Ich habe es getan. Nach zwei Jahren Probefahrt durch fast alle Spurweiten habe ich mein Herz offiziell an TT vergeben. Auslöser? Eine elektrisch surrende Schönheit mit Spitznamen "Laminátka" – genauer: die PIKO BR S 499.1 mit Sound.
Schon beim ersten Einschalten dachte ich: "Okay, das ist jetzt Liebe auf den ersten Zentimetern Schiene."
Was die echte "Laminátka" so besonders macht
Die S 499-Familie stammt aus der goldenen Ära der Škoda-E-Loks (späte 60er). Ihren Kosenamen hat sie nicht vom Nagellack, sondern von der laminierten, glasfaserverstärkten Karosserie – ein ziemlich futuristisches Material für Lokomotiven jener Zeit. Gebaut wurde sie bei Škoda Plzeň, die S 499.1 war die schnellere Schwester der S 499.0 (bis 140 km/h vs. 120 km/h) und lief im 25 kV/50 Hz-Netz in Tschechien und der Slowakei. Später wurden die Baureihen u. a. in ČD/ZSSK-Klasse 230/240 überführt – der Spitzname "Laminátka" blieb.Kurz: Formschön, flott und mit einem Hauch Sci-Fi-Material – kein Wunder, dass ich schwach geworden bin.
Erste Fahreindrücke (aus der Praxis, nicht aus dem Prospekt)
- Fahrt: Butterweich und präzise.
- Haftung: Für eine Bo’Bo’ in TT erstaunlich satt – die Laminátka zieht, als hätte sie Termine zu erledigen.
- Licht & Sound: "Klick", "Wumm" - "Ohhhh". Genau in dieser Reihenfolge.
Fazit
Die PIKO S 499.1 ist für mich nicht nur ein Neukauf, sondern ein Weichenstellmoment: TT ist ab heute meine Heimstrecke.Und die Laminátka? Die bleibt meine Muse, aber bestimmt nicht die einzige Ihrer Art.