• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sicherungen mit Signalisierung

Hallo Günter,
schau bitte noch einmal auf Deine bestückte Platine Typ 4 im Bild 1.
Rechte SMD- LED, der grüne senkrechte Balken ist das Kennzeichen für
die Anode und ist verbunden mit Pin 1 des Optokopplers- auch Anode der
IR- LED. Also sind beide LED´s parallel geschaltet, nicht wie gewünscht antiparallel.
Ist ja nur, wenn jemand nach diesem Bild die Platine bestückt.
Schalt doch einfach mal an X10 5V= , Pluspol an X10-2, dann darf die SMD LED 30 nicht
leuchten, bei Pluspol an X10-1 muß die SMD- LED leuchten.
Per: Du brauchst für eine Variante nicht drei unterschiedliche Platinen vorrätig
halten, sondern nur eine. Und die Platinen dürften das Teuerste sein.
Sonst schlägt nur die Preisdifferenz zwischen einer LED und einem Grätzgleichrichter
zu Buche, nicht mal ein Groschen also.
Aber mags kosten, wers bezahlt.

Viele Grüße Wolfgang
 
Hallo Günter,
schau bitte noch einmal auf Deine bestückte Platine Typ 4 im Bild 1.
Rechte SMD- LED, der grüne senkrechte Balken ist das Kennzeichen für die Anode und ist verbunden mit Pin 1 des Optokopplers- auch Anode der IR- LED.

Hallo Wolfgang,
Besagter Pin ist aber nicht Pin 1, sondern Pin 8 und damit die Kathode einer LED im Optokoppler (vgl. Abb.1).
Die Schaltung ist schon richtig, ich habe sie auch elektrisch geprüft.


Nein, weil für einen Teil der Anwendungen zu teuer. Damit nicht "optimal".
Ich schlage statt "optimal" das Wort "universell" vor, damit kannst sicher auch du leben.

Ein Brückengleichrichter kostet etwa 15 Cent. Wer die Schaltung 10x einbaut, dem wird die Mehrausgabe wohl egal sein. wer aber in eine große Anlage oder ein FY z.B. 200 Sicherungen einbaut, der wird sicher genau das Kostenoptimum suchen.
 

Anhänge

  • LTV-847 Pinbelegung.png
    LTV-847 Pinbelegung.png
    25,9 KB · Aufrufe: 77
  • LED3.jpg
    LED3.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 72
  • LED1.jpg
    LED1.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 78
  • LED2.jpg
    LED2.jpg
    7,1 KB · Aufrufe: 77
Hallo Wolfgang,

Hallo Günter,
alles klar und viel Erfolg, Danke.

Viele Grüße Wolfgang

Danke.
Das Glück besteht für mich darin, daß jemand die Sicherungen zur Problemlösung einsetzen kann und meine Arbeit nicht umsonst war.
 
eSi Typ 1H

Nachdem die von mir bestellten Widerstände geliefert wurden, kann ich euch den Sicherungstyp 1H vorstellen. "H" steht für Einsatz mit Heizerbooster.

Der Typ 1H unterscheidet sich vom Typ 1 durch den Vorwiderstand mit etwa 5 Ohm. Durch diesen Widerstand wird erreicht, daß ein Booster der Bauart Heizer nicht auf einen Kurzschluß reagiert, bevor die eSi anspricht.

Um den Vorwiderstand einbauen zu können, muß eine Leiterbahn zwischen Anschlußklemme und Polymersicherung durchtrennt werden.

Bild 1 zeigt die entsprechende Stelle,
Bild 2 die Sicherung mit eingebautem Vorwiderstand und
Bild 3 den zugehörigen Schaltplan einer eSi Typ 1H
 

Anhänge

  • eSi Typ 1H Umbau.JPG
    eSi Typ 1H Umbau.JPG
    88,1 KB · Aufrufe: 71
  • eSi Typ 1H.jpg
    eSi Typ 1H.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 77
  • Schaltung eSi Typ1.png
    Schaltung eSi Typ1.png
    17,3 KB · Aufrufe: 73
Hallo Günter,
schreib mal noch was zur Bauform des SMD- Widerstandes.
Kurzer Überschlag:
330mA Dauerstrom -> 0,6W Verlustleistung.
Bauform 1210 wäre grenzwertig – 0,5W Verlustleistung
Bauform 1218 – 1W Verlustleistung.
Es sieht aus, als hättest Du 1206 mit 0,25W Verlustleistung eingebaut,
diese erreichst Du aber schon mit 215mA Dauerstrom.

Viele Grüße Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wie Grischan schon geschrieben hat, ist es ein 1 Watt Widerstand (2512 SMD, 5,1 Ohm).

Im Kurzschlußfall wird dieser Widerstand aber kurzzeitig noch viel höher belastet, jedoch nur für etwa 1 bis 2 Sekunden.
Die Dauer-Verlustleistung bei 350 mA Dauerstrom liegt dann bei
P = RI² = 0,61 Watt, dies sollt er aushalten.
 
Zurück
Oben