• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Alter Omu nicht mehr im Programm

Grischan

Foriker
Beiträge
11.371
Reaktionen
2.426 6
Ort
Dresden
Gestern Abend hab ich mal ein bissel Güterwagenzeichnungen studiert um ein Vorbild für ein neues Modell zu suchen. Dabei hab ich auch ein bissel Katalogstudium betrieben. Mir ist dabei aufgefallen, daß die Omu-s (Verbandsbauart) die bei mir im Keller stehen und die aktuellen des Tilligkatalogs nicht identisch sind. Meine haben eine Diagonalstrebe im Feld neben der Tür, die aktuellen eine Diagonalstrebe durch alle drei Felder. Außerdem besitzen die aktuellen kein Sprengwerk. Nun stammen meine drei Omu noch von meiner ersten Modellbahn als ich noch 6 war. Aber ich hab mich nie um den Unterschied gekümmert, weil er mir nicht aufgefallen ist.

Gibt es die alte Form garnicht mehr? Wurde sie irgendwann eingestampft?

Edit: hab meinen alten grad hier in der DB gefunden. Ist wohl ein Villach http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=3324
 
Nein ein Villach sieht anders aus-hat nun jemand

den Villach von Jago in die Datenbank transportiert Carsten (Dikusch) Du ??

Das Foto von Dikusch bzw. Grischan das gemeinte Modell , ist ein Breslau,Essen (95% Sicherheit). Den es, als EP.3 mit erhabener Beschriftung und in EP.4 mit aufgedruckter Nummern gab. Aus unbekannten Gründen taucht der Wagen noch im Katalog 1977/78 auf und im Katalog 1979 gibt es diesen nicht mehr.

Entweder war die Form verschlissen oder man wollte eine moderne Eisenbahn auch in 1 zu 120.

Das Modell gab es schon seit der Anfangszeit ca. 1960. Allerdings in der schon beschriebenen Ausführung mit erhabenen Beschriftung. Ende der 60 ziger sind doch alle GW-Modelle step-bei schritt (schön nich? ) überarbeitet worden. Neue Untergestelle und die erhabene Beschriftung wurde durch eine Bedruckung abgelöst.

Bei Kerzenschein betrachtet waren die Details an dem Modell schon ennorm-sogar die Zurrösen Innen waren nachgebildet.

gruß johannes
 
Moin Johannes,

ja, ich habe die Villachs unter "offene Güterwagen" in die Datenbank gesetzt. Wenn Ihr den Suchbegriff "Villach" eingebt, tauchen noch mehr Wagen auf. Ob das so korrekt ist...? An einem Startmodell steht ja sogar "Villach" dran. Wenns nicht stimmt, muß ich es ändern.
Mach ich doch gerne :grin: :flower: :happy:
Esst nicht soviel, GrüDiCa
 
Hm, das Start-Modell

gibt nach der Anschrift zu urteilen einen Villach wieder. Ich habe so ein Modell noch nie gesehen ! Darf ich vermuten - jenes Modell vielleicht doch nicht aus Berlin ist. Von der Art der Ausführung - hätte es in die 60ziger gepasst mit angespritzer Beschriftung-also von Zeuke. Trotzdem gab es nicht sowas ähnliches mal von ROCO oder Rokal..?

Woher hast Du den Wagen Carsten?

gruß johannes
 
Villach

Es gab einen baugleichen Wagen Ende der 60er, Anfang der 70er
als Schiebemodell von Roco ( habe selbst ein paar Exemplare hier-
von).
Kann aber nicht 100% sagen ob das abgebildete Modell von Roco
stammt !!!??

Freundschaft Heizhaus :snowman:
 
@johannes,
ich weiß es nicht. Vielleicht kam er mal vom roten Mann mit Bart...
Keine Ahnung, auf jeden Fall haben wir schon als Kinder mit ihm gespielt, so sieht er ja auch aus.
@Heizhaus,
setz doch mal Fotos rein, können wir vergleichen.
GrüDiCa
 
Achtung!

Kommando zurück. Ich habe noch mal mit der Lupe drunter geschaut.
Dort steht: "Austria", also doch roco. Wenn jetzt bei Heizhaus das selbe steht, ist alles geklärt. In der Datenbank habe ich es geändert.
Johannes, das ist Dein zweiter Orden für heute!
GrüDiCa
 
Made in Austria

@ Dikusch,
alles im grünen Bereich, meine sind auch Made in Austria !!

Freundschaft Heizhaus :snowman:
 
hiho,

Grischan Du meinst Sicherlich die Gattung Königsberg mit dem Sprengwerk unter der Tür.
Den Wagen gabs noch nie von Tillig, vermute mal das die Formen dieses Zeuke Wagen weg sind. Ich glaub zu BTTB gabs den auch schon nicht mehr.
 
Hi allemann,
ich denke mal, die Form ist irgendwann so verschlissen gewesen, daß eine Reparatur einem Neubau mindestens gleichgekommen wäre. Die alte Form war recht kompliziert, der Aufbau mit dem dreiteiligen Kernzug zur Nachbildung der Hinterschneidungen im Inneren des Wagenkastens (Kontur der Seitenwände incl. Türen!) sucht seinesgleichen.
Hut ab vor den Erbauern!
Richtigerweise hat man später beim Neubau der Form ein abweichendes Vorbild gewählt, um die Vielfalt unterschiedlicher Wagentypen auf der Anlage zu verbessern.
 
Also das Bild das ich verlinkt habe entspricht bis auf die erhabene Schrift meinem Modell. es hat sogar diese grauen Bremsen. 2 andere in Meinem Besitz, sehen genauso aus, haben aber schwarze Bremsen. Die Wagen stammen von meiner ersten Modellbahn. Ich war 5, es muß also Weihnachten 1974 gewesen sein. Da wir keine Westverwandschaft besaßen muß es wohl von Zeuke/BTTB sein.

Na auf alle Fälle kann ich mir mal ein paar der neueren Omu zulegen, die hab ich ja garnicht, wegen dem Irrtum.
 
Zurück
Oben