• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Befestigung Decoder

Nimm Tesa Powerstrips, die halten bombenfest und sind auch wieder ablösbar ohne Spuren zu hinterlassen.

MfG

Roland TT
 
Also ich habe durch ein Clubmitglied der mir die Decoder eingelötet hat ein Stück doppelseitges Spezial Industrieklebeband bekommen das auch höhere Temperaturen abkann . Wo er es her hat weiß ich nicht , aber es soll logischerweise teuerer als normales sein sagte er mir .
 
Roland, welche Decoder sind das für gewöhnlich?
Ich habe das selbe Problem wie snoppy1970de.

Kay
 
Zum Kleben nur die Trandecoder. Ansonsten habe ich noch Kühn die aber gesteckt sind daher uninteressant.

MfG

Roland TT
 
Danke Roland. Die Tran sind doch einseitig? Richtig?
Sind es nicht auch die, die Conrad verscherbelt?

Kay
 
Ja einseitig sind diese Decoder bestückt und vom Werk aus auf dieser nicht bestückten Seite ist eine Folie aufgeklebt. Die allerdings löst sich schon mal ab. Hier hilft dann einfaches Klebeband, na und eben der Powerstrip.
Was Conrad angeht, kann ich leider nicht sagen ob die diese Decoder im Sortiment haben. Ich kauf meine Decoder in den letzten Jahren beim Yves über seine Digitalzentrale (Soll jetzt aber keine Werbung sein).

MfG

Roland TT
 
Danke Roland für die Info!
Hab nachgesehen. Die ich meinte, waren die TAMS Teile.

Also Powerstrips besorgen....

Kay
 
Büdde, Büdde. Und auch wie geschrieben hatte ich bis heute keinerlei Probleme mit heißen und danach brennenden Loks durch heiße Decoder. Dabei fahre ich an einer Stelle bei mir 4 cm auf 1 m Gleis und auch hier nitschevo Feuer. Meine Züge sind dabei aber auch "nur" komplett einen Meter lang mit teilweise uralten Zeuke / BTTB - Wagons mit Plasteradsätzen und ausgeleierten Radlagern. Bei längeren Zügen könnte natürlich Andre aus Schwerin Recht behalten. Prüft es einfach mal mit offener Lok.

MfG

Roland TT
 
Danke für Eure Hilfe, ich will einen N25 befestigen! Kann ich das nun mit Tesa Powerstrips machen, oder gehe ich da nun Gewahr das meine gute alte Bttb-Dampflok abbrennt?

mfg Andreas
 
Du kannst den Decoder ruhigen Gewissens mit Tesa Powerstrips befestigen, da passiert nichts. Nur so mal als Info, den Decodern der Firma Lenz liegt solch ein Stück Doppelklebeband bei und ein Decoderhersteller wird wohl wissen was er macht.
 
Der Kühndecoder ist aber beidseitig bestückt, daher ist ein Stripaufkleben wohl nicht so angebracht. Ich habe zwar Kühndecoder am Laufen aber (schrieb ich glaube schon) nur Steckdecoder. Zur Not klebt man die Kabelanschlüsse mit dem Powerstrip auf und lässt den Decoder selber ein wenig in der Luft "hängen". Müsste man mal probieren.

MfG

Roland TT
 
Bei Kühndecodern klebt man den decoder geanu so mit Doppelklebeband auf, wie andere. Die Seite mit dem großen IC (Prozessor) gehört dabei aufs Klebeband, damit die mit den kleineren ICs ( den Leistungstransistoren ) nach oben kommt und die Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
Gruß vom Heizer
 
Zurück
Oben