• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

06 - Zugaufbewahrung der Anlage Ebrueck

Die Anlage Ebrueck verfügt über keinen eigenen Schattenbahnhof zur Abstellung der aktuell betrieblich nicht benötigten Züge. Abgestellt werden die Züge in sogenannten Zugkassetten. Das sind passende Kabelkanäle, welche mit einem Gleis ausgestattet sind. Es werden folgende Längen verwendet:

- 60 cm für kurze Reisezüge und Triebwagen
- 100 cm für Reisezüge und kurze Güterzüge
- 140 cm Güterzüge mit max Länge für Ebrueck

Die Zugkassetten werden an eins der drei Hauptgleise am Segment 05 angesteckt. Dazu sind die Gleisenden am Segment mit Schienenverbindern versehen, in die das Gleis der Zugkassette eingeschoben wird. So wird die mechanische Ausrichtung sowie die Stromversorgung sichergestellt.

proxy.php


proxy.php


proxy.php


Die Kabelkanäle haben genau die richtige Größe für TT. Erhältlich sind diese im Baumarkt mit 2 Metern Länge. Ich habe aus einem Kabelkanal entweder zwei Zugröhren mit je 100 cm oder je eine mit 60 und 140 cm Länge gemacht.

Bei Bedarf kann die Zugröhre auch seitlich aufgeschoben werden:

proxy.php


Für die bessere Handhabbarkeit habe ich Träger aus dem 3D-Drucker verwendet:

proxy.php


Damit die Züge beim Transport nicht aus den Röhren rutschen, werden die Öffnungen mit Teilen ebenfalls aus dem Drucker verschlossen.

proxy.php


Der Rollschutz wird in zwei Bohrungen an der Seite der Röhre eingesteckt. Durch die Länge und geringe Wanddicke ist das Teil biegsam und kann wie eine Klemme verwendet werden.

proxy.php


Die Röhren stehen bei mir auf einem Regal hintereinander.

proxy.php


Damit ich weiss, in welcher Röhre welcher Zug steht habe ich noch Halter aus dem 3D-Drucker für Karten mit den wichtigsten Daten angebracht.

proxy.php


Es gibt je Röhre zwei verschieden Karten. Zum einen für die Lok und auf der zweiten sind die Daten des Wagenzuges dargestellt.

proxy.php


Und noch ein paar bewegte Bilder zum Thema:

Kommentare

Man könnte ausprobieren, wie viel "Loch" die Deckel abkönnen, ohne an Stabilität zu verlieren und dann (zu Not ne Folie dahinterkleben) Sichtfenster einbringen.
 
So eine Ankopplung von Zugkassetten schwebt mir auch vor. Ist doch unheimlich variabel und wie geschaffen für ein frei zugängliches FY.

Mir schwebt allerdings vor bei der Ausführung Röhren, dass die Züge gleich damit an der Wand präsentiert werden können. Ich nehme daher entweder fertige Acryl-Röhren (Trainsafe/ Wawiko) oder ich baue welche aus Multiplexstreifen und einer Acrylglasscheibe.

@silv1971
Wie sind denn Deine Erfahrungen mit den Schienenverbindern? Ist das nicht ein ziemliches Gefummel? Hast Du die Schienenverbinder an einer Seite an die Gleise angelötet, damit sie nicht an den Gleisen der Röhren
nach dem Trennen hängen bleiben?
 
Die Wahl fiel aus Kostengründen auf die Kabelkanäle aus dem Baumarkt. Dass es keine durchsichtige Ausführung ist spielt für Ebrueck auch keine Rolle, da mehrere Kassetten hintereinander im Regal liegen. Deswegen würde man auch nur bei der vordersten den abgestellten Zug sehen können. ;)

Ich habe oben im Blog noch ein Video verlinkt.

Zu den Schienenverbindern: bisher habe ich gute Erfahrungen gesammelt. Klar ist es ein wenig Fummelei, aber die Verbinder sind ein etwas an der Spitze aufgeweitet. Die Verbinder verengen sich bis zur festen Schiene aufs Normalmaß. Dort sind die Verbinder angelötet.

So lassen sich die Schienen einfacher verbinden und für die Stromübertragung reichts. So erspare ich mir auch eine zusätzliche elektrische Verbindung. Damit bleibt der Bau der Zugkassetten auch überschaubar: Das Gleis einkleben, fertig. :cool:

Sollten irgendwann mal die Aufweitung der Verbinder zu groß werden kann einfach mit einer Zange der Ursprungszustand wieder hergestellt bzw neue Verbinder eingelötet werden.
 
Ist ne tolle und preiswerte Idee mit den Kanälen. Könnte mir vorstellen diese Idee zu übernehmen. Das Endstück könnte ich mir auch vorstellen ein Modulausgleichsstück von Tillig zu nehmen.
 

Blogeintragsinformationen

Autor
silv1971
Read time
2 min read
Aufrufe
1.046
Kommentare
5
Letztes Update

Weitere Einträge in Anlagenbau

Weitere Einträge von silv1971

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben