• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 78 Tillig digital - Tipps

Mit den CV Parametern von @Warcry2000 läuft meine 78 jetzt weitgehend ruckelfrei. Die Zusammenarbeit zwischen Ladeschaltung und Zimo MS Decoder scheint mir nicht immer ganz unproblematisch zu sein. Wenn man die Lok vom Gleis nimmt, sollte man warten, bis die Ladeschaltung komplett entladen ist, eh man sie wieder drauf stellt. Ich hatte schon zweimal, dass die Lok nach dem Aufgleisen nicht auf Befehle reagiert hat, obwohl sich der Decoder auslesen und programmieren lässt. Ausserdem hatte ich schon öfter beim CV schreiben Error 2, obwohl der neue Wert korrekt eingeschrieben wird.
Was die Fahreigenschaften angeht, habe ich keine Probleme, selbst auf meine bucklige Scheibe fährt sie ohne zu murren, da zicken andere Modelle wesentlich mehr.
20250831_105551.jpg
Ich warte jetzt noch die Einfahrzeit ab, dann wird sie zugerüstet und bekommt Personal.
 
Hi TTbauer,
die Langsamfahreigenschaften sind bei mir auch sehr gut. Aber wird die Geschwindigkeit höher fängt so ein rythmisches ruckeln an. Ich habe dann mit der Lastregelung experimentiert und wenn ich diese ganz abgeschalten hatte war das ruckeln weg. Deshalb habe ich diese in CV 60 wieder auf 1 gestellt und mit den CV 61-63 experimentiert. Wenn deine Lok aber auch bei höheren Geschwindigkeiten so sauber fährt ´, überlege ich meine Lok zu reklamieren, da ja dann offensichtlich irgendetwas mit dem Motor nicht stimmt.
Gruß TB
 
Hallo, habe einen Lopi 5 in meiner 78er. Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Decoder in der Lok? Welche CV mit welchen Werten bringt das ruckeln und das Getriebespiel weg?
Danke und Gruß Andi
 
Das Getriebespiel geht nie weg, das ist mechanisch, man kann nur den Motor eine Weile langsam FS1 laufen lassen um den Anfahrruck zu vermeiden.
Beim LoPi 5 geht das über CV111 "Getriebelastausgleich" -> Zeit als Vielfaches von 16mS, für die der Motor nach Fahrtrichtungsumkehr mit minimaler Geschwindigkeit läuft, um ein Anfahrrucken durch Getriebespiel zu verhindern.

Teste mal den Werte 32-64 (ca. 0,5-1 sec)

Bei den Motorparametern muß man beim ESU sehr viel rumspielen, auch die CV116-119 beachten, da gibt es von Werner ein YT Video, ich glaube mit der Piko BR 62 in dem er diese Werte relativ niedrig parametriert.

Evtl. kannst Du diese CVs von meiner "Piko Problemlok" zum Start benutzen (vorher Deine Werte auslesen und aufschreiben/sichern):

51 5
52 20
53 130
54 30
55 40
56 120

116 25
117 150
118 30
119 35
 
Das Getriebespiel geht nie weg, das ist mechanisch, man kann nur den Motor eine Weile langsam FS1 laufen lassen um den Anfahrruck zu vermeiden.
Beim LoPi 5 geht das über CV111 "Getriebelastausgleich" -> Zeit als Vielfaches von 16mS, für die der Motor nach Fahrtrichtungsumkehr mit minimaler Geschwindigkeit läuft, um ein Anfahrrucken durch Getriebespiel zu verhindern.

Teste mal den Werte 32-64 (ca. 0,5-1 sec)

Bei den Motorparametern muß man beim ESU sehr viel rumspielen, auch die CV116-119 beachten, da gibt es von Werner ein YT Video, ich glaube mit der Piko BR 62 in dem er diese Werte relativ niedrig parametriert.

Evtl. kannst Du diese CVs von meiner "Piko Problemlok" zum Start benutzen (vorher Deine Werte auslesen und aufschreiben/sichern):

51 5
52 20
53 130
54 30
55 40
56 120

116 25
117 150
118 30
119 35
Danke, das ist doch schon ein Anfang.
Gruß Andi
 
Meine Frage zu diesem Thema: Welcher Decoder kann die Lastregelung abschalten (außer Zimo) ???

Ich muss das doch mal probieren ohne Regelung. ich konnte beobachten, daß bei Fahrt bergauf, also Vollast mit 300g Last am H aken nichts ruckelt und die Kupplungen alle ruhig liegen. In der Ebene und bergab ruckelt es gar mächtig. So gesehen dürften die Analogbahner eigentlich mit dem Kupplungsspiel kaum Probleme haben. Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen setze ich eine Belohnung aus.
Die Schwierigkeiten an den Antriebsachsen bekomme ich in den Griff. Die A-Achse bekommt 0,5mm Höhenspiel und Federung. Die B-Achse hat jetzt zwei Haftreifen und die C-Achse bleibt unberührt. So wird sie geländegängig und geht über Unebenheiten leichter hinweg.

Jürgen W. Constructo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwierigkeiten an den Antriebsachsen bekomme ich in den Griff. Die A-Achse bekommt 0,5mm Höhenspiel und Federung. Die B-Achse hat jetz zwei Haftreifen und die C-Achse bleibt unberührt

Jürgen W. Constructo
Hallo,

krass und Respekt was du alles machst um dem Modell die Anlagentauglichkeit auf deiner Anlage beizubringen. Trotz der kleinen Schwächen der Lok liebäugel ich mit der Epoche I Maschine. Trotzdem, so ein Aufwand.....
Viele Grüße
kalle
 
Die Schwierigkeiten an den Antriebsachsen bekomme ich in den Griff. Die A-Achse bekommt 0,5mm Höhenspiel und Federung. Die B-Achse hat jetz zwei Haftreifen und die C-Achse bleibt unberührt. So wird sie geländegängig und geht über Unebenheiten leichter hinweg.
Zeigst du den Umbau hier oder auf deinem Kanal?
Grüße Bernd
 
Den Umbau kann ich nicht zeigen, weil ich während der Arbeiten nicht filme, aber die Testfahrten nach Fertigstellung wird man sehen können, morgen vielleicht schon. Es fehlt mir nur noch ein Decoder mit Abschaltung der Lastregelung.

JWC
 
Bei TrainOmatic ist es CV60, Bit0. 1=aktiv, 0=Lastregelung aus. Oder anders: Alle geraden CV- Werte ungerade= Lastregelung aktiv, gerade Werte= inaktiv.
Gruß Holger
 
Soviele gab/gibt es da nicht. Aber ich würde den N45 nehmen. Natürlich wird der jetzt über Roco vertrieben, ob er da genauso heißt weiß ich nicht.
Grüße Bernd
 
Ich bevorzuge eigentlich immer D+H , aber dies ist ein Spezialfall, bei dem ich die Lastregelung abschalten möchte, was mit D+H nicht machbar ist, als bleibt nur ESU oder Lenz, andere Hersteller sind z.Z. nicht lieferbar, auch Kühn/Roco nicht.

JWC
 
Die Decoder von Kühn gibt es meines Wissens nach nicht bei Roco und in der Konsequenz gar nicht mehr neu zu kaufen (Restbestände ausgenommen, aber auch die dürfte ein mittlerweile lange aufgebracht sein). Das Digitalprogramm ist damals ohne Nachfolge eingestampft worden.
Noch ein Hinweis zum N45: der "stört" Railcom (außer ab Firmware 4.xx).
Jörg
 
Moin. Ich benutze nur noch Zimo. Mit Abstand aus meiner Erfahrung die beste Motorregelung. Loks, die mit Anderen Krücken waren, liefen nach Tausch problemlos. Klar nur meine Erfahrung und ich bin nicht Einer mit >50 Loks.
Grüße
 
Zurück
Oben