• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Letzte BR86 von Tillig (2006)

@Lutz61

sofern das Gehäuse nicht zwingend brüniert sein muss , kannst Du auch die von BastelDehns oder anderen Anbietern nehmen. Auch bei Ebay gibt es die sehr günstig, die Motoren kommen ohnehin aus ein- und derselben Fabrik und die technischen Daten sind identisch. Man kann dort , entsprechende Abnahmemengen vorausgesetzt, jedes Modell nach seinen Anforderungen konfigurieren, gibt es z.B. auch in pink.

Grüße
Butzler
 
@Lutz61

sofern das Gehäuse nicht zwingend brüniert sein muss , kannst Du auch die von BastelDehns oder anderen Anbietern nehmen. Auch bei Ebay gibt es die sehr günstig, die Motoren kommen ohnehin aus ein- und derselben Fabrik und die technischen Daten sind identisch.

Grüße
Butzler

Hallo,

diese Aussage möchte ich nicht unwidersprochen stehen lassen.

Selbst wenn die Motoren aus ein und demselben Werk stammen, so können die technischen Unterschiede doch recht beachtlich sein. Insbesondere die Lebensdauer im Betrieb ist ein wesentlicher Unterschied, der durch den Aufbau des Kollektors bedingt ist. Ich möchte es hier nicht näher ausführen (und werde es auch nicht auf Anfrage weiter ausführen), aber es hat schon recht lange gedauert, bis die Hersteller von den üblichen 20h Betriebsdauer die Motoren auf einen Wert von 120h hergerichtet haben. Und diese Modifikation schlägt sich dann auch im Preis nieder.

Beste Grüße

Winfried
 
@Winfried
was die Entwicklung von Motoren angeht , magst Du nicht falsch liegen. Hier ging es aber um aktuelle Liefermodelle und da gibt es keine Unterschiede, der EKP in Fernost direkt beim Hersteller ist gleich , bzw. es gibt nur einen Typ , exemplarisch mal FM1020D. Nach Deiner Theorie müssten die Motoren mit anderen Kollektoren höherpreisig im Einkauf sein - sind sie aber nicht, da die gleichen Kollektoren bei diesem Typ verbaut werden.
Einzig das brünierte Gehäuse ist eine Sonderanfertigung (speziell für den Einsatz in Dampfloks) .Ein Racing-Modell Anbieter hat die Gehäuse auch mal in pink-metallic fertigen lassen. Es spielt rein technisch betrachtet keine Rolle ob Du einen FM1020D oder einen xx1020D nimmst. FM steht nur für die Spezifikation FischerModell, 10 ist der Durchmesser ,20 die Länge, das D steht für Dual Shaft , also Doppelwellenausgang. Die technischen Daten Upm, I und U sind identisch.

Grüße
Butzler
 
Um die FM1020D zu verbauen benötigt man doch eine Halterung, auch bei Kühns 94 wurde dieser Motor vorgeschlagen. Wo kann man einen Adapter beziehen bzw. gibt es andere Lösungen?
 
@Butzler

mir ist beim Vergleich aufgefallen, dass die beiden Motoren nicht genau identisch sind. Der Bastler-dehs Glockenanker- Micromotor M1020 hat 16000 U/min. Der fischer-modell FM1020DS dagegen 12000 U/min. Hat die Motoren schonmal jemand real getestet im Vergleich?

MFG
TTBahner44
 
ich kann nicht sagen , ob die Datenangaben bei den Anbietern fehlerhaft sind.
Ich habe beide Motoren im gleichen Loktyp BR86, analogbetrieb , es fahren beide Loks mit fast gleicher Geschwindigkeit.
Nach 18 runde Testoval beträgt die Abstandsdifferenz gerade mal 4cm

Grüsse
Butzler
 
Ich erinnere mich, daß darüber im Board schon mal geschrieben wurde.
Ein Anbieter aus den Niederlanden bietet diese Motoren mit der niedrigeren
Drehzahl an. Hat dazu, glaube ich, auch einen zusätzlichen Buchstaben in der
Motorenbezeichnung.

Viele Grüße Wolfgang
 
Hallo zusammen
Mal eine Frage an die Experten. Ich die Bodenplatte gerne abmachen, die zwei Schrauben sind schon raus, trotzdem wird sie in der Mitte noch irgendwie festgehalten. Ich will aber nicht mit Gewalt Ran. Sind da noch irgendwelche Befestigungen?
Danke im Voraus für eure Hilfe
 
Kleiner Tipp, nehme nicht den Fingernagel zum Abspreizen....
Grausam.
Imperativ von nehmen bitte mit "i"! Und nein, nicht nehmi... :lach:

Meine schnarrende 86 ist übrigens wieder ruhig. Ohne Gehäuse und Gewicht war das Geräusch weg. Sicher war da nur irgendwas verspannt weil zu fest geschraubt.
Hab Gewicht und Gehäuse mit viel Gefühl angeschraubt, also eher zu locker als zu fest und Ruhe war. Dafür ist die Stromabnahme ein Fall für die Tonne...
 
Hallo,

Selbst wenn die Motoren aus ein und demselben Werk stammen, so können die technischen Unterschiede doch recht beachtlich sein. Insbesondere die Lebensdauer im Betrieb ist ein wesentlicher Unterschied, der durch den Aufbau des Kollektors bedingt ist. Ich möchte es hier nicht näher ausführen (und werde es auch nicht auf Anfrage weiter ausführen), aber es hat schon recht lange gedauert, bis die Hersteller von den üblichen 20h Betriebsdauer die Motoren auf einen Wert von 120h hergerichtet haben. Und diese Modifikation schlägt sich dann auch im Preis nieder.

Beste Grüße

Winfried

Die besseren Lieferanten garantieren eine Lebensdauer von 10.000 bis 100.000 Stunden! Dies sind auch die Zulieferer, die sie an die Automobilindustrie liefern, unter anderem für den Antrieb der Spiegel.

Offensichtlich gibt es einige sehr günstige Anbieter, die nur 1 Metalllager im Motor montieren, und Sie haben einige teurere, die außen doppelte Metalllager montieren. Sie MÜSSEN ein Motor mit metallen Doppellager verwenden, besonders wenn Sie Schwungmassen verwenden!
Die besseren Motoren sind hier billiger als die meisten schlechten!

Ohne Kenntnis des Lieferanten müssen Sie nur darauf achten, was Sie kaufen:

Zuerst ein Bild von einem guten Motor mit einem Metalllager an beide Seiten.

Motor Micromotor.eu.JPG

Und ein Bild des billigsten auf Alibaba. Die Achsen sind nicht in der Mitte!
Diese Motortypen verursachen Vibrationen in Ihrem Modell und mit einem Schwungmasse sind Sie innerhalb weniger Stunden kaputt. Sie erhalten keine Garantie für diese Art von Lieferungen, weil sie es tun.

Motor zonder lager.JPG

Ed ten Dam
www.micromotor.eu
 
Wer die Mashima-Motoren MHK-1020 oder MHK-1024 mit einem Glockenanker 1020D ersetzen möchte, der kann diesen entweder so einkleben oder aber auch Halbschalen an den Glockenanker ankleben (demnächst im Test) und dann eventuell originale Klemmspange zum befestigen verwenden.
Problem beim ersetzen des MHK-1024 - der Glockenanker dreht nicht so hoch, nur mit etwa 16.000 Umdrehungen pro Minute und der MHK-1024 bringt bis zu 19.000 Umdrehungen - Lok könnte also etwas langsamer werden.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen, bleibt Gesund, haltet Abstand
Lutz
 
Bei Motoren sollte man immer auf die Umdrehungen unter Last achten:

MHK-1020 Rated speed 15000 Umdrehungen pro Minute / Leerlaufdrehzahl 15000 Umdrehungen pro Minute / Nenndrehzahl 11200 Umdrehungen pro Minute

MHK-1024 Rated speed 19000 Umdrehungen pro Minute / Gemessen Leerlaufdrehzahl 16500 Umdrehungen pro Minute / Nenndrehzahl 12400 Umdrehungen pro Minute

(Quelle hollywoodfoundry)

Glockenanker 1020D Leerlaufdrehzahl 14000 Umdrehungen pro Minute / Nenndrehzahl 12000 Umdrehungen pro Minute

Der Geschwindigkeitsunterschied wird sehr gering sein. Hier sehen Sie, warum ein 3- oder 5-poliger Motor nicht so effizient ist wie ein Glockenankermotor. Außerdem ist das Drehmoment wichtig. Dies bestimmt, ob der Motor stark genug ist, um eine Lok mit der gewünschten Geschwindigkeit anzutreiben. Dies kann neben der Drehzahl des Motors auch die Geschwindigkeit beeinflussen!

Ed
 
Also wenn heute bei einer neu konstruierten Modell-Lok der Motor nicht die Leerlaufdrehzahl erreicht, dann ist sie falsch konstruiert (meine persönliche Meinung) - allerdings, erreicht sie die Höchstgeschwindigkeit des originales nicht, dann ist auch was falsch gelaufen - ebenfalls falsch konstruiert (wieder meine persönliche Meinung).
Das hatten wir früher mit den BTTB Modellen - Getriebe einfach etwas zu gering untersetzt - 2-gängige Schnecken durch eingängige ersetzt und Lok hätte um Hälfte langsamer werden müssen, wurde aber nur um etwa ein drittel langsamer weil Motor, nun besser untersetzt, frei drehen konnte.
Um so näher die Nenndrehzahl der Leerlaufdrehzahl liegt, um so geringer wird die Lok unter Last (analog) einbrechen (theoretisch) und bei digital kann da die Lastregelung einges (besser) korrigieren.

Die Leerlaufdrehzahl ist also nach meiner Meinung nach doch interessant. Aber egal - hier ging es ja um die BR86, zu der man nun mal langsam wieder zurück finden sollte.

Mit freundlichen Grüßen aus Sachsen, bleibt Gesund, haltet Abstand
Lutz
 
Zurück
Oben