• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Betonschwellenweichen

BR 232- Fan

Foriker
Beiträge
435
Reaktionen
773 3
Ort
bei Dresden
Hallo Leute,

Da ich eine moderne ICE-Strecke plane, kam der Wunsch nach Betonschwellenweichen auf. Bevor ich lange nach teuren Kleinserienherstellern suche, die dann doch nix haben hab ich mich hingesetzt und eine gebastelt. Nach 5 Stunden war sie befahrbar. hätte nicht gedacht, dass das so lange dauert aber beim nächsten mal gehts bestimmt schneller und einiges kann ich auch noch besser machen.
Nun möchte ich sehr gern wissen was ihr zu meinem "Prachtstück" sagt.
Würde denn generell Bedarf an Betonweichen (ob kurz oder lang, welcher Winkel auch immer) unter uns Boardern bestehen?
Ich könnte mir eventuell vorstellen wenige Stückzahlen in Auftragsarbeit zu fertigen, ist aber erstmal nur so eine Idee...

Ich warte auf Resonanz :traudich:

Nun noch drei Fotos von den verschiedenen Baustadien. Schienen und Kleineisen werden noch rosten.
 

Anhänge

  • nach 2 stunden.jpg
    nach 2 stunden.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 646
  • nach 4 stunden.jpg
    nach 4 stunden.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 687
  • größenvergleich.jpg
    größenvergleich.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 665
Schöne Arbeit!!! Bin am Aufbau meiner Anlage und denke darüber
nach!
 
Erstmal einen Lob für die Weiche.
Sieht klasse aus.
Aber stell Dir das mit dem Bauen für andere nicht zu einfach vor.
Das hatte ich auch mal leichtfertig mit LKWs vor.
Zwei drei hab ich gemacht, dann hatte ich die Nase voll...
Sowas sollte wohl überlegt sein.
Wieviel Zeit Du brauchst, was Du für eine Weiche möchtest.
Ob sich das überhaupt lohnt ...
Für sich selbst basteln und für andere basteln sind zwei ganz verschiedene "Zustände" :happy:

Weiterhin viel Spaß.

Mario
 
Hallo!

Sieht wirklich gut aus, Respekt!

Eine Anmerkung: Beim Vorbild nimmt man aktuell Schwellen die über die gesammte Länge einen rechteckigen Querschnitt haben. Das vereinfacht u.U. den Bau (z.B. die negative Holzmaserung entfernen und grau spritzen).

Daniel
 
Hi!

Sieht wirklich gut aus!
Ich denke, er muss keine Holzmaserung entfernen, da er Betonschwellen von Gleisen benutzt. Aber würde es trotzdem einfacher machen, wenn man Profilleisten nehmen könnte.

MfG JPP
 
Hochachtung vor dem Gefriemel.

Die Gleisschwellen entsprechen aber in keinster Form Weichenschwellen.
Es wurde oben schon gesagt, die Weichenschwellen haben einen Rechteckquerschnitt.
Einfacher ist da wirklich Schwellenroste überschleifen und betongrau spritzen und zum letzten Schliff das Kleineisen dunkel absetzen.
Weiteres Merkmal ist die nicht permanent zunehmende Schwellenlänge.
Das könnt man dann auch mit Profilleisten nachbilden und das Profil aufkleben. Fehlt dann zwar das Kleinseinsen, doch das fehlt ja so auch ab und zu, weil die Sw anscheinend abwechselnd verlängert wurden.
 
@Cyber
kann den Fred zur Beton Weichenverbindung mit Bildern nicht finden, bitte um Hilfe.
 
Das war schon lange her mit dem Thread.
Ich hab mal schnell ein Bild von einer 500-er UIC 60 Weiche gefunden da kann man den Rechteckquerschnitt schön im Vergleich zu den anderen Schwellen vor der Weiche sehen. Hier werden die Schwellen aber immer ein wenig länger. Im Hintergrund noch eine Außenbogenweiche.

Mathias
 

Anhänge

  • Weichen 01.jpg
    Weichen 01.jpg
    235,5 KB · Aufrufe: 430
Noch Bilder gefunden. Auch bei der großen Bahn gibt es Weichen als" Bausätze"


Mathias
 

Anhänge

  • Blankenburg Bot 1.jpg
    Blankenburg Bot 1.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 342
  • Blankenburg Bot 2.jpg
    Blankenburg Bot 2.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 308
Zuletzt bearbeitet:
Nice...

Wirkliche Fummelarbeit...aber sehr schön gemacht. Klasse...Frage mich schon eh seit geraumer Zeit, warum Tillig sowas nicht selber herstellt als fertige Weiche......

HD08 TT ist :fasziniert:
 
@BkSig
Ja klar, und in meiner Nachbarschaft beim Butzbacher Weichenbau haben sie die sogar auf Lager liegen und verkaufen die auch :)
Sind irgendwie nur 120x zu groß...
Gruß vom Heizer
 
Danke erstmal für Lob und Kritik.
Für den Tip mit den Rechteckschwellen bin ich sehr dankbar, das war mir vorher nicht klar. Aber wie schon erwähnt werden bei Schwellen aus Rechteckprofil die Kleineisen problematisch. Es stimmt aber, dass jetzt auch nicht überall welche vorhanden sind. Mit abgeschliffenen Holzschwellen werd ichs mal versuchen, lackiert habe ich ja sowieso.
Wie gesagt, es handelt sich eben um den ersten Versuch.
Nicht so kritisch sehe ich die Anmerkung von ralf_2, denn es geht mit mehr um die Gesamtoptik als um die detaillierte Richtigkeit. Deswegen: Lieber eine Betonweiche mit Reichsbahnschwellen, als garkeine :streichel.

Mit dem Bauen für andere möchte ich mich auch nicht übernehmen, da keine Massenfertigung möglich ist. Falls aber doch Interesse bestehen sollte würde ich bestimmt nicht mehr als 5 Stück bauen. Der Preis würde sich durch die geringe "Auflage" regeln denke ich. Wir werden ja sehen... bei Interesse bitte per PN bei mir melden.

@volkereitel: Danke für den GB- Eintrag ;-)
 
Gab's denn bei der Reichsbahn auch schon Betonschwellenweichen?
Auch von mir lautet die Antwort: JA!
In den späten Achtzigern habe ich zumindest eine Betonschwellenweiche in Genthin gesehen.
Bei der Sanierung HE-MD wurden von 90-92 fast nur noch Weichen mit Betonschwellen verwendet, da war die DBAG noch Zukunftsmusik. :romeo:
 
Bei der DR wurden die ersten Betonschwellensätze 1983 gefertigt. Grund war unter anderen die schwierige Beschaffung der Hartholz-Weichenschwellen und die für sie gestiegenen Preise.

Die Schwellenanordnungen können verschieden sein. Je nach Weichenart in ihrer Richtung können sie
- rechtwinklig zur Stammgleisachse
- rechtwinklig zur Winkelhalbierenden der Weichenneigung
- fächerförmig angeordnet sein.

Im Bereich Ako liegen seit 1994 5 1200-er Weichen auf Betonschwellen. Alle Weichengroßteile (Herzstück, Zungenvorrichtungen, Backenschienen) wurden inzwischen nach und nach wegen des Verschleißes gewechselt. (Bild 2) Die Schwellen liegen immer noch im Original. Eine Weiche liegt noch auf Holzschwellen (wegen einer Brücke) mit der haben wir die größten Probleme in der Zuverlässigkeit.

Bild 1 Noch mal das von Mario angesprochene Bild von dem zur Stabilisierung der Weichenschwellen dienenden Schienenstück.


Mathias
 

Anhänge

  • Schienenstück1.jpg
    Schienenstück1.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 256
  • Bild 5.jpg
    Bild 5.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 287
Bei der DR weiß ich von einer Weiche in Beton. Diese liegt heute noch im Bf Bad Schandau im durchgehenden Hauptgleis Bodenbach-Dresden am Ende des Hausbahnsteiges Ri DD. Sie wurde zu Versuchszwecken in den achzigern eingebaut.

Wenn die da noch liegt...der Bahnhof Bad Schandau wird doch schon seit längerem auf 160km/h-Durchfahrtsgeschwindigkeit umgebaut bzw. rückgebaut. Da wird wohl auch diese Weiche drauf gegangen sein. Einzige positive Sache an dieser Bahnhofsverkleinerung ist der Einsatz von ITL-Zügen zum Schottern....(für mich).....
 
Würde denn generell Bedarf an Betonweichen (ob kurz oder lang, welcher Winkel auch immer) unter uns Boardern bestehen?
Ich könnte mir eventuell vorstellen wenige Stückzahlen in Auftragsarbeit zu fertigen, ist aber erstmal nur so eine Idee...

Ich will vor und nach Tunnels Gleisverbindungen mit schlanken Schnellfahrweichen einbauen. Die Weichen sind NICHT stellbar, also antriebslos und werden nur auf dem geraden Strang befahren. Polarisierung ist nicht erforderlich. Gleisabstand 38mm. Die Weichen werden nur aus optischen Gründen vorgesehen.

Ich mache das auch mit Schutzweichen in Bahnhöfen. Wozu sollte man die mitschalten? Bringt nichts, kostet nur Geld und ist eine Störquelle.

Nachtrag:
Ja, ich hätte schon Interesse, falls sie jemand baut. Aber nicht wegen der Schwellen, da kann ich mir EW3 hinfummeln. Es geht um die nicht erhältlichen schlanken Weichen.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Oh jaaa!
Da gehe ich mit Stofffuchs konform!

Betonschwellenweichen wären echt "überfällig". Aber ob wir da erhört werden...?
Bis dahin bleibt nur die entsprechende Farbgebung.

flic
 
Zurück
Oben