• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Beckmann BR 95 Mammut Getriebeschaden - wer kann helfen?

bollimon

Foriker
Beiträge
209
Reaktionen
190 4
Ort
Erfurt
Hallo Borader,

ich habe eine 95er Beckmann (Mammut), bei der folgendes Problem aufgetreten ist: Motor läuft, aber Lok bleibt stehen. Es scheint, als ob das Zahnrad nach der Schnecke defekt ist. Das Zahnrad ist ein Stufenzahnrad, d.h. 1 Seite dreht sich (Plast) die andere Seite (Metall) nicht mehr.
Vielleicht hat das jemand auch schon gehabt und kann helfen? Ideal reparieren?

Wäre super...

Besten Dank voraus

Bollimon
 
Stufenzahnrad habe ich in der Kuehn 94 schon repariert. Entsprechende Bilder findest du im Block dazu.
Letztendlich habe ich die beiden Zahnräder auf eine Hülse geschoben. Straffe Passung und zusätzlich mit Loctite gesichert.
Gruß Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Beckmann hat keine Stufenzahnräder mehr. Auch die Lok wird er nicht mehr reparieren da kein Ersatzteil vorrätig. Die Loks sind ja nun auch schon Aspachuralt. Da hilft nur selbst ist der Mann. Zahnräder gibt es ja von verschiedenen Herstellern zu kaufen.
 
Moin
Herr Beckmann hatte mir im Jahre 2003 meine 95 das komplette Getriebe neu eingebaut. Die Plaste Zahnräder haben nicht lange gehalten. Die Reparatur hatte keinen Pfennig gekostet und gleich Messingzahnräder eingebaut. Die Lok fährt bis heute Tadellos. Die Ausgebauten Teile hatte er mitgeliefert. Da müsste ich mal suchen.
 
Bei meiner 94er beim Check leider auch aufgetreten. Die beiden Kunststoffzahnräder des Stufenzahnrades haben sich untereinander gelöst. Kann man denke ich heilen, aber aufwendig und riskant, da der Kunstoffrahmen mittlerweile rissig ist, aber das Metsllgewicht aufgerastet wurde. Na super...
 
Die beiden Kunststoffzahnräder des Stufenzahnrades haben sich untereinander gelöst.
Sofern die Zahnräder sonst intakt sind, wäre das hier Beschriebene eine Möglichkeit:
Da es so ein Zahnrad anscheinend nicht gibt, blieb nur der Selbstbau. Dazu verwendete ich ein Z20 Zahnrad von Weinert und ein Z15 von Tilligs V100. Beide Zahnräder wurden mittels 0,5mm MS Draht dreifach miteinander "verdübelt". Ansonsten blieb der Aufbau des Drehgestells wie im vorigen Post
beschrieben.
 
Zurück
Oben