nun, ihr seid Euch doch aber auch einig geworden und habt ein paar Worte gewechselt. Und eben auch die andere Sichtweise toleriert. So sollte es sein. Es ist doch alles Hobby und Spaß an der Freude.
Und die Realität sieht ohnehin nicht so aus, dass immer schönes Wetter ist, kein Mast zu sehen ist und kein Mensch die Idylle stört. Das ist einfach unrealistisch.
Ich hab mir die Bilder bei DSO angesehen, sind wirklich gut geworden, auch qualitativ. Aber es wirkt, nunja wie soll ich es sagen, irgendwie gestellt, künstlich, clean. Da ist irgendwie für Bahnbetrieb wenig Leben drin. In meinen Augen.

Daniel
 
Da ist irgendwie für Bahnbetrieb wenig Leben drin.
Stimmt... Mein Ziel an diesem Tag waren aber Aufnahmen, wie sie hätten vor 20 Jahren entstehen können und da hätte das mit orangenen Westen und Jacken begleitete Personal nur gestört.

Und ja, Daniel, wir 3(!) Fotografen sind uns an dem Tag einig geworden, aber geht das auch, wenn 10, 20 oder 30 Leute an einer Stelle stehen, sie wie es nächstes Jahr zu Ostern in der Eifel der Fall sein wird? (--> gut die Kurve bekommen, oder?)

Freundschaft!
F.O.
 
Zurück
Oben