• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Formsignale in TT

IMG_5316 Haupt und Vorsignal.jpg
Hallo,

der Bereich unserer Nebenbahn soll u. A. durch Formsignale signalisiert werden.
Nur leider gibt es keine einsetzbaren Signale, die unseren Ansprüchen entsprechen.
Die Viessmann-Signale fallen aufgrund der ständig ausfallenden Antriebe aus. Auch wirken die Signale m.E. wie zu kleine H0-Signale.
Messing-Bausätze von "Grischan" kommen da eher in Betracht. Allerdings sind mir diese für den harten Anlagenbetrieb zu anfällig. (Mechanik Klasse, aber zu filfgran).

So habe ich mich dazu entschlossen zunächst ein Vorsignal und ein Hauptsignal so zu konstruieren, bei dem möglichst alle Teile 3D-gedruckt werden können.

Als erstes entstand ein Vorsignal. Angefangen mit dem Mast und den ersten Ideen für die Mechanik, war ein paar Drucke
später war das erste Signal komplett. Gespannt war ich, wie viele Kompromisse eingegangen werden mussten, um die Signale so robust zu bekommen, dass sie für den Anlagenbetrieb taugen.

Die Mechanik lief so gut, dass sehr schnell ein Zweites und auch ein Drittes folgte. Das Dritte hatte dann 2 Lichtoptiken (Mast entsprechend geändert) für den Betrieb vor einem Hauptsignal. Auch habe ich gleich noch eines mit Zusatzflügel gebaut. Dies wird aber bei uns akuell keine Verwendung finden.

Für die Montage auf der Anlage ist ein Schacht (ebenfalls 3D-Druck (hier PLA) vorgesehen. Die Anschlussleitungen erfolgen Steckbar. Das Signal kann die Steckleiste mit eine Parametrierleiterplatte gekoppelt werden. So können Positionen, Geschwindigkeiten, Adressen, usw. jederzeit angepasst werden.



Antrieb und Steuerung.jpg



Das erste Hauptsignal war ein einflügliges.
Auch hier sind alle Teile (ausser der Stellstangen) aus dem 3D-Drucker. So sind höhere Masten, oder speziell kurze Masten (Einsatz bei überdachten Bahnsteigen) kein Problem. Auch ist ein neuer Signalausleger geplant. Ist der alte Ausleger doch arg in die Jahre gekommen und aufgrund der verbauten Viessmann-Signale alles Andere als maßhaltig.
Um alle Signalbegriffe anzeigen zu können, gibt es auch einen Zusatzanzeiger, wo beide Optiken getrennt voneinander geschalten werden können.
So kann auch mit Zs1 oder Ra12 am Signal vorbei gefahren werden.

Was aktuell noch fehlt ist eine Koppelplatine für die Ankopplung an meine Anlagensteuerung. Dann werden erstmal beide Signale auf Herz und Nieren getestet.


Hsig von hinten.jpg
Signale von der Seite.jpg
Zusatzanzeiger.jpg


Fast fertig ist schon das 2flüglige Hauptsignal. Allerdings ist die Mechanik hier noch nicht komplett.


2flg Hsig.jpg





Wenn Ihr möchtet, halte ich euch gern über weitere Fortschritte auf dem Laufenden.
Über den Autor
ttopa-junior
Modellbahnelektronik, Modellbahn TT

Kommentare

Tolle Sache!
Aber drei Bilder werden nicht angezeigt...
 
Ja bitte unbedingt weiter berichten. Tolles Thema - das ist ja offensichtlich ein Weg um in TT an ansprechende Formsignale zu kommen
 
@uwe-60
Weiß nicht.
Ohne Antrieb aufgebaut sind derzeit deutlich mehr Signale. Es werden ja auch viel mehr benötigt.

Jetzt ist erstmal die Anbindung an die Steuerung dran. Und dann geht es weiter. Gerne auch mit mehr Bildern.
 
Hallo miteinander
-tja die Makros sind schon grausam---da sieht man das die Lackierung der Signale suboptimal ist
-vielleiht könnte man das rot mit Decals darstellen?

fb.
 
Hallo FB.

- wie du sagst - Makros...
Es ist bei weitem entspannter, wenn man nicht durch die Lupe schaut.
Es handelt sich ja aktuell noch um Versuche. Daher...

Gruß ttopa-junior
 
Hallo,

wie gewünscht der aktuelle Stand.

Neben dem 2begriffigen Hauptsignal ist auch das 3begriffige fertig. Auch das Antriebsproblem konnte ich lösen. Beide Flügel lassen sich mit einem Servo steuern. Das spart viel Platz und Steuerungsaufwand, auch wenn hier ein kleiner Kompromiss notwenig ist. Die Flügel ist Stellung Stellung Hf2 laufen nicht gleichzeitig. Das ist aber kaum wahrnehmbar. Neben dem 8m Signal ist gleich nich ein 10m Signal entstanden, um ein wenig Platz für den notwendigen Zusatzanzeiger zu bekommen. Dieser soll ja trotz davorstehendem Vorsignal für den Lokführer gut sichtbar sein.
8m und 10m Signal.jpg

Hf2 mit Zs4.jpg
 

Blogeintragsinformationen

Autor
ttopa-junior
Read time
2 min read
Aufrufe
1.047
Kommentare
10
Letztes Update

Weitere Einträge in Anlagenbau

Diesen Eintrag teilen

Zurück
Oben