• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Belegmeldung und Absicherung doppelte Gleisverbindung

nakedbird

Foriker
Beiträge
2
Ort
Halle
Hi, ich suche nach Planungsmustern für die Belegmeldung und Absicherung einer Doppelten Gleisverbindung (ähnlich doppelte Gleisverbindung 83211 von Tillig, allerdings Selbstbau mit EW3. Die Situation sind durchgehende Parallelgleise. Wie sollte man dafür die Belegmeldung und Absicherung planen? Für die Absicherung brauche ich am besten potentialfreie Rückmelder der Weichenstellung. Was möchte ich erreichen?
1. Sicheres Verhindern der Einfahrt in den Weichenbereich, wenn entweder der Weichenbereich selbst oder der dahinterliegende Block (unter Beachtung der Weichenstellung) belegt ist, oder die Weichenstellung (warum auch immer) die Durchfahrt des Weichenbereichs verhindert (d.h. die zweite Weiche in Fahrtrichtung falsch gestellt ist).
2. Parallelverkehr auf den beiden Strecken solange alle Weichen auf gerade aus stehen.

Spezifische:
A) wie geht man meldetechnisch mit der Kreuzung um?
B) Stellt man dafür Signale auf und wenn ja welche und wo?

Falls das schon hinlänglich behandelt worden ist, dann war ich zu blöd zum Suchen und bitte um einen entsprechenden Verweis... Dankeschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Hosenträger elektrisch längs in der Mitte trennen und zwei Meldeabschnitte vorsehen.
In Stellung geradeaus hast Du so zwei normale Parallelgleise, in Stellung Abzweig (es sollte jeweils nur eine möglich sein) sind halt beide Melder besetzt.
Sicheres Verhindern der Einfahrt in den Weichenbereich, wenn entweder der Weichenbereich selbst oder der dahinterliegende Block (unter Beachtung der Weichenstellung) belegt ist
Das sollte Dein Steuerungsprogramm eh erledigen...
 
Hallo

Ich wüede das so machen das der Hosenträger aus 2 Abschnitten besteht. Da kann man in beide Richtungen gerade aus fahren. Wenn man auf Abzweig stellt hat man eh nur einen Fahrweg und der zur Zeit befahen wird und wenn dann den ganzen Hosenträger besetzt ist das egal. Man kann auch jede Weiche und der Kreuzung einen Besetztmelder geben. Das wäre aber dann übertrieben.
 

Anhänge

  • Hosenträger.jpg
    Hosenträger.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 8
A) wie geht man meldetechnisch mit der Kreuzung um?

Indem du die Weichen passend in den Fahrstraßen unterbringst

B) Stellt man dafür Signale auf und wenn ja welche und wo?
Ja. Wie sieht denn der Gesamtgleisplan aus? Und wieviel verschiedene Fahrmöglichkeiten gibt es denn?

Auch hier wieder legst du für jede gewünschte Fahrmöglichkeit die Weichen - inklusive Ausschlüsse - für die Fahrstraße und kannst dann das entsprechende Ein- bzw Ausfahrsignal stellen.

Ob nun Form oder Lichtsignale ist erst mal nebensächlich.
 
Auch hier wieder legst du für jede gewünschte Fahrmöglichkeit die Weichen - inklusive Ausschlüsse - für die Fahrstraße und kannst dann das entsprechende Ein- bzw Ausfahrsignal stellen.
In den meisten Fällen sicherst Du ganze Fahrstraßen, eher selten einzelne Weichen(-gruppen) mit Signalen.
 
also, wie schon geschrieben, den Hosenträger längs in zwei Meldeabschnitte aufteilen. Damit ist eine Zugfahrt in geradeasu-Richtung beidseitig möglich. Bei Abzweig greift die Logik und es es geht nur eine Richting. Mal in TC simulieren und es wird passen.
 
Zurück
Oben